Alle Bücher

Hier finden Sie alle nominierten Bücher seit 2008

1540 Bücher gefunden.
Babygesänge. Wie aus Weinen Sprache wird
Medizin/Biologie

Babygesänge. Wie aus Weinen Sprache wird

Obwohl Babygesänge in gewisser Weise anderen Natursängern ähneln, ist ihr Singsang der einzige, aus dem sich später Sprache entwickelt. Kathleen Wermke belegt mit vielen Hörbeispielen, wie aus Tönen Wörter werden und dass japanische Babys anders klingen als schwedische. -> ausführliche Beschreibung
Wermke, Kathleen
Molden
Die große Odyssee. Wie sich die Menschheit über die Erde verbreitet hat
Medizin/Biologie

Die große Odyssee. Wie sich die Menschheit über die Erde verbreitet hat

in der Kategorie
Lluís Quintana-Murci zeichnet die menschliche Besiedlung auf der ganzen Welt nach. Anhand ausgestorbener Menschenarten enthüllt er, wie sich die menschlichen Populationen ständig untereinander vermischten, aber auch mit archaischen Menschen wie dem Neandertaler oder dem Denisova-Menschen. Ohne Vielfalt gebe es daher keine Evolution und keinen Fortschritt. Es begann mit der ersten großen Migration vor etwa sechzigtausend Jahren, als unsere Vorfahren Afrika verließen, um sich über den gesamten Planeten zu verbreiten: Alle Menschen nicht-afrikanischer Herkunft sind Nachkommen dieser ersten «Migranten». Die moderne Populationsgenetik ermöglicht, diese Wanderungsereignisse zu datieren – und dank der weiß man heute: Wir alle sind, in unterschiedlichem Maße, multiethnisch, da unsere Genome aus einer Vielzahl von DNA-Segmenten unterschiedlichster Herkunft bestehen. Lluís Quintana-Murci studierte Biologie in Barcelona und promovierte in Pavia in Humangenetik. Es folgten Aufenthalte u. a. in Tucson und Oxford. Seit 2007 leitet er die Abteilung für Humanevolutionäre Genetik am Institut Pasteur in Paris und ist Professor am Collège de France.
Quintana-Murci, Lluís
C.H.Beck
Die vulnerable Gesellschaft. Die neue Verletzlichkeit als Herausforderung der Freiheit
Medizin/Biologie

Die vulnerable Gesellschaft. Die neue Verletzlichkeit als Herausforderung der Freiheit

in der Kategorie
Viele der derzeit heftig geführten Debatten sind laut Frauke Rostalski Ausdruck einer schleichenden Werteverschiebung: Mehr und mehr scheinen wir bereit zu sein, Einschränkungen der individuellen Freiheit hinzunehmen, um einem gesteigerten Sinn für Verletzbarkeit gerecht zu werden. So entstehe eine ganze Gesellschaft von »Vulnerablen«. Rostalski zeichnet die Frontlinien dieses neuen Konflikts zwischen Freiheit und Verletzlichkeit. Sie zeigt, wie sehr Vorstellungen von Vulnerabilität bereits zu rechtlichen Freiheitseinschränkungen geführt haben – in Fragen medizinischer und pandemischer Risiken wie im Bereich der sexuellen Selbstbestimmung, der Beihilfe zum Suizid, der Antidiskriminierung und des Schwangerschaftsabbruchs. Vulnerabilität ist heimliches Leitmotiv eines neuen Rechts, verändere aber auch die Debattenkultur, da sie Aushandlungsprozesse zu blockieren droht. Frauke Rostalski verbrachte ihre gesamtes Jus-Studium bis zum Abschluss mit der Habilitation in Marburg. Am dortigen Landgericht absolvierte sie auch ihr Referendariat. 2017 promovierte sie in Jena in Philosophie. Seit 2018 hat Rostalski in Köln den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung inne.
Rostalski, Frauke
C.H.Beck
Warum wir sterben. Die neue Wissenschaft des Alterns und die Suche nach dem ewigen Leben
Medizin/Biologie

Warum wir sterben. Die neue Wissenschaft des Alterns und die Suche nach dem ewigen Leben

Die Unsterblichkeit war noch nie so greifbar wie jetzt. Venki Ramakrishnan stellt die jüngsten Durchbrüche der Forschung vor, die unser Verständnis vom Altern und den Tod maßgeblich verändern werden. -> ausführliche Beschreibung
Ramakrishnan, Venki
Klett-Cotta
Der Osten und das Unbewusste. Wie Freud im Kollektiv verschwand
Medizin/Biologie

Der Osten und das Unbewusste. Wie Freud im Kollektiv verschwand

in der Kategorie
Andreas Petersen schreibt die Geschichte der Psychoanalyse aus politischer Sicht und verfolgt ihre Rezeption in Ost und West: In der Sowjetunion zunächst gefördert, wurde sie in den Dreißiger Jahren vollständig verworfen. Auch im antisemitischen Dritten Reich hatten die Ideen des jüdischen Arztes Siegmund Freud keine Chance. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es im Westen aber zu einem »psychological turn«: In den USA und dann in Westeuropa boomte die Neupositionierung von Individuum und Gesellschaft: Selbstverwirklichung durch Individualisierung wurde zum prägenden Gesellschaftsmodell – und die Psychotherapie ein Instrument zu ihrer Etablierung. Im Osten blieb das Unbewusste dagegen offiziell tabu. Petersen zeichnet diese folgenreiche Entwicklung plastisch nach, auch anhand charakteristischer Biografien von Analytikern, Ärzten und Psychologen, die harten Kämpfen und Verfolgungen ausgesetzt waren. Andreas Petersen studierte Geschichte und Germanistik in Zürich. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FU Berlin. Heute ist er Dozent für Zeitgeschichte an der interkantonalen Fachhochschule Nordwestschweiz und Leiter der Geschichtsagentur »zeit&zeugen« in Zürich und Berlin.
Petersen, Andreas
Klett-Cotta
Die Evolution der Gewalt. Warum wir Frieden wollen, aber Kriege führen. Eine Menschheitsgeschichte
Medizin/Biologie

Die Evolution der Gewalt. Warum wir Frieden wollen, aber Kriege führen. Eine Menschheitsgeschichte

War der lange Frieden in Europa im Blick auf die gesamte Menschheitsgeschichte nur ein kurzes Zwischenspiel? Harald Meller, Kai Michel und Carel van Schaik spüren den evolutionären Wurzeln der Gewalt nach. -> ausführliche Beschreibung
Meller, Harald | Michel, Kai | van Schaik, Carel
dtv
Warum wir träumen. Was uns das Gehirn im Schlaf über unser Leben offenbart
Medizin/Biologie

Warum wir träumen. Was uns das Gehirn im Schlaf über unser Leben offenbart

in der Kategorie
Warum, wie und was träumen wir? Rahul Jandial erklärt in seinem Buch zum Beispiel, dass unser Gehirn, während wir träumen, mindestens so aktiv ist wie im Wachzustand. Er zeigt, dass Träume Vorboten von Krankheiten sein können und dass man lernen kann, sich an die eigenen Träume zu erinnern und diese aktiv zu erleben. So lassen sich auch wiederkehrende Albträume umschreiben, um weniger beängstigend zu sein. Und  Wissenschaftler/innen sind in der Lage, auf Basis unserer Träume psychologische Profile von uns zu erstellen. In diesem Buch werden zahlreiche Fakten und Fallgeschichten aus und um das Reich der Träume versammelt, die zeigen, wie man ihre Kräfte für sich nutzen kann. Rahul Jandial ist Gehirnchirug und Neurowissenschaftler. Er studierte in Berkeley, San Diego und San Francisco und ist Distingushed Professor in Oxford und Harvard. Er forscht derzeit am City of Hope Cancer Center in Los Angeles.
Jandial, Rahul
Rowohlt
Die Salze der Erde. Was drei chemische Elemente mit Kolonialismus, Klima und Welternährung zu tun haben
Medizin/Biologie

Die Salze der Erde. Was drei chemische Elemente mit Kolonialismus, Klima und Welternährung zu tun haben

in der Kategorie
Die Existenz der Menschheit hängt am Kreislauf der Elemente. Drei der wichtigsten sind Stickstoff, Phosphor und Kalium. Doch ihre Ströme sind längst gestört, was die globalen Lebensgrundlagen gefährdet. Phosphor, Stickstoff und Kalium haben somit viel mit knappen Ressourcen, globaler Ungerechtigkeit und letztendlich dem ökologischen Kollaps zu tun – und doch wissen wir immer noch wenig über diese Stoffe. Kerstin Hoppenhaus begibt sich auf die Spur dieser Elemente, um die Welt besser zu verstehen: von der einzelnen Zelle zum Ökosystem, vom überdüngten Acker bis in die hohen Häuser der Politik. Hoppenhaus zeigt: Die Geschichte dieser Elemente ist eine von industriellem Fortschritt und ökologischer Kurzsichtigkeit, von Kolonialismus und weltweiten Netzwerken – Zusammenhänge, ohne deren Verständnis eine nachhaltige Zukunft schwer denkbar ist. Kerstin Hoppenhaus studierte Biologie in Jena und Wissenschaftsfilm an der Filmakademie Baden Württemberg in Ludwigsburg. Danach führte sie Regie bei Doku-Serien für Arte. Seit 2010 arbeitet sie mit ihrer eigenen Produktionsfirma u. a. für DIE ZEIT, die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG und die BBC.
Hoppenhaus, Kerstin
Hanser
Eugenische Phantasmen. Eine deutsche Geschichte
Medizin/Biologie

Eugenische Phantasmen. Eine deutsche Geschichte

in der Kategorie
Dagmar Herzog unternimmt den Versuch, eine Geistesgeschichte der geistigen Beeinträchtigung zu schreiben. Sie zeichnet Debatten über den Wert des Lebens behinderter Menschen nach, wie sie in den letzten zwei Jahrhunderten geführt wurden und was gar in das Massenmordprojekt der Nazis mündete. Die Debatte um Eugenik ist dennoch nicht verschwunden – vor allem in Deutschland. In diesen politisch und emotional hoch aufgeladenen Auseinandersetzungen vermischten sich Konzepte aus Medizin und Pädagogik mit religiös-theologischen Vorstellungen. Wie aber soll man über Mitbürger/innen mit kognitiven Beeinträchtigungen und psychiatrischen Diagnosen denken, fühlen und vor allem mit ihnen umgehen? Beim Streit über diese Frage rangen die Deutschen auch stets um ihr Selbstverständnis als Nation. Dagmar Herzog studierte an der Duke University in Durham, North Carolina und an der Brown University in Providence, Rhode Island. Sie lehrte an der Michigan State University, in Harvard sowie in Princeton. Seit 2005 ist sie Professorin für Geschichte der City University in New York. 2023 wurde sie mit dem Sigmund-Freud-Kulturpreis ausgezeichnet.
Herzog, Dagmar
Suhrkamp
Generation Angst. Wie wir unsere Kinder an die virtuelle Welt verlieren und ihre psychische Gesundheit aufs Spiel setzen
Medizin/Biologie

Generation Angst. Wie wir unsere Kinder an die virtuelle Welt verlieren und ihre psychische Gesundheit aufs Spiel setzen

in der Kategorie
Die Dreifaltigkeit der technologischen 2010er Jahre: Smartphones, Social-Media, Selfies. Eine ganze Generation von Kindern und Jugendlichen verbringt seitdem Stunden am Tag damit, sich durch Beiträge von Influencer/innen zu scrollen, anstatt sich mit Menschen in ihrem unmittelbaren Umfeld zu befassen. Manche nehmen nicht einmal mehr Blickkontakt zu ihnen auf. Die Generation Z, die erste, die ihre Pubertät mit den neuen Medien durchlebt, wurde zum Testobjekt für das Aufwachsen in einer zunehmend digitalen Umgebung. Wie Jonathan Haidt auf Grundlage umfangreichen Datenmaterials zeigt, war dieses Experiment katastrophal. Die allumfassende Neuverdrahtung menschlicher Beziehungen hat dazu geführt, dass sich die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen rapide verschlechtert hat. Haidt erklärt, was wir alle tun können, um ihnen ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen. Jonathan Haidt studierte Philosophie in Yale sowie Psychologie in Philadelphia und Kulturpsychologie in Chicago. Er war Assistenzprofessor an der University of Virginia in Charlottesville und Gastprofessor in Princeton. Seit 2011 ist er Professor für Psychologie  an der Leonard N. Stern School of Business in New York.
Haidt, Jonathan
Rowohlt
Mission Fühlen. Was wir von der Weltraumpsychologie für unseren Alltag lernen können
Medizin/Biologie

Mission Fühlen. Was wir von der Weltraumpsychologie für unseren Alltag lernen können

in der Kategorie
Astronaut/innen erleben Herausforderungen und Gefühle, denen wir uns auch auf der Erde stellen müssen, besonders intensiv. Womöglich können wir also von ihnen nicht nur über den Weltraum, sondern auch über uns selbst etwas lernen. Einsamkeit, Zukunftsängste und Stress nehmen schließlich weltweit zu, Bedürfnisse wie Zusammengehörigkeit und Teilhabe werden immer weniger befriedigt. Die Psychotherapeutin und Teampsychologin Alexandra de Carvalho arbeitet in dem sehr jungen Feld der Weltraumpsychologie und versorgt uns in ihrem Buch mit Strategien für mehr Widerstandskraft und Krisenfestigkeit im Alltag: Wie schafft man trotz Distanz Verbindungen zu anderen Menschen? Wie sorgen wir für ein gutes Miteinander bei der Arbeit, unter Freunden oder in der Familie? Was gelingt gut im All – und woran scheitern selbst Raumfahrer/innen häufig? De Carvalho hat wissenschaftlich fundierte Antworten darauf. Alexandra de Carvalho studierte klinische Psychologie und erhielt ihre  Approbation am IPP Bochum. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Witten/Herdecke und leitet seit 2015 das Team »Humane Faktoren« beim Österreichischen Weltraumforum in Wien. Derzeit promoviert sie an der Universität Bielefeld.
de Carvalho, Alexandra
S. Fischer
Die Magie der Gemeinschaft. Was uns mit Tieren und künstlichen Intelligenzen verbindet
Medizin/Biologie

Die Magie der Gemeinschaft. Was uns mit Tieren und künstlichen Intelligenzen verbindet

in der Kategorie
Die mentale Leistungsfähigkeit des Homo sapiens hat im Lauf der Evolution stetig zugenommen. Dennoch handeln Menschen im Alltag meist wie Tiere: unbewusst und irrational. Selbst wichtige Lebensentscheidungen, wie etwa die Wahl des Lebenspartners, werden eher mit dem Bauch statt mit dem Kopf getroffen. Karsten Brensing fragt sich daher: Wie gelingt es uns, mit unserem Steinzeitgehirn auf aktuelle Lebensanforderungen wie KI etc. adäquat zu reagieren? Wie wird der Spagat zwischen der Nutzbarmachung von modernen Technologien im Einklang mit unseren biologischen Wurzeln möglich? Fortschritt ist nicht aufzuhalten und verspricht nie dagewesenen Wohlstand. Wenn wir laut Brensing das Tier in uns jedoch nicht akzeptieren und umarmen, geraten wir in Gefahr, sehr unglücklich zu werden. Das sei der Schlüssel für die Herausforderungen unserer Zeit und für ein glückliches Leben. Karsten Brensing flüchtete nach einer Elektrikerlehre 1989 aus der DDR. Im Westen studierte er in Göttingen und Kiel Biologie. Von 1997 bis 2004 Lehrbeauftragter an der FU Berlin, war er darauf zehn Jahre lang wissenschaftlicher Leiter des Deutschlandbüros der Wal- und Delfinschutzorganisation WDC. Seither arbeitet er als selbstständiger Berater und Autor.
Brensing, Karsten
Berlin Verlag
Eva. Das Wunder des weiblichen Körpers – und wie er seit 200 Millionen Jahren die Entwicklung des Lebens auf der Erde vorantreibt
Medizin/Biologie

Eva. Das Wunder des weiblichen Körpers – und wie er seit 200 Millionen Jahren die Entwicklung des Lebens auf der Erde vorantreibt

Cat Bohannon unternimmt aufgrund von Forschungserkenntnissen eine Neubeschreibung der Geschichte des Frauseins. Sie zeichnet den Entwicklungsverlauf des weiblichen Körpers nach. -> ausführliche Beschreibung
Bohannon, Cat
C. Bertelsmann
Seelenzauber. Aus Wien in die Welt. Das Jahrhundert der Psychologie
Medizin/Biologie

Seelenzauber. Aus Wien in die Welt. Das Jahrhundert der Psychologie

Steve Ayans Buch führt seine Leser/innen zurück ins Wien des Fin-de-Siècle, als dort die Psychotherapie geboren wurde: das Versprechen von persönlichem Wohlbefinden. Heute wohl das Lebensziel für die meisten Menschen – damals eine neue und revolutionäre Idee. -> ausführliche Beschreibung
Ayan, Steve
dtv
Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen. Wissen und Geschichten
Junior-Wissensbücher

Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen. Wissen und Geschichten

Dieses Buch gewährt einen lebendigen Einblick in indigenes Leben und Wissen - ob Naturwissen, Geschichten vom Himmelswolf, aber auch über Diskriminierung und den Kampf um Anerkennung und Respekt. Hier können wir viel über die Realität, den Alltag und die Geschichte der indigenen Menschen Nordamerikas erfahren, in dem sie selbst zu Wort kommen. Autor Eldon Yellowhorn ist Stammesangehöriger der Piikani in Kanada – er beschreibt, erklärt, erzählt und hat auch andere Indigene gebeten, von sich zu berichten. Das ermöglicht den Leserinnen und Lesern einen echten, informativen Einblick in ihr Leben und Schaffen. Eldon Yellowhorn wuchs in einem Reservat in Alberta, Kanada, auf. Er studierte Archäologie und Anthropologie, schrieb mehrere Bücher und lehrt Indigenous Studies an der Simon Fraser University in Burnaby, British Columbia. Kathy Lowinger studierte Anthropologie in Toronto und Cambridge. Statt abzuschließen arbeitete sie zehn Jahre für eine Organisation, die sich für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtugung engagiert. Anschließend wurde sie Direktorin des Canadian Children’s Book Centre in Toronto, wo sie heute noch lebt.
Yellowhorn, Eldon | Lowinger, Kathy
Carlsen, ab 10
Das Raumfahrtbuch
Junior-Wissensbücher

Das Raumfahrtbuch

Die Raumfahrt war schon immer voller Faszination. Hier erfahren Kids Wissenswertes von Sputniks bis zur ISS. Wie schnell muss eine Rakete fliegen, um ins All zu gelangen und wie lange dauert das? Was ist das »fliegende Bettgestell«, und hat Neil Armstrong eigentlich auf dem Mond geschlafen? Dieses unterhaltsam geschriebene Sachbuch folgt Raumfahrerinnen und Raumfahrern auf ihren wagemutigen Reisen ins All. Wir erfahren, wie das Leben auf der Raumstation ISS abläuft, und staunen, in welche Tiefen des Alls Raumsonden vordringen – immer auf der Suche nach außerirdischem Leben. Dieses Buch erzählt über berühmte Raketen, Satelliten und Raumstationen und macht uns mit allen wichtigen Aspekten rund um das Thema Raumfahrt vertraut – vom ersten Menschen im Kosmos bis zum Weltraummüll. Jan Van Der Veken hat Design und Typografie an der Sint-Lucas-School of Architecture in Gent studiert, wo er heute das Design-Studio »Fabrica grafica« betreibt.
Van Der Veken, Jan
Gerstenberg, ab 10
Wer hat die Nase vorn? Die kühnsten, mutigsten und schlauesten Menschen aller Zeiten
Junior-Wissensbücher

Wer hat die Nase vorn? Die kühnsten, mutigsten und schlauesten Menschen aller Zeiten

Wer war toll, toller, am tollsten? So macht Geschichte Spaß! Dieses Buch ist voller Geschichten über ungewöhnliche Herrscherinnen und Herrscher, die ihren Reichtum gern im Übermaß zur Schau stellten oder aber freizügig verteilten. Es geht um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Erfinderinnen und Erfinder und andere schlaue Menschen, die in ihrem Fach einfach die Nase vorn hatten. Aber wir treffen auch auf Künstlerinnen und Künstler, die für ihre Können zu Recht verehrt wurden, sehr oft aber übers Ziel hinausgeschossen sind. Staatsoberhäupter, Künstlerinnen und Persönlichkeiten aus der ganzen Weltgeschichte werden mit humorvollen Illustrationen in Szene gesetzt. Andy Seed ist Autor und wohnt in North Yorkshire, England. Er schreibt Memoiren, komische Gedichte und humorvolle Sachbücher. Sam Caldwell wuchs im Norden Englands auf und studierte Malerei am Edinburgh College of Art.
Seed, Andy | Caldwell, Sam
Midas, ab 10
Die Gefühle der Tiere. Von eifersüchtigen Affen, ängstlichen Hunden und pfiffigen Ratten
Junior-Wissensbücher

Die Gefühle der Tiere. Von eifersüchtigen Affen, ängstlichen Hunden und pfiffigen Ratten

Tiere trauern und lieben, empfinden Eifersucht oder Ekel, sind ängstlich, glücklich oder mitfühlend. Mithilfe von Untersuchungen, Experimenten und Anekdoten wird aufgezeigt, wie nahe Tier und Mensch sich sind. -> ausführliche Beschreibung
Stegeman, Lotte | Janssen, Mark
Rotfuchs, ab 8
Alles über Erdlinge. Erstaunliche Fakten über einen kleinen blauen Planeten
Junior-Wissensbücher

Alles über Erdlinge. Erstaunliche Fakten über einen kleinen blauen Planeten

Dieses Buch erzählt mit leichtem Ton und augenzwinkernden Bildern von Vielfalt, Toleranz und der Notwendigkeit, sich Gedanken über unsere Zukunft zu machen. -> ausführliche Beschreibung  
Solarz, Ewa | Czajka, Robert
Gerstenberg, ab 8
Unterirdische Wunderwelten. Grotten, Tunnel, Tropfsteinhöhlen
Junior-Wissensbücher

Unterirdische Wunderwelten. Grotten, Tunnel, Tropfsteinhöhlen

Eine aufregende Tour, die uns hinab führt in die faszinierende Welt unter unseren Füßen. Wir entdecken eine Höhle mit riesigen Säulen aus Eis, bestaunen ein Sternenzelt aus Millionen von Glühwürmchen und finden uns sogar im Bauch eines Vulkans wieder! Aber nicht nur die Natur, auch Menschen haben unterirdische Wunder erschaffen: Antike Höhlenstädte, geheime Bauwerke in der Tiefe und technische Meisterleistungen wie der Gotthardtunnel sind nur einige der Orte, die wir auf unserem Streifzug durch die Unterwelt erkunden werden. Eine erstaunliche Weltreise zu 18 verborgenen Orten voller Legenden und Geheimnisse! Volker Mehnert hat viele Jahre als freiberuflicher Journalist, Reiseschriftsteller und Buchautor in Lateinamerika, Osteuropa und den USA gelebt. Seine Bücher befassen sich mit touristischen, kulturellen und historischen Aspekten. Claudia Lieb ist mehrfach ausgezeichnete Designerin und lebt und arbeitet in München.
Mehnert, Volker | Lieb, Claudia
Gerstenberg, ab 8
Tiere und ihre Superkräfte. Entdecke 22 Tiere mit unglaublichen Fähigkeiten
Junior-Wissensbücher

Tiere und ihre Superkräfte. Entdecke 22 Tiere mit unglaublichen Fähigkeiten

Manche Tiere sind wahre Superhelden. In diesem stilvoll gestalteten Buch lernen Kinder ab 8 alle diese außergewöhnlichen Tiere und ihre besonderen Fähigkeiten kennen. -> ausführliche Beschreibung
Romero Mariño, Soledad | Pulido, Sonia
Prestel, ab 8
Von Rotze bis Kotze. Die flüssigen Superkräfte deines Körpers
Junior-Wissensbücher

Von Rotze bis Kotze. Die flüssigen Superkräfte deines Körpers

Wenn Rotze, Sabber & Co. eklig und widerlich sind, warum gibt es sie dann? Sind sie vielleicht doch für irgendwas gut? Ja, denn unsere Körperflüssigkeiten wie Tränen, Blut, Speichel, Nasenschleim oder Schweiß sind richtig clevere Erfindungen der Natur und besitzen geniale Superkräfte, ohne die wir nicht überleben könnten. Und auch die Tierwelt macht sich so manche Körperflüssigkeit zunutze. Mit den interaktiven Fragen und spannenden Experimenten im Buch kann man die außergewöhnlichen Fähigkeiten der Supersäfte entdecken. Denn Körperflüssigkeiten sind mindestens so genial wie unappetitlich. Johanna Klement forschte als Medizinerin lange an Hirn und Hormonen. Heute lebt sie als freie Autorin in Lübeck. Karsten Teich studierte freie Malerei an der Kunsthochschule in Kassel. Später arbeitete er u. a. als Zeichner für Magazine und Tageszeitungen.
Klement, Johanna | Teich, Karsten
Knesebeck, ab 8
In den Kopf geschaut. Was das Gehirn alles kann
Junior-Wissensbücher

In den Kopf geschaut. Was das Gehirn alles kann

Dieses bunt und humorvoll gestaltete Kindersachbuch entführt in die faszinierende Welt der Gehirne. Wie funktioniert unser Gehirn? Wie schnell sind unsere Gedanken? Wieso träumen wir? Und können Roboter eigentlich auch denken? Es geht aber auch ins Tierreich: Wir erfahren, welches Tier das größte und welches das kleinste Gehirn hat und welche Tiere auch ganz gut ohne Gehirn auskommen. Wir lernen alles über Hypnose und Gehirnforschung, aber auch über Dinosauriergehirne und Zombiekakerlaken. Tim Kennington ist Lehrer und Erzieher bei der Organisation »Little House of Science«, die jedes Jahr Tausende von Kindern unterrichtet. Hauptberuflich ist er Volksschullehrer.
Kennington, Tim | Kay, Liz | Bloggs, Josy
Karibu, ab 8
Alles über die Hand
Junior-Wissensbücher

Alles über die Hand

Ein umfassendes Sachbuch über Gesten, Gebärdensprache und den Gebrauch von Werkzeugen bis hin zu den Händen berühmter Persönlichkeiten. -> ausführliche Beschreibung  
Garguláková, Magda | Mecner, Vítězslav
Aladin, ab 8
Voll ungerecht! Über Fairness und Gerechtigkeit
Junior-Wissensbücher

Voll ungerecht! Über Fairness und Gerechtigkeit

Dass Gerechtigkeit nicht immer ganz einfach und ein komplexes Thema ist, damit hat sich Assata Frauhammer auseinandergesetzt. Das zeigt sich schon beim Aufteilen eines einfachen Kuchens. Denn ist es wirklich gerecht, wenn alle ein gleich großes Stück bekommen? Was ist mit der Person, die gebacken hat, oder der, die besonders hungrig ist? Je tiefer man ins Thema Gerechtigkeit einsteigt, umso kniffeliger wird es! Das Buch geht aber noch tiefer und erklärt auch, was Gerechtigkeit mit Demokratie zu tun hat, was Kommunismus ist, wieso Generationengerechtigkeit wichtig ist und wie wir die Ungleichheit in der Welt betrachten können. Gerechtigkeit zieht sich durch viele Bereiche – vom Taschengeld bis zum Klimaschutz. Assata Frauhammer hat Journalistik in Freiburg und Straßburg studiert. Sie arbeitet freiberuflich als Journalistin und Autorin. Meike Töpperwien studierte Design an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Seit ihrem Diplom arbeitet sie als freiberufliche Illustratorin und Grafikerin.
Frauhammer, Assata | Töpperwien, Meike
Beltz & Gelberg, ab 8
Die geheime Welt der Schmetterlinge
Junior-Wissensbücher

Die geheime Welt der Schmetterlinge

Mit diesem Buch tauchen wir ein in die geheimnisvolle Welt der Schmetterlinge aus aller Welt. Was passiert genau bei ihrer wundersamen Verwandlung? Welche Schmetterlinge flattern am Tag umher, welche bevorzugen die Dunkelheit der Nacht? Und warum wagen einige von ihnen so weite Wanderungen in ferne Kontinente, und wie schaffen sie diese großen Distanzen? Malerische Illustrationen und fundierte Informationen bringen uns das faszinierende Leben der kleinen flatternden Flugkünstler näher. Rena Ortega ist Illustratorin, Designerin und Weltentdeckerin. Sie lebt im spanischen Galicien und setzt sich für den Umweltschutz ein.
Ortega, Rena
Coppenrath, ab 7
Unser größter Schatz: Der Boden
Junior-Wissensbücher

Unser größter Schatz: Der Boden

Wir gehen, laufen, tanzen, springen oder trampeln ständig auf ihm rum – und schenken ihm dennoch kaum Beachtung: Unserem Boden. Der Boden ist immer da, ganz selbstverständlich. Dabei birgt er wahre Wunder, die es zu entdecken gäbe. Der Boden ist unsere Lebensgrundlage: Er filtert und speichert Wasser, beherbergt Rohstoffe und unzählige Lebewesen. Aber es werden leider auch Kriege um ihn geführt. Dieses umfangreich und anschaulich bebilderte Buch erklärt Kindern, warum der Boden für Klimaschutz und Biodiversität so wichtig ist und zeigt, dass wir ihn fürs (Über-)Leben brauchen. Karolin Küntzel studierte Germanistik, Geschichte und Weiterbildungsmanagement. Sie hat als Dozentin gearbeitet, Schreibwerkstätten geleitet und an Grundschulen unterrichtet. Barbara Schulze Frenking lebt und arbeitet in München. Nach ihrem Designstudium in Augsburg arbeitete sie in einem Planungsbüro für Ausstellungsdesign und Museumsgestaltung.
Küntzel, Karolin | Schulze Frenking, Barbara
Beltz & Gelberg, ab 7
Der Lauf der Natur. 48 Geschichten über die Kreisläufe unserer Welt
Junior-Wissensbücher

Der Lauf der Natur. 48 Geschichten über die Kreisläufe unserer Welt

Gabby Dawnay lädt ein, die bemerkenswerten Kreisläufe unseres Lebens auf besondere Weise zu entdecken. Überall um uns herum vollbringt die Natur wahre Wunder, alles verändert sich in einem ewigen Kreislauf. Kinder erfahren in diesem Buch, wie aus den winzigen Prolarven, die im Wasser schlüpfen, durch die Luft sausende Libellen werden, wie von der Wolke bis zum Blitz ein Gewitter entsteht, und welche Phasen der Mond durchläuft. Detaillierte Illustrationen und anschauliche Texte erklären jeden Schritt in einem Kreislauf ganz genau. Dabei lernen Kinder, dass die Welt sich immer dreht und sich ständig verändert, im Wechsel der Jahreszeiten, manchmal so schnell wie das Licht, manchmal so langsam wie ein wachsender Berg. Gabby Dawnay ist Kinderbuchautorin, Drehbuchautorin und gelegentlich auch Illustratorin. Sie lebt in London. Margaux Samson-Abadie ist eine französische Illustratorin und Designerin.
Dawnay, Gabby | Samson-Abadie, Margaux
Prestel, ab 7
Pupsende Mikroben und Dinos im Winterschlaf
Junior-Wissensbücher

Pupsende Mikroben und Dinos im Winterschlaf

Warum haben die Dinosaurier an Nord- und Südpol Winterschlaf gehalten? Wie lässt sich ohne Zeitmaschine herausfinden, wie das Wetter früher war? Und was haben pupsende Mikroben mit dem Kraftstoff der Zukunft zu tun? Die wichtigsten Kinderfragen rund ums Klima, das Gleichgewicht der Natur und den Einfluss des Menschen werden in kurzen Texten und ausdrucksstarken Bildern beantwortet: vom urzeitlichen Riesenkontinent Pangäa über die Eiszeiten, die unseren Planeten prägten, bis hin zu modernen Mitteln der Klimaforschung. Grundlagenwissen und originelle Fakten vermitteln eindringlich, wie faszinierend die Geschichte unserer Erde ist und auf welch großartige Weise alles mit allem zusammenhängt. Ola Woldańska-Płocińska hat Grafikdesign an der Universität der Künste in Posen studiert, wo sie auch lebt und arbeitet.
Woldańska-Płocińska, Ola
Hanser, ab 6
Natur auf dem Teller. Weil Pizza und Pommes nicht auf Bäumen wachsen
Junior-Wissensbücher

Natur auf dem Teller. Weil Pizza und Pommes nicht auf Bäumen wachsen

Die Lausanner Illustratorin Lisa Voisard erklärt für Kinder ab 4, woher Lebensmittel kommen, wie sie wachsen, von wem sie angebaut und gezüchtet werden, und wie sie sich wandeln, bis sie auf unsere Teller kommen. -> ausführliche Beschreibung
Voisard, Lisa
Helvetiq, ab 6
Ich zeig dir, wie es früher war. Wie Kinder zu anderen Zeiten lebten
Junior-Wissensbücher

Ich zeig dir, wie es früher war. Wie Kinder zu anderen Zeiten lebten

Nicola Edwards begibt sich auf eine Zeitreise durch die Weltgeschichte und zeigt dabei die Alltagswelt der Kinder in den verschiedenen Epochen. Diese Reise gliedert sich in verschiedene Themen wie: Wie wohnten Kinder im alten Japan oder in Nordamerika, bevor die Europäer ins Land kamen? Was gab es zu essen? Wie kleideten sich die Kinder im antiken Rom oder im alten Ägypten? Mussten sie sich auch täglich waschen? Was taten sie, um gesund zu bleiben? Welche Kinder gingen zur Schule und welche mussten arbeiten? Welche Schriftsysteme gab es? Welche Feste feierten sie und an welche Götter glaubten sie? Und wer waren die Kinder, die schon in jungen Jahren Herrscherinnen oder Herrscher wurden? Ein kunterbuntes Buch voller spannender, lustiger und wissenswerter Fakten, zauberhaft und witzig illustriert. Nicola Edwards wuchs in Brighton in England auf. Heute lebt sie als Herausgeberin und Autorin in London. Alejandra Rojas studierte Medizin an der Universidad de Chile und arbeitete viele Jahre in einer psychiatrischen Klinik.
Edwards, Nicola | Rojas, Alejandra
Penguin JUNIOR, ab 6
Kackadiesisch! Darwins großes Regenwurm-Spektakel
Junior-Wissensbücher

Kackadiesisch! Darwins großes Regenwurm-Spektakel

Charles Darwin hat die ganze Welt bereist und viele Tierarten erforscht. Doch ein Lebewesen faszinierte ihn ganz besonders: der gewöhnliche Regenwurm! Darwin vermutete, dass Würmer eine erstaunliche Superkraft haben. Deshalb beschäftigte er sich auch ganz besonders mit ihnen und suchte teils auf höchst sonderbare Weise nach ihren Begabungen. Mit diesem Buch kann man sich auf eine spannende Reise in die Vergangenheit machen und dabei sein, wie der große Naturforscher herausfindet, dass der bescheidene Regenwurm die wichtigste Spezies auf unserem Planeten ist. Polly Owen ist eine Kinderbuchautorin aus Südostengland. Gwen Millward ist in Wales aufgewachsen und studierte Kunst in Edinburgh.  
Owen, Polly | Millward, Gwen
Penguin Junior, ab 5
Geniale Power-Pflanzen. Vorbilder für unsere Zukunft
Junior-Wissensbücher

Geniale Power-Pflanzen. Vorbilder für unsere Zukunft

Was wir Menschen von Pflanzen alles lernen können, erklärt Clive Gifford sehr anschaulich in diesem Buch. Pflanzen haben wahre Superkräfte, mit denen sie Krankheiten heilen, nachhaltige Energie liefern oder auch unglaubliche und für den Menschen nützliche Materialien herstellen können. Seit Jahrmillionen sind sie die kreativsten Problemlöser. Ob Klettverschlüsse, Stahlseile oder Kopfschmerztabletten – dieses äußerst unterhaltsame und liebevoll gestaltete Buch begeistert Kinder für die spektakulärsten Erfindungen aus der Pflanzenwelt. Eine spielerische Einladung, das heldenhafte Grünzeug um uns herum mit ganz neuen Augen zu sehen. Clive Gifford ist ein vielfach preisgekrönter Autor. Er studierte Politik an der Southampton University und arbeitet heute in Manchester. Gosia Herba ist Illustratorin und Autorin von Kinderbüchern und Graphic Novels. Sie lebt und arbeitet in Polen.
Gifford, Clive | Herba, Gosia
E.A. Seemann Bilderbande, ab 5
Insektengeflüster. Über das verborgene Leben auf sechs Beinen
Naturwissenschaft/Technik

Insektengeflüster. Über das verborgene Leben auf sechs Beinen

Insekten nehmen viele nur als Störenfriede wahr: Die Wespe schwirrt nervend um unser Getränk und die Stechmücke sticht uns heimtückisch in die Haut. Aber Insekten können viel mehr: Sie herrschen über ein riesiges Reich, das uns Menschen häufig verborgen ist, leben unter extremen Bedingungen und sind zu Wahrnehmungsleistungen fähig, die uns übersinnlich erscheinen. Dominique Zimmermann zeigt den Leser/innen ihres Buchs diese fantastische Welt, die Hosenbienen, Kompasstermiten und Goldwespen bevölkern, und verdeutlicht, welche überlebenswichtigen Aufgaben sie erfüllen, da sie von wesentlicher Bedeutung für unser Ökosystem sind. Zimmermann fordert dazu auf, Insekten nicht bloß als Ruhestörer, sondern als Lebewesen wahrzunehmen und ihre Lebensräume zu schützen, um die Biodiversität des Planeten zu bewahren. Dominique Zimmermann absolvierte ihr Diplom wie auch ihr Doktorat in Zoologie an der Universität Wien. Bereits während ihres Studiums war sie im Naturhistorischen Museum Wien teilzeitbeschäftigt, wo die Entomologin seit 2007 als Kuratorin für die Ordnung der Hymenoptera - Hautflügler - zuständig ist.
Zimmermann, Dominique
Leykam
The Internet of Animals. Was wir von der Schwarmintelligenz des Lebens lernen können
Naturwissenschaft/Technik

The Internet of Animals. Was wir von der Schwarmintelligenz des Lebens lernen können

Martin Wikelskis Spezialgebiet sind globale Tierwanderungen. Mit ICARUS, einem Programm der Max-Planck-Gesellschaft zur Observation von Tieren vom Weltraum aus, eröffnete sich für ihn aber eine neue Dimension: Das Potential der Tierbeobachtung als Instrument für den Naturschutz. -> ausführliche Beschreibung
Wikelski, Martin
Malik
Die Formel des Widerstands. Wie Kernphysiker mithalfen, die Atombombe der Nazis zu verhindern
Naturwissenschaft/Technik

Die Formel des Widerstands. Wie Kernphysiker mithalfen, die Atombombe der Nazis zu verhindern

1940 besetzt die Wehrmacht Paris – das hat auch am Collège de France Folgen: Astrid Viciano erzählt, wie hier Physiker verhinderten, dass die Nazis die Atombombe erfanden. Der Physiker Wolfgang Gentner wird beordert, dem Deutschen Reich dort Forschungserkenntnisse über die Kernspaltung zu beschaffen. Laborleiter Frédéric Joliot-Curie, Ehemann von Marie Curies Tochter Irène, ist allerdings ein langjähriger Freund, bereits 1933 hatten sich die damals jungen Wissenschaftler kennengelernt. Als Gentner als Besatzer nach Paris zurückkehrt, wird Joliot-Curie, der 1935 den Nobelpreis erhielt, Mitglied der Résistance und kann den deutschen Freund für diese Sache gewinnen: Gentner kooperierte in Paris nur scheinbar mit seinen Befehlsgebern, verhinderte unter immer neuen Vorwänden ihren Zutritt zum Labor und bewirkte die Freilassung französischer Widerständskämpfer aus den Händen der SS. Astrid Viciano hat in Regensburg, Würzburg und Saragossa Medizin und in Los Angeles Journalismus studiert. Sie arbeitet seit über 20 Jahren als Medizinjournalistin u. a. beim FOCUS, der ZEIT, dem STERN und der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. Seit 2019 ist Viciano am Lehrstuhl für Wissenschaftsjournalismus der TU Dortmund tätig.
Viciano, Astrid
Galiani Berlin
Das faszinierende Spiel der Tiere. Warum Elefanten gerne rutschen, Affen Bauchklatscher lieben und was das alles auch für unser Leben bedeutet
Naturwissenschaft/Technik

Das faszinierende Spiel der Tiere. Warum Elefanten gerne rutschen, Affen Bauchklatscher lieben und was das alles auch für unser Leben bedeutet

Auch Tiere haben ihren Spaß und spielen gerne: Krähen surfen auf Dächern, Delfine laufen auf der Hinterflosse. Elefanten rutschen bäuchlings durch den Schlamm und Tintenfische dribbeln Bälle wie Basketballer. David Toomey beschäftigt sich mit den zahlreichen Facetten des tierischen Spiels: Da necken sich Affen, werden Ratten gekitzelt und gezeigt, dass auch Hunde klare Vorstellungen von Fairplay haben. Toomey baut humorvoll wie systematisch anhand ungewöhnlicher Einblicke eine Brücke von verspielten Zwei- oder Mehrbeinern hin zur menschlichen Verhaltenswissenschaft: Tiere erfreut das Spielen nämlich nicht einfach bloß – es ist wie beim Menschen wichtig für die Entwicklung des Gehirns und kann dort vorhandene Störungen positiv beeinflussen. David Toomey promovierte an der University of Virgina in Charlottesville in Englisch. Heute ist er Professor an der University of Massachusetts in Boston und dort Co-Direktor der Abteilung für Professionelles Schreiben und Technische Kommunikation.
Toomey, David
Goldmann
Die Illusion der Materie. Was die moderne Physik über unsere Welt verrät
Naturwissenschaft/Technik

Die Illusion der Materie. Was die moderne Physik über unsere Welt verrät

Was, wenn sich sogar die Stabilität aller Materie als Irrtum erweist? Das legen nämlich jüngste Erkenntnisse nahe. Diesen Zusammenbruch wesentlicher Annahmen seit der Antike beschreibt Guido Tonelli in einer pointierten Mischung aus Physik, Geschichte und Popkultur. Tonelli war auch selbst daran beteiligt, als die Grundsätze erstmals in Wanken gerieten: Mit anderen führenden Physikern gelang ihm 2012, das Higgs-Boson nachzuweisen. Endlich hatte man das Teilchen gefunden, von dem man annahm, dass es allen anderen Masse verleiht. Doch das Gegenteil geschah: Die Materie löste sich auf. Ist somit alles, was existiert, nur ein Produkt zufälliger Fluktuation? Tonelli verbindet dieses Elementarereignis der modernen Physik mit außerphysikalischen Beispielen: dem kuriosen Tod seines Großvaters bis zur Entstehung des Lieds »Money« auf Pink Floyds Album »The Dark Side of the Moon«. Guido Tonelli, experimenteller Teilchenphysiker, arbeitet seit seinem Abschluss an der Universität Pisa, wo er heute auch lehrt, am Großforschungszentrum CERN in der Nähe von Genf. Er ist dort seit Anfang der Neunziger Jahre an den bekannten Experimenten mit dem Large Hadron Collider beteiligt.
Tonelli, Guido
C.H.Beck
Die Evolution des Handelns. Von den Eidechsen zum Menschen
Naturwissenschaft/Technik

Die Evolution des Handelns. Von den Eidechsen zum Menschen

Kein Lebewesen, auch nicht der Mensch, ist biologisch auf alle Eventualitäten vorbereitet. Die Natur schafft deshalb »psychologische Akteure«: Organismen, die Ziele verfolgen, fundierte Entscheidungen treffen und überwachen, ob sie damit Erfolg haben. Michael Tomasello stellt in seinem Buch eine Typologie der zentralen Formen solchen psychologischen Handelns vor, die die Evolution bereits hervorbrachte, schon bevor es Menschen gab. Es sind vier Haupttypen: Das zielgerichtete Auftreten der Wirbeltiere, das intentionale der Säugetiere, das rationale der Menschenaffen und schließlich das sozial-normative der Menschen. Mit jeder neuen Form stieg die Komplexität und brachte neue Erfahrungen hervor – mit der Umwelt und sich selbst. Michael Tomasello promovierte an der University of Georgia in Athens in Experimentalpsychologie und lehrte an der Emory University in Atlanta. Ab 1998 war er zwanzig Jahre lang Co-Direktor des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Seit 2016 ist er Professor an der Duke University in Durham (North Carolina).
Tomasello, Michael
Suhrkamp
Ameisen. Die geheimen Herrscherinnen der Welt
Naturwissenschaft/Technik

Ameisen. Die geheimen Herrscherinnen der Welt

Sie sind die Überlebenskünstler auf unserem Planeten: Ameisen existieren seit fast 150 Millionen Jahren und passen sich an nahezu jeden Lebensraum dieser Welt an. »Discover Ants«-Gründerin Magdalena Sorger geht in ihrem Buch auf eine Safari, die vor der Haustür startet und um die ganze Welt etwa in den Dschungel von Borneo führt. -> ausführliche Beschreibung
Sorger, Magdalena
Brandstätter
Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten
Naturwissenschaft/Technik

Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten

Laut Simon Schaupp muss, wer die ökologische Krise verstehen will, auch auf die Arbeitswelt blicken. Denn es sei die Arbeit, durch die die Gesellschaft ihren Stoffwechsel mit der Natur vollzieht, meint Schaupp im Rückgriff auf Karl Marx. Arbeitspolitik sei somit auch Umweltpolitik – »Stoffwechselpolitik« eben. Denn je weiter die Nutzbarmachung der Natur vorangetrieben wird, desto drastischer wirkt sich das auf die Arbeitswelt aus, wie zahlreiche synergetische Beispiele zeigen: Den Aufstieg und Niedergang der Plantagenwirtschaft könne man nicht ohne die Rolle der Moskitos verstehen; Gewerkschaften wurden erst mächtig, als die Steinkohle intensiver gebraucht wurde; und das Fließband wurde erst eingeführt, als sich infolge von Streiks in Schlachtfabriken die Tierkadaver stauten. Conclusio: Um die Erderwärmung zu verlangsamen, müsste vor allem auch eine Transformation der Arbeitswelt erfolgen. Simon Schaupp studierte in Bielefeld und Wien u. a. Soziologie. Von 2016 bis 2018 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU München und im Wintersemester 2022/23 Gastprofessor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Aktuell ist er Oberassistent am Lehrstuhl für Sozialstrukturanalyse in Basel.
Schaupp, Simon
edition suhrkamp
Mapmatics. Wie Karten unser Weltbild prägen
Naturwissenschaft/Technik

Mapmatics. Wie Karten unser Weltbild prägen

Lagekarten nutzen wir täglich – ob bei Google Maps, Apple oder ausgehängte Umgebungspläne. Paulina Rowińska zeigt, wie mit Karten gegen Pandemien gekämpft wird und wie man mit ihrer Hilfe Serienkiller verhaftet: Wer die Mathematik hinter Karten versteht, sieht die Welt mit neuen Augen. -> ausführliche Beschreibung
Rowińska, Paulina
Aufbau
Die Entdeckung allen Lebens. Carl von Linné, Georges-Louis de Buffon und der abenteuerliche Wettstreit zur Erforschung der Natur im 18. Jahrhundert
Naturwissenschaft/Technik

Die Entdeckung allen Lebens. Carl von Linné, Georges-Louis de Buffon und der abenteuerliche Wettstreit zur Erforschung der Natur im 18. Jahrhundert

Das Zeitalter der Aufklärung ist auch die Zeit der Versuche, die ganze Welt in ihrer Gesamtheit zu erklären, wobei die Gelehrten häufig konkurrierten. Jason Roberts erzählt die Geschichte eines dieser (natur-)wissenschaftlichen Wettläufe facettenreich: So versuchten im 18. Jahrhundert gleich zwei Männer unabhängig voneinander, zum ersten Mal alles Leben auf der Erde zu finden, zu beschreiben und zu benennen – Carl von Linné (1707–1778) und Georges-Louis de Buffon (1707–1788): Der eine, ein gläubiger Arzt aus Schweden, glaubte, alles im Leben gehöre in feste Kategorien. Der andere, universalgelehrter Aristokrat und Landschaftsgärtner des französischen Königs, sah das Leben wiederum als etwas Dynamisches und Komplexes. An ihrer Mission alles Leben zu fassen, scheiterten angesichts der Artenvielfalt beide, aber ihre Ansichten veränderten in der Biologie das wissenschaftliche Verständnis essenziell. Jason Roberts studierte in Santa Cruz, arbeitete anschließend im benachbarten Silicon Valley als Ingenieur bei Apple und gründete später seine eigene Internetfirma. Er lebt immer noch in Kalifornien, arbeitet aber inzwischen als Journalist, Literaturkritiker und Gastdozent u. a. - an der Universität Stanford.
Roberts, Jason
Heyne
Von Spinnen und Menschen. Eine verwobene Beziehung
Naturwissenschaft/Technik

Von Spinnen und Menschen. Eine verwobene Beziehung

Ekelobjekt oder Faszinosum? Spinnen scheiden die Geister. Die einen schätzen sie als nützliche Mitbewohnerinnen in unserem Ökosystem, den anderen lassen sie Haare zu Berge stehen. Jan Mohnhaupts Buch spürt dem verwobenen Beziehungsgeflecht von Arachnida und Homo sapiens nach. Dabei zeigt er, wie Spinnen sich in unserem Sprachgebrauch und Wissen einnisten und wie sie durch unsere Träume und Geschichten krabbeln: Warum musste sich Napoleon von Zeitgenoss/innen mit einer Spinne vergleichen lassen? Inwiefern rührt die Abneigung vieler gegenüber Spinnen von der christlichen Symbolik her? Und warum begleiteten gleich auf mehreren Weltraummissionen Spinnen die Astronauten mit? Mohnhaupt lockt die Spinne aus ihrem dunklen Eck und belegt, welch weites Netz zwischen Spinne und Mensch bislang gespannt wurde. Jan Mohnhaupt studierte in Berlin und Wien und arbeitet in Magdeburg als freier Journalist u.a. für den SPIEGEL, den FREITAG und P.M.. Bereits frühere Bücher von ihm beschäftigten sich historisch mit Mensch und Tier: Dort ging es etwa um Tiere im Nationalsozialismus oder das »Wettrüsten« der Berliner Zoos im Kalten Krieg.
Mohnhaupt, Jan
Hanser
Alien Earths. Auf der Suche nach neuen Planeten und außerirdischem Leben
Naturwissenschaft/Technik

Alien Earths. Auf der Suche nach neuen Planeten und außerirdischem Leben

Wohl seit die Menschen von der Existenz anderer Planeten wissen, fragen sie sich, ob sie womöglich nicht allein im Kosmos sind. Inzwischen gibt es beeindruckende technische Möglichkeiten, um sich konkret auf die Spur außerirdischen Lebens zu machen. In ihrem Buch zeigt Kaltenegger, wie unser Heimatplanet der Schlüssel sein kann, um jene Geheimnisse zu lüften, die zahlreiche Exoplaneten vermutlich bergen. -> ausführliche Beschreibung
Kaltenegger, Lisa
Droemer
Regenerativ. Aufbruch in ein neues ökologisches Zeitalter
Naturwissenschaft/Technik

Regenerativ. Aufbruch in ein neues ökologisches Zeitalter

Die Natur setzt immer noch die Rahmenbedingungen und ist damit das Maß aller Dinge für menschliches Leben auf diesem Planeten. Ihre Wechselwirkungen und Zusammenhänge innerhalb komplexer Systeme sind nicht immer leicht zu verstehen. Ein Prinzip, dass man sich im Umgang mit dem Klimawandel von der Natur abgeschaut hat, kann unter dem Schlagwort »regenerativ« zusammengefasst werden: Als Vorbild dienen zahlreiche resiliente Systeme innerhalb der Natur, die sich dementsprechend evolutionär bewährt haben. Auch heute von Menschen eingeleitete Prozesse könnten so funktionieren: Martin Grassberger beschreibt, wie ein derartiger gesellschaftlicher Paradigmenwechsel Ökosysteme sowie Gesundheit und Wirtschaft regenerieren könnte und in der Lage wäre, langfristig nachhaltig zu sein. Martin Grassberger studierte Medizin und Biologie in Wien sowie Epidemiologie in London. Nach Tätigkeiten an der Universitätsklinik Hamburg und der Klinik Landstraße in Wien wurde er 2016 auf den Lehrstuhl für Gerichtsmedizin an der Sigmund Freud Privat-Universität Wien berufen und praktiziert auch als Facharzt in diesem Bereich.
Grassberger, Martin
Residenz
Atlas der KI. Die materielle Wahrheit hinter den neuen Datenimperien
Naturwissenschaft/Technik

Atlas der KI. Die materielle Wahrheit hinter den neuen Datenimperien

KI, das unbekannte, körperlose Wesen? Kate Crawford zeigt, dass KI weder künstlich noch intelligent ist: In Wirklichkeit läuft ihr Einsatz auf ganz reale Ressourcenausbeutung und Machtkonzentration hinaus. -> ausführliche Beschreibung
Crawford, Kate
C.H.Beck
Material World. Wie sechs Rohstoffe die Geschichte der Menschheit prägen
Naturwissenschaft/Technik

Material World. Wie sechs Rohstoffe die Geschichte der Menschheit prägen

Die sechs Hauptdarsteller dieses Buchs heißen Eisen, Kupfer, Öl, Sand, Salz und Lithium: Dieses Materialiensextett hat jahrtausendelang über Wohlstand und Niedergang von Imperien entschieden, Zivilisationen geboren oder umgebracht, die Gier der Menschen befeuert, aber auch stets unseren Erfindungsreichtum genährt. Und ihre Geschichte ist noch längst nicht zu Ende, wie Ed Conway schreibt: Der Kampf darum, wer sie kontrolliert, wird die Zukunft wesentlich prägen, da dieses Ensemble das Gerüst der modernen Welt bildet: Elektrizität, lebenswichtige Impfstoffe, sauberes Trinkwasser werden durch sie erst möglich. Auch eine ökologische Wende wird keinen Bogen um diese Stoffe machen können. Conway geht buchstäblich der Geschichte und Zukunft der menschlichen Zivilisation auf den Grund. Ed Conway studierte in Oxford und in Harvard, arbeitete für den DAILY TELEGRAPH und ist seit 2011 Wirtschaftsredakteur bei SKY NEWS und TIMES-Kolumnist in London. Conway erhielt zahlreiche Preise, u. a wurde er 2018 von der Wincott Foundation zum Journalist des Jahres gewählt – die prestigeträchtigste Auszeichnung im britischen Finanzjournalismus.
Conway, Ed
Hoffmann und Campe
Im Cockpit der Biene. Wie sie denkt, fühlt und Probleme löst
Naturwissenschaft/Technik

Im Cockpit der Biene. Wie sie denkt, fühlt und Probleme löst

Die Biene lebt nur wenige Wochen. Wie soll man da nachweisen, dass sie ein komplexes Lebewesen ist? Lars Chittka zeigt, dass selbst diese winzigen Tiere sehr wohl über Intelligenz verfügen: So entwickeln Bienen im Schwarm eindrucksvolle Fähigkeiten, verblüffen aber auch individuell. Neue Forschungen zeigen etwa, dass die Honigsammlerinnen nicht nur fleißig schuften, sondern dabei auch denken und fühlen, weil jede von ihnen eine Persönlichkeit und ein Bewusstsein besitzt: Bienen zählen z.B., sie erkennen Gesichter von Menschen und setzen Werkzeuge ein. Antophila lösen Probleme, in dem sie darüber nachdenken und reagieren individuell verschieden auf Reize von außen. Und das tun sie mit ganz anderen Sinnesorganen als wir Menschen: Ihre Antennen sind multifunktional, und mithilfe eines äußerst kompakten Nervensystems navigieren sie präzise und speichern zahlreiche Informationen. Lars Chittka studierte Biologie in Göttingen und an der FU Berlin. Es folgten Assistenzprofessuren in Stony Brook im US-Bundesstaat New York und Würzburg. Seit 2005 ist er Professor für Verhaltensökologie an der Queen Mary University in London.
Chittka, Lars
Folio
Was heißt hier noch real? Wirklichkeiten in Zeiten von Computersimulation und virtueller Realität
Naturwissenschaft/Technik

Was heißt hier noch real? Wirklichkeiten in Zeiten von Computersimulation und virtueller Realität

Der Zugang zur Wirklichkeit wird – zumindest in hochtechnologisierten Staaten –  schon längst von Computern geprägt, zum Beispiel in Form von virtueller Realität. Sie trägt viel zum Fortschritt bei: VR-Lösungen helfen in der Forschung, neue Erkenntnisse zu gewinnen. Zudem werden sie auch in der Ausbildung von Fachpersonal eingesetzt – etwa, um angehenden Pilot/innen das Lenken von Flugzeugen beizubringen oder mit Medizinstudierenden Eingriffe zu üben. Claus Beisbart warnt in seinem Buch aber vor einem unreflektierten und kritiklosen Gebrauch von VR: Profitieren könne man von der Technologie nur, wenn man sich darüber klar wird, wie sie entsteht und ob sie unser Leben wirklich besser macht. Claus Beisbart studierte Philosophie, Physik und Mathematik in Tübingen und der LMU München. Nach Stationen ebendort, in Oxford, Konstanz, Reykjavík, Pittsburgh und Dortmund, ist er seit 2012 Extraordinarius für Wissenschaftsphilosophie an der Universität Bern.
Beisbart, Claus
Reclam
Gegen die Welt. Nationalismus und Abschottung in der Zwischenkriegszeit
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Gegen die Welt. Nationalismus und Abschottung in der Zwischenkriegszeit

Nationalismus, Protektionismus und Fremdenfeindlichkeit machen sich auf dem ganzen Planeten breit und prägen zunehmend das Denken der Bevölkerung. Ein solches Gesellschaftsklima herrscht aber nicht zum ersten Mal, wie Tara Zahra in ihrer Geschichte des antiglobalistischen Denkens aufzeigt: Bereits zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg vermehrten sich ebenjene Ansichten: (Arbeits-)Migration und ihre Verflechtung mit dem Wirtschaftsleben erzeugten Ressentiments und Existenzangst, worauf die Politik mit nationalistischen Programmen und protektionistischer  Abschottung reagierte. Mit der Spanischen Grippe verschärfte eine Pandemie die Situation, und Spannungen zwischen benachbarten Staaten wuchsen. Zahra beschreibt eine Welt zum Zeitpunkt ihres nahenden Kollapses, die eine besorgniserregende Ähnlichkeit mit unserer Gegenwart hat. Tara Zahra studierte Geschichte und Ökonomie in Swarthmore, Pennsylvania und der University of Michigan in Ann Arbor. Nach einer Fellowship in Harvard begann sie ihre Lehrkarriere in Chicago, wo sie seit 2018 Professorin und seit 2022 Leiterin des Neubauer Collegiums für Kultur und Gesellschaft ist.  
Zahra, Tara
Suhrkamp
Unter deutscher Besatzung. Europa 1939-1945
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Unter deutscher Besatzung. Europa 1939-1945

Zum Zeitpunkt der größten Ausbreitung des Dritten Reichs lebten innerhalb dieser Grenzen 230 Millionen Menschen. Das Arrangement und die Kollaboration der einzelnen Staaten mit den deutschen Besatzern prägen die europäische Gesellschaft bis heute. Tatjana Tönsmeyer hat eine Geschichte dieser Besatzungszeit in Europa geschrieben: Millionen Menschen erlebten damals dadurch tiefe Einschnitte in ihrem Lebensalltag, da die Deutschen neue Regeln aufstellten, die Gesellschaften spalteten und eine Atmosphäre der Angst schufen - vor allem durch die Verfolgung der europäischen Jüdinnen und Juden. In allen besetzten Gebieten überstieg die Zahl der zivilen Toten die der gefallenen Soldaten. Gleichzeitig waren die Besetzten aber nicht nur passive Opfer, sondern wussten auch zu handeln. Tönsmeyer zeigt, wie diese wenigen Jahre Millionen beeinflussten und was es bedeutet, unter einer Besatzungsherrschaft zu leben. Tatjana Tönsmeyer studierte u.a Osteuropäische Geschichte und Publizistik in Bochum und Marburg. 1997 forschte sie in Bratislava. Darauf folgten Forschungsaufenthalte u.a. in London, Leipzig, Mainz und Prag. Tönsmeyer lehrt seit 2011 als Professorin für Neuere und Neueste Geschichte in Wuppertal.
Tönsmeyer, Tatjana
C.H.Beck
Der Bauernkrieg. Geschichte einer wilden Handlung
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Der Bauernkrieg. Geschichte einer wilden Handlung

Er gilt als die Französische Revolution der frühen Neuzeit: Der Bauernkrieg von 1525. Gerd Schwerhoff hat sich die Quellen darüber noch einmal angesehen und beschreibt, was vor 500 Jahren geschah. Die Botschaft der protestantischen Reformatoren zettelt im deutschen Südwesten einen Aufstand an, der zum Flächenbrand wird: Überall organisieren sich die Bauern und sympathisierende Städter und fordern die Beseitigung der Kirche als weltliche Macht. Als sich die darüber erst uneins gewesenen Herrschenden verständigen, schlagen sie brutal zu und massakrieren das Landvolk. Gerd Schwerhoff besucht die unterschiedlichen Schauplätze und malt ein farbiges Gesamtbild eines blutigen Konflikts. Gerd Schwerhoff studierte Geschichte Soziologie und Pädagogik in Köln und Bielefeld. 1984 arbeitete er dort als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Assistent bis 1997. Von 1998 bis Frühjahr 2000 war er Heisenberg-Stipendiat. Von 2000 bis 2024 hatte Schwerhoff die Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit an der TU Dresden inne.
Schwerhoff, Gerd
C.H.Beck
Maskeraden. Eine Kulturgeschichte des Austrofaschismus
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Maskeraden. Eine Kulturgeschichte des Austrofaschismus

1933 wurde in Österreich von den Austrofaschisten um Engelbert Dollfuß das Parlament ausgeschaltet. Doch was geschah im Alltag und Kulturleben von 1933 bis 1938? Alfred Poser, Bélá Rasky, Hermann Schlösser stellen diese kurzen Jahre der österreichischen Geschichte, die vor allem von großer Widersprüchlichkeit geprägt war, als breites Panorama dar. -> ausführliche Beschreibung  
Pfoser, Alfred / Rásky, Béla / Schlösser, Hermann
Residenz
Anbruch der neuen Zeit. Das dramatische 16. Jahrhundert
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Anbruch der neuen Zeit. Das dramatische 16. Jahrhundert

1492 verändert sich die Welt nicht nur durch die »Entdeckung« von Amerika: Zentraleuropa steht unter zermalmendem Druck – von außen durch das osmanische Reich, das bis nach Wien kommen soll, von innen durch die von Martin Luther ausgelöste religiöse Spaltung. Marina Münkler schreitet durch dieses Zeitalter und erzählt von den Indigenen Amerikas wie den Ikonen des Katholizismus, von der Medienrevolution des Buchdrucks, dem Anfang der modernen Naturforschung, den Bauernkriegen und dem Wahnsinn der Hexenverbrennungen. Die Autorin analysiert das 17. Jahrhundert als ein in zahlreichen Bereichen Fundamente erschütterndes, mit dem das Tor zu einem neuem Zeitalter und damit auch zur Moderne aufgestoßen wird. Marina Münkler studierte u. a. Theaterwissenschaften in Frankfurt am Main. Anschließend arbeitete sie als Übersetzerin und Literaturkritikerin. Nach ihrer Promotion an der FU Berlin war sie an der Humboldt-Universität und in Zürich tätig. Seit 2010 ist Münkler Professorin für Ältere und frühneuzeitliche Literatur und Kultur an der TU Dresden.
Münkler, Marina
Rowohlt Berlin
Wie ein junger Anwalt Tausende Juden rettete. Die abenteuerliche Geschichte des Willy Perl
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Wie ein junger Anwalt Tausende Juden rettete. Die abenteuerliche Geschichte des Willy Perl

Auch Wien hatte einen Oskar Schindler: Der Anwalt Willy Perl rettete unzähligen Jüdinnen und Juden aus Zentral- und Osteuropa vor der »Endlösung der Judenfrage« und den Nationalsozialisten. Robert Lackner beleuchtet ein bislang unbekanntes, aber alles andere als unwichtiges Stück Zeitgeschichte. -> ausführliche Beschreibung
Lackner, Robert
Kremayr & Scheriau
Grenzen der Gewalt. Wie Außengrenzen ins Innere wirken
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Grenzen der Gewalt. Wie Außengrenzen ins Innere wirken

Judith Kohlenberger blickt auf die Auswirkungen der europäischen Grenz- und Migrationspolitik auf unser Zusammenleben im Inneren und führt uns dazu an die Grenzen des Kontinents. Sie zeigt auf, wie die Gewalt an den Grenzen nicht nur die Schutzsuchenden trifft, sondern längst bis ins Innere unserer europäischen Gesellschaften ragt. Dazu hat sie mit Grenzpolizist/innen, Flüchtlingshelfer/innen, Anwält/innen, Patholog/innen und Wehrdienstleistende gesprochen. Deren Aussagen belegen, wie die derzeitige Praxis auch jene Menschen verändert, die hier bereits leben. Judith Kohlenberger studierte Anglistik und Amerikanistik in Wien. Sie lehrt an der Universität, der FH und der Wirtschaftuniversität Wien – dort am Institut für Sozialpolitik. Ihr Buch »Das Fluchtparadoxon« wurde in der Kategorie Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften als Wissenschaftsbuch 2023 ausgezeichnet.
Kohlenberger, Judith
Leykam
Neun Stämme. Das Erbe der Indigenen und die Wurzeln der Moderne
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Neun Stämme. Das Erbe der Indigenen und die Wurzeln der Moderne

Seit die Europäer ihre ersten großen Entdeckungsfahrten zu anderen Kontinenten unternahmen, haben die Rückkehrer mit Berichten von den Eingeborenen dieser Länder Menschen erstaunt und zum Umdenken bewegt. So beeinflusste die indigene Bevölkerung aus der Ferne die Entwicklung der abendländischen Gesellschaften: Das europäische Sittenbild bekam Risse durch die selbstverständliche Nacktheit der Eingeborenen. Ihre Gesellschaftsordnungen befeuerten Protestbewegungen. Und ihre Kunstwerke haben die europäische Avantgarde inspiriert. Karl-Heinz Kohl erklärt, warum der Westen vor allem in neun Stämmen auf Geistesverwandte stieß, die das hiesige Denken beeinflussten: Montaignes Kulturkritik, die amerikanische Demokratie, Freuds Totemismus-Theorie, Lévi-Strauss' Strukturalismus, die surrealistische Malerei und die Sexuelle Revolution. Karl-Heinz Kohl studierte u. a. Religionswissenschaft in Erlangen und an der FU Berlin. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter in Utrecht und Professor in Mainz. Bis zu bis zu seiner Emeritierung 2016 war Kohl Professor für Völkerkunde in Frankfurt. 2024 wurde ihm der Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa zuerkannt.
Kohl, Karl-Heinz
C.H.Beck
„Ich habe getötet, aber ein Mörder bin ich nicht“. Der Völkermord an den Armeniern, die Rache der Opfer und die Geheimoperation Nemesis
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

„Ich habe getötet, aber ein Mörder bin ich nicht“. Der Völkermord an den Armeniern, die Rache der Opfer und die Geheimoperation Nemesis

Nach dem Völkermord an circa eineinhalb Millionen Armenier/innen ab 1915 im Osmanischen Reich nahm eine Gruppe junger Männer die Vergeltung dafür selbst in die Hand. Birgit Kofler-Bettschart erzählt ihre Geschichte. -> ausführliche Beschreibung  
Kofler-Bettschart, Birgit
Ueberreuter
Ukraine. Biographie einer bedrängten Nation
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Ukraine. Biographie einer bedrängten Nation

Die Ukraine ist seit Beginn des russischen Angriffs Gegenstand äußerst negativer Schlagzeilen. Yaroslav Hrytsak erzählt ihre Geschichte als Teil der Geschichte Europas. Dabei zeigt er ihre globalen Zusammenhänge und vielfältigen Wechselwirkungen. Er zeigt woher diese Nation kam, was sie prägte und erklärt damit ihre Widerstandskraft gegenüber der russischen Aggression. Dazu seziert der Historiker russische Propagandamythen, aber behält auch die Augen offen für übertriebene Legenden über die ukrainische Nationsbildung. Hrytsak schildert somit, wie sich die Ukraine zu einem zivilgesellschaftlichen Staat entwickelte, dessen politische Kultur sich wesentlich von der russischen unterscheidet. Yaroslav  Hrytsak studierte Geschichte in Lemberg und habilitierte in Kiew. Es folgten Auslandaufenthalte in Budapest, New York, Harvard und an der Diplomatischen Akademie Wien. Seit 2009 ist er Professor in Lemberg.
Hrytsak, Yaroslav
C.H.Beck
Stürzende Imperien. Rom, Amerika und die Zukunft des Westens
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Stürzende Imperien. Rom, Amerika und die Zukunft des Westens

Der Westen steckt in der Krise: Angeschlagene Demokratien und bedrohter Wohlstand sind deren Symptome. Der Historiker Peter Heather und Ökonom John Rapley ziehen einen Vergleich zwischen der Entwicklung des Westens und dem Untergang des antiken Rom und erkunden die Parallelen: Aus dem Schicksal des Römischen Reichs lässt sich womöglich lernen, jene Auswege zu finden, mit denen sich die globale Ordnung wieder stabilisiert. Die Entwicklung beider Imperien nach unten ist nämlich in beiden Fällen kein historischer Zufall. Peter Heather studierte Geschichte in Oxford. Dort lehrte er später ebenso wie auch in Yale. Seit 2008 ist er Professor für mittelalterliche Geschichte in London am King’s College. John Rapley studierte Politikwissenschaft in Ottawa und Kingston (ebenfalls Kanada). Es folgten Stationen in Calgary, Georgetown, Aix-en-Provence, Metz, Cambridge und Marburg. Seit 2019 ist er Senior Fellow am Johannesburg Institute for Advanced Study.
Heather, Peter / Rapley, John
Klett-Cotta
Der indigene Kontinent. Eine andere Geschichte Amerikas
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Der indigene Kontinent. Eine andere Geschichte Amerikas

»Der indigene Kontinent« erzählt eine andere Geschichte Nordamerikas: Hier werden die Ureinwohner in den Mittelpunkt gestellt, anstatt das weiße Narrativ der »Entdeckung« Amerikas durch die »alte Welt« in Person von Christoph Kolumbus zu wiederholen. Hämäläinen legt dabei eine weitreichende Gegenerzählung vor: Er beschreibt die souveräne Welt der Indigenen, die auch nach der Ankunft der ersten Europäer den Kontinent noch jahrhundertelang beherrschten. Selbst als die weiße Bevölkerung längst in der Überzahl war, prosperierten die Ureinwohner/innen weiterhin dank ausgefeilter Diplomatie. Pekka Hämäläinen macht deutlich, dass die amerikanische Geschichte vor allem eine Geschichte des langfristigen indigenen Widerstands war und ist. Pekka Hämäläinen studierte Amerikanische Geschichte in Helsinki. Er unterrichte an der Texas A&M University und in Santa Barbara. Aktuell lehrt er in Oxford.
Hämäläinen, Pekka
Kunstmann
Das Echo der Zeit. Die Musik und das Leben im Zeitalter der Weltkriege
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Das Echo der Zeit. Die Musik und das Leben im Zeitalter der Weltkriege

Vier Komponisten prägten die Musik des 20. Jahrhunderts maßgeblich: Richard Strauss, Arnold Schönberg, Dmitri Schostakowitsch und Benjamin Britten. Jeremy Eichler schildert ihre dramatischen Lebenswege und zeigt, wie sie die Erfahrungen der von Weltkriegen und dem Holocaust geprägten Epoche in ihren Schöpfungen verarbeiteten. Anhand vieler Zeugnisse von Zeitgenoss/innen zeigt Eichler, wie sich ein ganzes Zeitalter in diese Klangkunstwerke eingeschrieben hat und besucht dazu auch die für die Entstehung dieser Musik zentralen Orte: Die Ruinen der Kathedrale von Coventry, oder in Kiew die Schlucht von Babi Yar, in der die SS 1941 in zwei Tagen 33.000 Menschen ermordete. Das Buch verdeutlicht, wie der Krieg zum Komponisten wird und man daraus folgend Geschichte auch hören kann. Jeremy Eichler studierte an der Brown University in Rhode Island und lehrte an der Brandeis University in Massachusetts. Er schrieb als Musikkritiker für die TIMES in New York, wo er an der Columbia University promovierte, und später für den BOSTON GLOBE. Seit 2024 ist er Professor für Musikgeschichte an der Tufts University in Boston.
Eichler, Jeremy
Klett-Cotta
Stadt der Ideen. Als Wien die moderne Welt erfand
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Stadt der Ideen. Als Wien die moderne Welt erfand

Wenn man Richard Cockett folgt, war mit Wien eine einzige Stadt für die intellektuellen und kulturellen Errungenschaften des Westens im 20. Jahrhundert verantwortlich. In seiner Ideengeschichte zeichnet er den Einfluss Wiens um die Jahrhundertwende auf die moderne Welt nach. -> ausführliche Beschreibung
Cockett, Richard
Molden
Das gespaltene Haus. Eine Geschichte der Vereinigten Staaten von 1950 bis heute
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Das gespaltene Haus. Eine Geschichte der Vereinigten Staaten von 1950 bis heute

So gespalten wie aktuell waren die Vereinigten Staaten von Amerika vielleicht zuletzt während des Bürgerkriegs im 19. Jahrhundert. Manfred Berg erzählt die lange Geschichte einer Entwicklung, die bis zum Sturm aufs Kapitol am 6. Januar 2021 geführt hat – und beginnt in den Fünfziger Jahren: In dieser Dekade galten die USA als die stabile Demokratie schlechthin. Der Vietnamkrieg, der Bürgerrechtskonflikt und die Gegenkultur der Sixties errichteten und verhärteten neue Frontlinien. Die Globalisierung und die Medienrevolution verschärften diese Entwicklung weiter. Das führte zu Kulturkämpfen, deren Radikalisierungsimpulse lange unterschätzt wurden. Rote und blaue Staaten, die beiden großen Parteien, Konservative und Liberale sind inzwischen nicht mehr Opponenten in einem demokratischen Diskurs um gemeinsamen Konsens, sondern er- wie verbitterte Feinde. Manfred Berg studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie in Heidelberg. Anschließend war er dort Mitarbeiter am Institut für Amerikanische Geschichte, später an der FU Berlin, in Washington D.C. und in Halle-Wittenberg. Seit 2005 ist Berg Professor in Heidelberg.
Berg, Manfred
Klett-Cotta
Eine afrikanische Geschichte Afrikas. Vom Ursprung der Menschheit bis zur Unabhängigkeit
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Eine afrikanische Geschichte Afrikas. Vom Ursprung der Menschheit bis zur Unabhängigkeit

In Afrika begann die menschliche Zivilisation. Über die Geburtsstätte der Menschheit selbst – ihre frühe wie moderne Geschichte – ist aber wenig bekannt, obwohl der Kontinent eine aufregende Vergangenheit hat: Für viele wurde diese Geschichte erst geschrieben, als die Europäer Afrika kolonialisierten. Zeinab Badawi erzählt sie nun aus afrikanischer Perspektive: Von der Eroberung bis zur Unabhängigkeit referiert sie anhand von Schlüsselmomenten die lange Geschichte des Kontinents und zeigt dabei viele Facetten – von Kriegerköniginnen und Häuptlingen, mächtigen Zivilisationen, riesigen Bibliotheken und reich bevölkerten Karawanenstraßen, auf denen Händler, Reisende und Gaukler unterwegs waren. Zeinab Badawi studierte Politik, Philosophie und Wirtschaft in Oxford und London. Anschließend arbeitete sie für verschiedene Fernsehsender wie YORKSHIRE TV, CHANNEL 4 – und bis heute für BBC NEWS als Moderatorin.
Badawi, Zeinab
Piper
Der sterbliche Gott. Macht und Herrschaft im Zarenreich
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Der sterbliche Gott. Macht und Herrschaft im Zarenreich

Wladimir Putin ist nicht der erste Herrscher Russlands, der sich als allmächtiger Autokrat inszeniert und die Nation mit eiserner Faust regiert. Jörg Baberowski zeigt: Diese Inszenierung war schon immer nur eine Fassade, um dahinter die eigentliche Schwäche dieses Imperiums zu verbergen. Schon das Vielvölkerreich der Zaren war äußerst fragil und wurde seit der Öffnung unter Peter I. nach Westen lediglich improvisatorisch geführt. Wie es aber dennoch zusammengehalten wurde, erzählt Baberowski ausführlich aus der Perspektive der Herrschaft und ihrer Zwänge. Er stellt die jeweiligen politischen Krisen dar und wie sie bewältigt wurden. Dieses Kapitel der Geschichte zeigt, auf welchen Grundlagen gesellschaftliche Ordnungen basieren und wie schnell sie erodieren können. Jörg Baberowski studierte in Göttingen Geschichte und Philosophie. Ab 1989 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in Frankfurt am Main und in Tübingen und 2001 Professor in Leipzig. Seit 2002 ist Baberowski Lehrstuhlinhaber für die Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Baberowski, Jörg
C.H.Beck
Die Achse der Autokraten. Korruption, Kontrolle, Propaganda: Wie Diktatoren sich gegenseitig an der Macht halten
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Achse der Autokraten. Korruption, Kontrolle, Propaganda: Wie Diktatoren sich gegenseitig an der Macht halten

Laut Anne Applebaum sind Autokratien im 21. Jahrhundert nicht nur von einem Tyrannen mit Gewalt geführte Systeme,  sondern komplexe Netzwerke. Neue internationale Allianzen sind dadurch entstanden, etwa zwischen Belarus, China, Iran, Myanmar, Russland, Syrien und Venezuela – hier unterstützen sich Autokraten mit Ressourcen und Equipment, z. B. mit Propaganda-Trollfarmen und Bots, gegenseitiger Geldwäsche von entwendetem öffentlichem Eigentum oder dem Austausch von modernsten Überwachungstechnologien. Ein Buch, das zeigt, wie Diktatoren zusammenarbeiten und sich untereinander beschützen wie stärken, was auch die Demokratien der Welt untergräbt. Anne Applebaum studierte in Yale und London Geschichte und Literaturwissenschaft. Seitdem schreibt sie für zahlreiche renommierte US-Zeitungen und unterrichtet an der School of Advanced International Studies der John Hopkins University in Baltimore.
Applebaum, Anne
Siedler
Dämonen. Besessenheit und Exorzismus in der Geschichte Österreichs
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Dämonen. Besessenheit und Exorzismus in der Geschichte Österreichs

Die Praxis des Exorzismus ergo die rituelle Austreibung von bösen Geistern aus vermeintlich teufelsbesessenen Menschen hat in Österreich eine lange Geschichte. Nicole Bauer, Gerhard Ammerer und Carlos Watzka haben die erste große Überblicksdarstellung zum Exorzismus in Österreich zusammengestellt. -> ausführliche Beschreibung
Ammerer, Gerhard / Bauer, Nicole / Watzka, Carlos
Anton Pustet
Wien – Berlin. Wo die Moderne erfunden wurde
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Wien – Berlin. Wo die Moderne erfunden wurde

LAUDATIO Die Großstädte Berlin und Wien wetteiferten oft miteinander und wurden dementsprechend häufig verglichen. Jens Wietschorke hat die Beziehungsgeschichte der beiden Metropolen noch genauer unter die Lupe genommen: Wien und Berlin waren nämlich insbesondere während der klassischen Moderne, also in den Jahren 1870 bis 1930, wie es Wietschorke gleich zu Beginn seiner umfassenden wie unterhaltsamen Studie treffend nennt, »Magnete«. Beide Städte zogen sich an und stießen sich ab – in der Kultur, bei sozialen Milieus und intellektuellen Phänomenen. Der Ethnologe und Kulturwissenschaftler nimmt diese rivalisierenden Zentren in den Fokus – politisch, kulturell, geistesgeschichtlich – und beschreibt elegant und klug argumentierend dieses Wechsel- und Abgrenzungsverhältnis inklusive seiner Wissens- und Kulturtransfers. Was den Autor jedoch vor allem interessiert, ist ein vergleichender analytischer Blick eines »Zirkulationsprozess zwischen Klischee und Wirklichkeit«. So entsteht ein Kaleidoskop der deutschsprachigen Moderne, das vieles neu beleuchtet und in beiden Städten bis heute wohl gehütete Ressentiments dekonstruiert. Eine überaus erhellende Untersuchung von Klischees und stereotyp tradierten Vorstellungen!
weiter zum Buch
Wietschorke, Jens
Reclam
Fünfte Sonne. Eine neue Geschichte der Azteken
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Fünfte Sonne. Eine neue Geschichte der Azteken

1519 kommt es zur Begegnung von Hernando Cortés mit dem Aztekenherrscher Moctezuma. Das ist oft erzählt worden, aber vor allem so, wie die Spanier es präsentiert haben. Camilla Townsend stellt in ihrem Buch die Geschichte der Azteken konsequent aus deren eigener Perspektive dar. Nach der Ankunft der Spanier nutzten die Azteken das lateinische Alphabet, um ihre Geschichte selbst aufzuschreiben. Auf der Grundlage dieser Texte korrigiert Camilla Townsend die Vorstellungen von der aztekischen Kultur. Anstatt die europäischen Stereotypen einer exotischen, blutrünstigen Gesellschaft zu reproduzieren, zeichnet sie ein viel menschlicheres Bild dieser Indigenen, die sich selbst Mexica nannten. Sie macht dabei deutlich, dass die spanische Eroberung weder eine Apokalypse noch der Ursprung der Mexikaner war. Denn das Mexica-Volk kapitulierte nicht einfach vor der Kolonisierung. Stattdessen richteten sie politische Loyalitäten anders aus und adaptierten neue Technologien. Dieses Buch erkundet die Erfahrungen eines einst mächtigen Volkes, das mit dem Trauma der Eroberung konfrontiert war, aber Wege fand, um zu überleben. Camilla Townsend absolvierte ein Geschichtsstudium in Bryn Mawr (Pennsylvania) und promovierte an der Rutgers University in New Brunswick (New Jersey). Von 1995 bis 2006 unterrichte sie in New York. Heute ist sie Professorin an der Rutgers University.
Townsend, Camilla
C.H. Beck
Der Fluch des Imperiums
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Der Fluch des Imperiums

Die imperiale Vergangenheit Russlands ist der Schlüssel, um den Überfall auf die Ukraine und Putins antiwestliche Obsessionen zu verstehen. Martin Schulze Wessel stellt diesen Krieg in den langen Kontext der russischen Expansion nach Westen und beschreibt, wie das Ausgreifen in die Ukraine und die Teilung Polens seit dem 18. Jahrhundert einen Irrweg begründeten, der bis heute fortwirkt. Dabei zeigt er, wie eine Ideenwelt entstehen konnte, die noch immer in den Köpfen der Moskauer Führung spukt. Wer Putins Motivation entschlüsseln will, müsse ein ungelöstes Identitätsproblem Russlands in den Blick nehmen, das sich aus seiner imperialen Vergangenheit speist. Dieses Buch erzählt die Geschichte Russlands, Polens und der Ukraine seit Peter dem Großen im Kontext der internationalen Politik. Es zeigt, wie das russische Ausgreifen Abhängigkeiten produzierte, die als strukturelles Erbe bis heute prägend sind. Martin Schulze Wessel absolvierte ein Studium der Neueren und Osteuropäischen Geschichte und Slawistik in München, Moskau und Berlin. Von 1990 bis 1995 war er an der Freien Universität Berlin tätig. Von 2003 bis 2011 leitete er die Historische Abteilung des Osteuropa-Instituts in München (seit 2007 in Regensburg). Seit 2003 ist Schulze Wessel Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte Ost- und Südosteuropas in München.
Schulze Wessel, Martin
C.H. Beck
Pretty Kitty und die Frauen der Rothschilds
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Pretty Kitty und die Frauen der Rothschilds

Sie waren in den 1920er- und 1930er-Jahren Stilikonen, gehörten zu den auffälligsten Erscheinungen der Wiener Gesellschaft und waren internationale Berühmtheiten. Ihre Männer wie Liebhaber trugen den Namen Rothschild, der damals für riesigen Reichtum stand. Diese Frauen waren schön, aufregend, begehrenswert und zugleich verletzlich und verletzend. Sie zeigten bemerkenswerte Durchsetzungskraft – kunstsinnig und weltgewandt, modebewusst und extravagant – und drängten ihre Männer häufig in den Schatten. In fünf Einzelporträts entreißt Rothschild-Experte Roman Sandgruber diese starken und emanzipierten Frauen dem Vergessen und zeigt, was es vor einem Jahrhundert bedeuten konnte, eine Frau zu sein. Roman Sandgruber arbeitete von 1972 bis 1988 in Wien Universitätsassistent. Von 1988 bis zu seiner Emeritierung 2015 wirkte er als Professor an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Linz – zuletzt als Institutsleiter. Von 1998 bis 2003 war er Mitglied der Österreichischen Historikerkommission.
Sandgruber, Roman
Styria
Femina. Eine neue Geschichte des Mittelalters aus Sicht der Frauen
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Femina. Eine neue Geschichte des Mittelalters aus Sicht der Frauen

Die zahlreichen vergessenen Frauen des europäischen Mittelalters kümmerten sich beileibe nicht nur um Haus und Herd: Sie kämpften mit Wikingern, vergifteten ihre Feinde und waren als Spioninnen aktiv. Dennoch ist unsere Vorstellung vom Mittelalter vom Bild einer patriarchalen Gesellschaft, die Frauen unterdrückte, geprägt: Man denkt landläufig immer noch vor allem an die Männer, die diese Geschichte schrieben. Die Frauen des Mittelalters dagegen sind bis heute aus unserem kollektiven Gedächtnis weitgehend verbannt. Janina Ramirez dagegen gibt diesen Frauen ihren Platz in der Geschichtsschreibung zurück: Sie berichtet von Jadwiga, mächtige Königin von Polen, der wilden Kriegerin Æthelflæd und der außergewöhnlichen Heilerin Hildegard von Bingen. So eröffnet sie ein buntes Kaleidoskop verschiedenster weiblicher Lebensrealitäten, dass das »dunkle Zeitalter« in seiner ganzen Vielfalt zeigt. Janina Ramirez erwarb ein Diplom in englischer Sprachwissenschaft in Oxford. Anschließend war sie in York am Institut für Mediävistik tätig. Sie arbeitete in Warwick und Winchester und ist heute in Oxford Kursleiterin für Kunstgeschichte. Für die BBC moderierte sie zahlreiche Geschichtsdokumentationen.
Ramirez, Janina
Aufbau
Gerechtigkeit für Tiere. Unsere kollektive Verantwortung
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Gerechtigkeit für Tiere. Unsere kollektive Verantwortung

Tiere sind weltweit in Not: durch die Zerstörung ihrer Lebensräume, durch die industrielle Tierhaltung, durch Wilderei oder durch die Vernachlässigung von Haustieren. Martha Nussbaum entwickelt eine neue philosophische, juristische und moralische Grundlage zum Schutz der Tiere und weist den Weg in eine Welt, in der wir Menschen Freunde der Tiere sind und nicht Ausbeuter oder Nutzer. Nussbaum erklärt, warum Menschen Verantwortung für die artenreiche Welt, in der sie leben, übernehmen müssen und wie sie das tun können. Jedes Tier müsse die Chance haben, auf seine Weise zu gedeihen. Martha Nussbaums Theorie ist ein Aufruf zum Handeln und ein Ratgeber für Veränderungen in Politik und Recht, um der ethischen Verantwortung gegenüber allen Lebewesen der Erde gerecht zu werden. Martha Nussbaum studierte klassische Philologie und Theaterwissenschaften in New York und Harvard, wo sie 1972 als erste Frau Junior Fellow wurde. Sie wechselte 1984 an die Brown University. Von 1987 bis 1993 war sie wissenschaftliche Beraterin am World Institute for Development Economics Research in Helsinki. Im Jahr 1995 wurde Nussbaum in Chicago Professorin für Recht und Ethik und nahm anschließend international zahlreiche Gastprofessuren wahr.
Nussbaum, Martha
wbg Theiss
Lenin. Die Biografie. Eine Neubewertung
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Lenin. Die Biografie. Eine Neubewertung

Wer war der Revolutionär, der mit seinen Ideen Russland und die ganze Welt veränderte? Die Biografie stellt die Karriere und das Denken von Wladimir Iljitsch Lenin ins Zentrum. Sie hakt dort nach, wo sich Vorurteile – von Lenin als Fanatiker bis zum Hoffnungsträger – verfestigt haben. Zusammenhänge werden neu angeordnet und Erklärungen dafür angeboten, wie Lenin als Außenseiter den Aufstieg zum Oberhaupt des ersten sozialistischen Staates schaffte. Die Autor/innen rollen nach umfassender Untersuchung von Originaldokumenten die Biografie dieses Mannes neu auf, der heute als einer der einflussreichsten Menschen des 20. Jahrhunderts gilt – ein neues Lenin-Bild, das auch die Geschichte einer Welt im Umbruch erzählt. Verena Moritz studierte Geschichte und Russisch in Wien. Sie ist Lektorin in Wien und Salzburg und leitet verschiedene wissenschaftliche Forschungsprojekte. Hannes Leidinger studierte Geschichte in Wien. Er lehrt in Bern, Budapest, Salzburg und Wien und ist Mitglied der österreichischen Militärhistorischen Denkmalkommission.
Moritz, Verena | Leidinger, Hannes
Residenz
Der Preis der Welt. Eine Globalgeschichte des Kapitalismus
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Der Preis der Welt. Eine Globalgeschichte des Kapitalismus

Friedrich Lenger schildert in seiner Globalgeschichte des Kapitalismus Entwicklungen im Lauf von 500 Jahren, die von den indigenen Einwohnern Amerikas bis zu den bengalischen Seidenwebern niemanden unberührt ließen. Diese Geschichte ist verknüpft mit riesigem Reichtum und bitterer Armut, mit Unfreiheit und Gewalt und der Gefährdung unseres Planeten, für die aktuell der Preis gezahlt wird: Zu den globalen Ungleichheiten, die der Kapitalismus produziert, gehören nämlich auch der ungleiche Verbrauch fossiler Ressourcen und Umweltzerstörungen, die die Weltregionen sehr unterschiedlich spüren. Viele Handels- und Industriekapitalisten zeigten sich gleichgültig gegenüber der Natur wie gegenüber menschlichem Leid. Millionen von Sklaven sind nur ein Beispiel, wie man unfreie Arbeit und kapitalistische Wirtschaft verband. Lenger erzählt vom Siegeszug des Kapitalismus und erklärt seine Dynamik, der immer nur von außen Grenzen gesetzt wurden. Friedrich Lenger studierte in Düsseldorf, Bielefeld und Ann Arbor (Michigan). Von 1985 bis 1994 war er Hochschulassistent in Tübingen, von 1995 bis 1999 Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 1999 lehrt er in Gießen.
Lenger, Friedrich
C.H. Beck
Müll. Eine schmutzige Geschichte der Menschheit
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Das Reich der Vernichtung. Eine Gesamtgeschichte des nationalsozialistischen Massenmordes
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Das Reich der Vernichtung. Eine Gesamtgeschichte des nationalsozialistischen Massenmordes

Diese integrative, umfassende Geschichte des nationalsozialistischen Massenmords zeigt, wie entscheidend der Genozid für die Kriegsstrategie des Regimes war. NS-Deutschland tötete circa 13 Millionen Zivilisten durch vorsätzliche Massenmordpolitik, vor allem während des Kriegs. Rund die Hälfte der Opfer waren Juden, die im Holocaust systematisch vernichtet wurden. Alex Kay argumentiert, dass die Shoa im breiteren Kontext des nationalsozialistischen Massenmords untersucht werden kann. Erstmals werden die europäischen Juden neben den anderen großen Opfergruppen betrachtet: Kriegsgefangene der Roten Armee, sowjetische Stadtbevölkerungen, zivile Opfer präventiven Terrors, geistig und körperlich Behinderte, die europäischen Sinti und Roma wie die polnische Intelligenz. Kay zeigt, wie der systematische und staatlich organisierte Massenmord die Grundlage des Regimes war, um die NS-Ideologie durchzusetzen und als wesentliches Mittel betrachtet wurde, um den Krieg zu gewinnen. Alex Kay studierte Geschichte in Huddersfield und Sheffield und promovierte 2005 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2017 unterrichtet er am Historischen Institut in Potsdam.
Kay, Alex
wbg Theiss
Mächte und Throne. Eine neue Geschichte des Mittelalters
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Mächte und Throne. Eine neue Geschichte des Mittelalters

Als das Römische Reich zerfiel und kamen neue Herrscher an die Macht und im Westen Eurasiens begann eine tausendjährige Phase der Transformation. Dan Jones erzählt von Königen und Königinnen, Päpsten, Bauern, Mönchen und Kreuzfahrern, Kaufleuten, Künstlern und Gelehrten: Das Mittelalter prägten Augustinus und Attila, Dschingis Khan und Eleonore von Aquitanien sowie Kolumbus und Martin Luther. Großen Namen – aber diese Epoche wurde ebenso stark von anonymen Kräften geformt – wie von Klimaveränderungen, Seuchen, Vertreibungen und Migrationen, technologischen Revolutionen und Entdeckungen. Große Nationen entstanden in dieser Zeit. Grundsätze des Rechts und der Regierung wurden kodifiziert. Die Kirchen waren noch politische und moralische Machtfaktoren. Kunst, Architektur, Philosophie und Wissenschaften wurden neu erfunden. Dan Jones zeigt, wie sich diese Veränderungen mal still, mal laut und gewaltsam vollzogen. Er wirft neues Licht auf den großen Umbruch, der unser Leben bis heute prägt. Dan Jones studierte Geschichte in Cambridge. Jones ist Kolumnist beim LONDON EVENING STANDARD und schreibt für verschiedene andere englische Zeitungen. Er verfasste mehrere Sachbücher, produzierte diverse Fernsehsendungen über die Geschichte des Mittelalters und moderiert den Podcast »This Is History: A Dynasty to Die For«.
Jones, Dan
C.H.Beck
Empires. Eine globale Geschichte 1780-1920
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Empires. Eine globale Geschichte 1780-1920

Wie lief die europäische Aufteilung großer Teile der Welt konkret ab? Und welche Optionen hatten die Kolonisierten im Umgang mit imperialer Macht? Ulrike von Hirschhausen und Jörn Leonhard zeigen die vielfältig historische Entwicklung. Zum Zeitpunkt der größten Ausdehnung der Imperien im 19. Jahrhundert teilten die großen europäischen Mächte die Welt unter sich auf. Doch was ist gemeint, wenn von Imperien die Rede ist? Dieses Buch erzählt diese Geschichte neu, indem es die Menschenbegegnungen unter den Bedingungen von Kolonialismus untersucht. Die zentrale Herausforderung der »Empires«, der Untergang ethnischer Vielfalt, steht hier im Mittelpunkt. Es wird erklärt, wie Kolonisierte mit Eroberung, Beherrschung, Integration und Ausbeutung umgingen und gezeigt, wie die Logik imperialen Handelns und die Dynamik der Gewalt die Strategien der Kolonisierten prägten. Ulrike von Hirschhausen studierte nach einer Buchhandelslehre Geschichte und Germanistik in Freiburg und Stanford und promovierte in Tübingen. Von 1997 bis 2002 war sie Dozentin für Europäische Geschichte in Riga und habilitierte sich 2005 in Göttingen. Anschließend nahm sie Vertretungsprofessuren in Leipzig und Bielefeld wahr. Seit 2010 ist sie Professorin für Europäische und Neueste Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts in Rostock. Jörn Leonhard studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Germanistik in Heidelberg und Oxford, wo er von 1998 bis 2003 als Fachlektor tätig war. 2004 habilitierte er sich in Heidelberg. Nach einer Dozentur in Jena ist er seit 2006 Professor für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas in Freiburg. 2012/13 übernahm er eine Forschungsprofessur in Harvard.
Hirschhausen, Ulrike von | Leonhard, Jörn
C.H. Beck
Utopien für den Alltag. Eine kurze Geschichte radikaler Alternativen zum Patriarchat
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Utopien für den Alltag. Eine kurze Geschichte radikaler Alternativen zum Patriarchat

Viele Bereiche unseres Alltags sind ungerecht organisiert, da Frauen – ob Care-Arbeit, Erziehung oder Bildung – die Hauptlast tragen: Aber bereits in der Vergangenheit haben Philosoph/innen, Aktivist/innen und Pionier/innen alternative Lebensformen gesucht: von den rein weiblichen »Beginenhöfen« im mittelalterlichen Belgien über matriarchalische Ökodörfer im heutigen Kolumbien bis hin zu Produktions- und Wohngenossenschaften frühsozialistischer Utopisten – Kristen Ghodsee hat zahlreiche Beispiele versammelt. Einige dieser Experimente waren bloß kurze Leuchtfeuer, andere sind der Beweis für eine andere mögliche Welt. Ein Leitfaden für alle, die auf der Suche nach Ideen sind, wie gleichberechtigter und damit glücklicher gelebt werden kann. Kristen Ghodsee studierte in San Diego und Berkeley. Anschließend arbeitete sie in Princeton, Washington, D.C., Harvard, Freiburg, Jena, Rostock, Helsinki, Brunswick (Maine) und Paris. Zurzeit ist sie Professorin für Russische und Osteuropäische Studien in Philadelphia.
Ghodsee, Kristen R.
Suhrkamp
Das Gespräch der Geschlechter. Eine Philosophie der Zustimmung
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Das Gespräch der Geschlechter. Eine Philosophie der Zustimmung

Seit der #MeToo-Bewegung steht im Zentrum der Debatten über Geschlechtergerechtigkeit die Frage der sexuellen Gewalt. Sexuelle Zustimmung gilt als Zauberformel für die Gleichberechtigung, aber sie ist notorisch schwer zu definieren und wirft zahlreiche Probleme auf. Manon Garcia macht drei Probleme der Philosophie der Zustimmung aus: Ein rechtliches, ein moralisches und ein politisches. Wie werden sexuelle Übergriffe und sexuelle Belästigung wirksam bestraft? Wie sehen Liebes- und Sexualbeziehungen aus, die nicht auf sexistischen sozialen Normen beruhen? Wie kann man verhindern, dass die geschlechtsspezifischen Ungerechtigkeiten, die sich in solchen Beziehungen manifestieren, fortgeschrieben werden? Garcia zeichnet von John Locke und John Stuart Mill über feministische Theoretikerinnen bis hin zu Michel Foucault und BDSM-Praktiken eine neue politische Kartografie des privaten Lebens, deren Fazit lautet: Zukünftige Geschlechter müssen ihr zufolge lernen die »Gleichheit zu erotisieren«, nicht die Herrschaft. Manon Garcia ist nach Stationen in Harvard und Yale heute Professorin für Praktische Philosophie an der Freien Universität Berlin.
Garcia, Manon
Suhrkamp
Die Wittgensteins. Geschichte einer unglaublich reichen Familie
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Frühling der Revolution. Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Frühling der Revolution. Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt

Scheinbar aus dem Nichts versammelten sich 1848 in unzähligen Städten Europas von Palermo bis Paris riesige Menschenmengen in friedlicher, oft auch in gewalttätiger Absicht. Die politische Ordnung, die nach der Niederlage Napoleons seit dem Wiener Kongress alles zusammengehalten hatte, brach zusammen. Christopher Clark erweckt mit neuen Erkenntnissen diese Epoche zum Leben. Überall kamen neue politische Ideen und Glaubenssätze auf. Die Rolle der Frau in der Gesellschaft, das Ende der Sklaverei, das Recht auf Arbeit, nationale Unabhängigkeit und die jüdische Emanzipation wurden diskutiert – plötzlich zentrale Lebensthemen für unendlich viele Menschen, um die hart gekämpft wurde. Jene Ideen von 1848 gingen um die ganze Welt und veränderten Verhältnisse zum Bessern, manchmal aber auch zum Schlechteren. In jedem Fall erhob sich aus den Trümmern der Barrikadenkämpfe damals ein neues und anderes Europa. Christopher Clark studierte Geschichte von 1979 bis 1991 in Sydney, an der Freien Universität Berlin und in Cambridge, wo er, Experte für preußische Geschichte, seitdem lehrt. Seit 2008 ist er dort Professor für Neuere Europäische Geschichte.
Clark, Christopher
DVA
Warum wir Kriege führen. Und wie wir sie beenden können
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Mitte/Rechts. Die internationale Krise des Konservatismus
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Mitte/Rechts. Die internationale Krise des Konservatismus

Konservative Parteien arrangierten sich in der Vergangenheit stets mit Veränderungen, verstanden sich dabei aber auch als Anker der Stabilität. Wie sieht es heute aus? Wird weiterhin auf Ausgleich und behutsame Modernisierung oder auf polarisierenden Kulturkampf gesetzt? Nicht zuletzt der Aufstieg Donald Trumps hat gezeigt, dass die rechte Mitte international in einer Identitätskrise steckt: In Deutschland führt die Union lautstark seit Jahren einen Richtungsstreit. In Italien folgten auf die Implosion der Democrazia Cristiana Berlusconi und radikal rechte Parteien wie Giorgia Melonis Fratelli d’Italia. In Frankreich spielen die Gaullisten zwischen Macron und Le Pen so gut wie keine Rolle mehr. Und die englischen Tories versinken seit dem Brexit im Chaos. Thomas Biebricher zeichnet diese Entwicklungen seit 1990 nach. Brisante Befunde – da gemäßigter Konservatismus und liberale Demokratie unmittelbar in Beziehung stehen. Thomas Biebricher war nach seiner Promotion 2003 sechs Jahre in Gainesville (Florida) tätig. Von 2009 bis 2012 leitete er einen Exzellenzcluster an der Universität Frankfurt am Main, wo er sich 2019 habilitierte und nach einem Aufenthalt an der Copenhagen Business School jetzt als Heisenberg-Professor Politikwissenschaft lehrt.
Biebricher, Thomas
Suhrkamp
Die Griechen. Eine Globalgeschichte
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Griechen. Eine Globalgeschichte

Die Art und Weise, wie wir denken, lernen, regiert werden oder Kunst schaffen, hat ihren Ursprung vor mehr als 3000 Jahren am südöstlichen Rand Europas. Somit bleiben vor allem für die westliche Welt Köpfe wie Sokrates, Pythagoras, Sappho und Homer weiter relevant und aktuell. Roderick Beaton stellt dar, was die antike Welt mit Byzanz, dem Osmanischen Reich und dem modernen Griechenland des 21. Jahrhunderts verbindet. Bis heute haben die Gründung des griechischen Staates und die damit verbundenen Identitätskonflikte Auswirkungen auf Europa – sowie auch altgriechische Ideen wie das Alphabet und viele wissenschaftliche Errungenschaften. Beaton legt somit eine umfassende Geschichte aller Menschen vor, die seit mehr als 3000 Jahren kontinuierlich Griechisch sprechen und schreiben: Sie lebten zwar in unterschiedlichsten politischen und weitreichenden geografischen Konstellationen, haben es aber dennoch geschafft, eine unverwechselbare Identität aufrechtzuerhalten. Nach dem Studium der englischen Literatur und einer Promotion in Neogräzistik in Cambridge lehrte Roderick Beaton in Birmingham und London, wo er bis zu seiner Emeritierung 2018 Professor war.
Beaton, Roderick
Reclam
Der große Rausch. Warum Drogen kriminalisiert werden. Eine globale Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Die unglaubliche Kraft der Natur. Wie Stress Tieren und Pflanzen den Weg weist
Naturwissenschaft/Technik

Die unglaubliche Kraft der Natur. Wie Stress Tieren und Pflanzen den Weg weist

Stress ist ist schlecht und schadet der Gesundheit. Aus Sicht der Evolutionsbiologie ist Stress aber alles andere als gefährlich – im Gegenteil: Stress ist ein wichtiges Signal dafür, dass etwas im eigenen Lebensraum nicht stimmt und damit ein Wegweiser, der alle Lebewesen aus der jeweiligen Misere an einen für sie besseren Ort führt. Dieses Buch zeigt die Anpassungsfähigkeit von Tieren und Pflanzen stellt dar, was Menschen von der Natur im Umgang mit Stress lernen können. Madlen Ziege hat in Potsdam, an der Humboldt-Universität zu Berlin und in Tasmanien Biologie studiert und promovierte in Frankfurt am Main. Heute ist sie als freiberufliche Wissenschaftskommunikatorin tätig.
Ziege, Madlen
Piper
Wespen. Eine Versöhnung
Naturwissenschaft/Technik

Wespen. Eine Versöhnung

Die britische Entomologin und Verhaltensökologin Seirian Sumner hat jahrelang Wespen erforscht und bringt uns nun ihre Welt näher: Wespen führen nicht nur ein hochentwickeltes Sozialleben, sie sind ebenso natürliche Schädlingsbekämpfer – etwa gegen Raupen und Kleidermotten. Ohne ihre Bestäubung könnte man kein Obst ernten, ihr Geruchssinn ist deutlich besser als der von Spürhunden und Bestandteile ihres Gifts werden bei der Bekämpfung von Krebszellen genutzt: Sumner öffnet die Augen für den verkannten Nutzen der Wespen und für ihren evolutionären Einfallsreichtum. Seiran Sumner studierte in Ysgol Gyfun (Wales) und London Zoologie. Als Postdoktorandin arbeitete sie an der Universität Kopenhagen. Anschließend war sie Stipendiatin in Panama und London. 2012 ging sie als Dozentin nach Bristol und wechselte 2016 zurück nach London, wo sie 2020 Professorin wurde.
Sumner, Seirian
HarperCollins
Elefanten. Ihre Weisheit, ihre Sprache und ihr soziales Miteinander
Naturwissenschaft/Technik

Elefanten. Ihre Weisheit, ihre Sprache und ihr soziales Miteinander

LAUDATIO Ihr Gedächtnis ist sprichwörtlich. Und auch sonst faszinieren Elefanten, weil sie so viel mit Menschen gemein haben: Sie können sich im Spiegel erkennen, haben individuelle Charaktere und gehen ähnlich mit Verstorbenen um. Angela Stöger, eine der weltweit renommiertesten Experten der Spezies, zeigt die Welt dieser Tiere eindrucksvoll: Wir erfahren, wie sie kommunizieren, denken und fühlen. Somit hilft dieses Buch dank neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse zu verstehen, wie die Dickhäuter unsere Welt wahrnehmen. Stöger hat in zoologischen Gärten, in Nationalparks und in Tierauffangstationen auf mehreren Kontinenten Intelligenz und Emotionalität der Elefanten erforscht. Diese zahlreichen Erkenntnisse bilden das Fundament eines Buchs, das empathisch wie mitreißend diesen komplexen Kreaturen ein gelehrtes Denkmal errichtet –  instruktiv und in jeder Hinsicht respektvoll. So verweist Stöger zum Beispiel auf den hoch entwickelten Hippocampus der Elefanten: die für Sensibilität, Fürsorglichkeit und Empathie zuständige Großhirnregion. Plastisch schildert die Zoologin, wie Elefanten denken, kommunizieren und in einem anspruchsvollen Sozialsystem agieren. Und sie beschreibt, wie sehr Elefanten durch Wilderei und Klimawandel vom Aussterben bedroht sind. Am Ende ist dieses Buch daher auch ein eindringlicher Appell für den Schutz dieser Tiere und ihrer Umwelt.
weiter zum Buch
Stöger, Angela
Brandstätter
Expeditionen zu den Ersten ihrer Art. Außergewöhnliche Tiere und die Geschichte ihrer Entdeckung
Naturwissenschaft/Technik

Expeditionen zu den Ersten ihrer Art. Außergewöhnliche Tiere und die Geschichte ihrer Entdeckung

Michael Ohl erzählt von Expeditionen in sumpfige Regenwälder oder in die Tiefen des Ozeans, auf denen neue Tiere entdeckt wurden. Wissenschaftlich erfasst, gelten sie dann als die ersten ihrer Art. So stieß man 1847 auf den Gorilla, der zeigte, dass die Menschen nahe Verwandten haben. 1957 fischte man aus 3.000 Metern Meerestiefe die Urmützenschnecke. Sie galt als seit Urzeiten ausgestorben. Auch das Schnabeltier war eine Sensation: Entdeckt 1799 wirkt es bis heute wie ein evolutionärer Unfall. Eine bildreiche Reise zu großen Entdeckungen in der Naturgeschichte. Michael Ohl studierte Biologie und Philosophie in Kiel. Von 1994 bis 1997 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zoologischen Institut in Göttingen. Seit September 1997 ist Ohl Mitarbeiter am Museum für Naturkunde Berlin als wissenschaftlicher Leiter verschiedener Sammlungen. 2020 wurde er zum außerplanmäßigen Professor an der Humboldt-Universität Berlin ernannt.
Ohl, Michael
dtv
Die KI sei mit euch. Macht, Illusion und Kontrolle algorithmischer Vorhersage
Naturwissenschaft/Technik
Die Sprache der Wale. Eine Reise in die Welt der Tierkommunikation
Naturwissenschaft/Technik

Die Sprache der Wale. Eine Reise in die Welt der Tierkommunikation

Tom Mustill besucht Wissenschaftler/innen und Expert/innen auf der ganzen Welt und sammelt zahlreiche Geschichten über Begegnungen zwischen Mensch und Wal. Dabei erkennt er: Man steht erst am Anfang, diese Meeressäuger zu erforschen und zu verstehen. Der Kommunikationssinn der Wale ist stark ausgeprägt und ihr Gesang entwickelt sich wie eine Sprache ständig weiter. Dank neuester Technologien gibt es nun Möglichkeiten, Walgeräusche auch an entlegensten Orten aufzuzeichnen. Man kann sie mit künstlicher Intelligenz auswerten und dabei Muster entdecken, die kein menschliches Ohr wahrnehmen kann. Mustill zeigt, dass sich eine Revolution in der Tierkommunikation anbahnt − und wie das die Welt verändern könnte. Tom Mustill studierte Naturwissenschaften in Cambridge. Nach seinem Abschluss arbeitete er zuerst als Feldforscher. Anschließend arbeitete er als Rechercheur in der Tierfilmabteilung der BBC. Als Filmemacher hat er zahlreiche preisgekrönte Dokumentationen produziert – u. a. in Zusammenarbeit mit Greta Thunberg und David Attenborough.
Mustill, Tom
Rowohlt
Die Welt der Pflanzen … und wie sie Geschichte machen
Naturwissenschaft/Technik

Die Welt der Pflanzen … und wie sie Geschichte machen

Pflanzen sind die zahlreichsten Lebewesen auf diesem Planeten. Sie sorgen nicht nur dafür, dass die Menschen auf der Erde leben können, sondern sind auch die Grundlage unserer Zivilisation: Stefano Mancuso veranschaulicht, dass nahezu jede Geschichte mit einer Pflanze beginnt. Er erzählt Geschichten von Pflanzen, die mit Ereignissen des Alltags wie mit der Weltgeschichte verbunden sind – zum Beispiel die Freiheitsbäume der Revolutionen im 18. und 19. Jahrhundert oder die Entführung Lindbergh-Babys 1932. Dieser Kriminalfall ließ sich mit Hilfe eines Holzstücks aufklären. Oder die Geschichte der Rotfichte, aus der Stradivari vierzehn Geigen schuf. In diesem Buch machen Pflanzen (Welt-) Geschichte. Stefano Mancuso arbeitet seit 2001 als Hochschullehrer an der Universität Florenz und ist Mitglied der Accademia dei Georgofili, der Akademie zur Förderung der Kenntnisse von Land- und Forstwirtschaft. Mancuso ist Gründungsmitglied der International Society for Plant Signaling & Behavior und Direktor des internationalen Labors für pflanzliche Neurobiologie.
Mancuso, Stefano
Klett-Cotta
Von der Savanne aufs Sofa. Eine Evolutionsgeschichte der Katze
Naturwissenschaft/Technik
Ein Naturführer durch den Kosmos
Naturwissenschaft/Technik

Ein Naturführer durch den Kosmos

Wie sieht außerirdisches Leben, das komplexer ist als Einzeller, womöglich aus? Der Zoologe Arik Kershenbaum versucht diese Frage zu beantworten. Er ist der Überzeugung, dass im All nicht nur die universellen Gesetze der Physik und Chemie gelten, sondern auch die der Biologie. Anhand von unzähligen Beispielen erläutert er jene Grundsätze, die unabhängig vom Planeten Erde auch in anderen Galaxien gelten dürften – vor allem das Prinzip der Evolution durch natürliche Selektion. Kershenbaum führt Kuriositäten der terrestrischen Tierwelt vor z, B. afrikanischen Fische, die über elektrische Signale kommunizieren oder Ameisen, die als Gemeinschaft Pilze züchten. »Ein Naturführer durch den Kosmos« – ein Ausflug durch die Tier- und Pflanzenwelt unseres Planeten und darüber hinaus. Arik Kershenbaum studierte Naturwissenschaften in Cambridge und promovierte in Haifa. Anschließend folgte ein vierjähriger Forschungaufenthalt in Knoxville (Tennessee). Seit 2014 ist er wieder in Cambridge tätig – seit 2017 als Studiendirektor des Girton College.
Kershenbaum, Arik
Matthes & Seitz
Zwischen Erde und Himmel. Klima – eine Menschheitsgeschichte
Naturwissenschaft/Technik

Zwischen Erde und Himmel. Klima – eine Menschheitsgeschichte

Deutlich mehr als Kriege und Technologien, Religionen und Ideologien beeinflussten seit Beginn der Zeit Natur und Klima die Geschicke der Menschen. Peter Frankopan spannt einen Bogen von den frühesten Quellen bis in unsere Gegenwart und erzählt die Menschheitsgeschichte neu. Dabei begegnet uns das, was wir heute als Verhängnis erfahren, in vielfältiger Gestalt: Klimaveränderungen haben den Aufstieg von Hochkulturen ermöglicht, aber zum Fall großer Reiche wie zum Beispiel der Ming-Dynastie oder der Maya geführt. Der Ausbruch des Vulkans Samalas auf Indonesien hatte im 13. Jahrhundert politische Auswirkungen sogar im fernen England und schon in der Antike wurde von Philosophen beschrieben, wie der Mensch die Natur verändert. Peter Frankopan studierte Geschichte in Cambridge und promovierte in Oxford, wo er seit 2000 Direktor des Zentrums für byzantinistische Forschung ist.
Frankopan, Peter
Rowohlt
Ostalpen-Saga. Die Biografie eines Gebirges
Naturwissenschaft/Technik