Der Kreml. Eine neue Geschichte Russlands
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Der Kreml ist das imposante Symbol der russischen Nation. Hier wurden die mächtigen Zaren gekrönt, hier paradierte die glorreiche Rote Armee nach dem Sieg über Deutschland. Merridale erzählt die faszinierende Geschichte des Kreml mit all ihren Intrigen und blutigen Kämpfen um die Macht. Indem sie das verborgene Innere des russischen Staates freilegt, ermöglicht sie uns ein neues Verständnis der bewegten Geschichte Russlands bis in die Gegenwart.
- Autorin: bedeutende Historikerin, Professor of Contemporary History (London)
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Sarajevo, 28. Juni 1914: Der serbische Gymnasiast Gavrilo Princip erschießt den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand und dessen Gattin. Was trieb den Todesschützen von Sarajevo an, was radikalisierte ihn und ließ ihn zum Attentäter werden? Im Mittelpunkt stehen Phänomene mit verblüffendem Aktualitätsgehalt: Okkupation, gescheiterte Staaten, Terrorismus. Gregor Mayer zieht Parallelen zwischen der damaligen weltpolitischen Unübersichtlichkeit ihrenn dramatischen Umbrüchen und Modernisierungsängsten und der heutigen Zeit.
- Autor: Reporter und Journalist (profil, Standard, dpa); heute dpa-Sonderkorrespondent, u.a. für den Nahen Osten
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Diese Gesamtgeschichte des Ersten Weltkriegs ist konkurrenzlos. Noch nie wurde die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts so vielschichtig erzählt: europäisch vergleichend, global in der Perspektive, souverän in der Darstellung. Jörn Leonhards grandiose Synthese entfaltet ein beeindruckendes Panorama. Sie zeigt, wie die Welt in den Krieg hineinging und wie sie aus ihm als eine völlig andere wieder herauskam.
- Autor: Dt. Neuzeithistoriker; Prof. für Geschichte des Romanischen Westeuropas (Freiburg)
Habsburgs schmutziger Krieg
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Neue Erkenntnisse über die dunkelsten Kapitel des Ersten Weltkriegs: Die Autoren untersuchen die Beschlüsse und Kalkulationen der habsburgischen Entscheidungsträger. Sie zeigen, wie ohne Rücksicht auf Verluste der Krieg entfesselt wurde, an dessen Beginn die Vernichtung Serbiens als oberstes Ziel stand. Sind österreichisch-ungarische Streitkräfte für Kriegsverbrechen verantwortlich? Ein erschütterndes Panorama des Weges in den Untergang des Habsburgerreiches.
- Autoren: Leidinger hat eine Gastprofessur an der Uni Wien (Geschichte 19./20.Jhdt.); Moritz ist Leiterin eines Forschungsprojekts über Kriegsgefangene in Österreich-Ungarn.
Hannes Leidinger, Verena Moritz
Neue Welterfahrung. Eine Geschichte des 16. Jahrhunderts
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Transkontinentale Welterfahrungen in Europa, aber auch in Asien, Afrika und Amerika, stellen ein Spezifikum des 16. Jahrhunderts dar und heben diese Epoche besonders hervor. Die vorliegende Monographie versucht neue Orientierungsmöglichkeiten, Perspektiven und Einsichten der europäischen Geschichtswissenschaften aufzuzeigen, die in unserer globalisierten Gegenwart dringend geboten sind. Dies gilt insbesondere für die Interdependenz zwischen der Geschichte Asiens, Afrikas, Amerikas und Europas.
- Autor: emer. Professor für Neuere Geschichte (Uni Wien), Autor zahlreicher Biographien
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Unsere Gegenwart gefällt sich darin, Zukunft als Katastrophe zu denken, in Kino, Wissenschaft und Literatur. Eva Horn geht der Geschichte und den Motiven dieses modernen Katastrophenbewusstseins nach. Sie legt dabei die biopolitischen Konflikte frei, die in den Untergangsszenarien – von der Verdunklung des Globus über den Atomtod bis zum Klimawandel – ausgetragen werden.
- Autorin: Dt. Kultur- und Literaturwissenschaftlerin, seit 2009 tätig an der Uni Wien
Lust und Freiheit. Die Geschichte der ersten sexuellen Revolution
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Wir leben in einer Zeit der sexuellen Freiheit und Selbstbestimmung. Unsere modernen Vorstellungen von Sexualität sind das Ergebnis eines tiefgreifenden historischen Wandels. In seinem weltweit vielbeachteten Buch erzählt und deutet Faramerz Dabhoiwala die Geschichte der Sexualität neu und beschreibt, wie sich der Umgang mit dem eigenen Körper, mit Lust und Leidenschaft bereits im Jahrhundert der Aufklärung radikal wandelte.
- Autor: Fellow, Tutor and University Lecturer in Modern History (Exeter College)
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Die Autorin nimmt die Geschichte und Gegenwart von Judentum, Christentum und Islam in Bezug auf religiöse Gewalt in den Blick. Mit dem Ergebnis: Jahrtausendelang waren Politik und Religion ineinander verwoben. Mit ihrer Analyse schafft sie die Grundlagen für das Verständnis der aktuellen internationalen Konflikte, die von politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Interessen beherrscht sind.
- Autorin: Eine der renommiertesten Religionswissenschaftlerinnen weltweit, war tätig an der Oxford University, seit 1982 freie Autorin mit bislang über 15 Bestsellern.
King Cotton. Eine Geschichte des Kapitalismus
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Sven Beckert schildert die Geschichte des Kapitalismus im Spiegel eines Produktes, das heute jeder von uns am Leibe trägt - der Baumwolle. Eine übergreifende Darstellung, die anhand einer einzigen Ware höchst anschaulich zeigt, wie der Kapitalismus entsteht, sich gleichsam einübt und nach und nach die Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen, ja das Schicksal der Menschen überall auf der Welt seinen Bewegungsgesetzen unterwirft. - Autor: Amerikanischer Historiker (geb. in Frankfurt), Professor in Harvard.
Nahöstlicher Irrgarten. Analysen abseits des Mainstreams
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Für Europäer sind die dramatischen Entwicklungen in der arabischen Welt nicht leicht zu verstehen. Wieso ist aus dem Aufstand in Syrien ein blutiger Religionskrieg geworden? Was sind die Ursachen der neuerlichen Gewaltexplosionen im Irak? Welche Pläne haben die Jihadisten, die als IS, Islamischer Staat, die Herrschaft im arabischen Raum anstreben? - Autorin: Österreichische Journalistin, Nahostexpertin
Kochen. Eine Naturgeschichte der Transformation
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Wie kommen wir in unserem täglichen Leben zu einem tieferen Verständnis der Natur und der besonderen Rolle unserer Spezies darin? Am besten geht man dazu einfach in die Küche, meint Michael Pollan. Und das tut er in seinem neuen, aufregenden Buch 'Kochen' und vermisst das Terrain der Küche auf ungewohnte Weise. Pollan beschäftigt sich mit den vier klassischen Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde, die das, was die Natur uns liefert, in köstliches Essen und Trinken verwandeln. - Autor: mehrere Bücher; Prof. für Journalismus in Berkeley; schreibt für die NYT
Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Als 1989 die Mauer fiel, begann in Europa ein Großexperiment kontinentalen Ausmaßes. Die Zeit der Privatisierung und Liberalisierung der ehemaligen Staaten des "Ostblocks" begann. Philipp Ther war vor Ort, als die Menschen damals in Prag auf die Straße gingen, später lebte er mehrere Jahre in Tschechien, Polen und der Ukraine. Er schreibt über die Reformen in den ehemals sozialistischen Ländern bis hin zur aktuellen Misere in den südeuropäischen Ländern. Und er untersucht die wandelnden Ökonomien und politischen Strukturen der Ostblockstaaten, ihr Verhältnis zum Westen, die Migration, sowie die Finanzkrise und ihre Folgen. - Autor: Philipp Ther, geboren 1967, ist Professor am Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien
Die Geschichte der Welt in 12 Karten
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
2000 Jahre Weltgeschichte anhand der berühmtesten Weltkarten: Jerry Brotton zeigt, dass Karten mehr sind als nüchterne wissenschaftliche Zeugnisse. Sie sind subjektiv, voller Geschichten und Ideen; sie sind untrennbar verbunden mit Macht, Herrschaft und mit dem Erfindungsgeist ihrer Zeit; sie erzählen von Schicksalen und Visionen. - Autor: Professor in London, Kartographie-Experte, Bücher 16-fach übersetzt.
zum Interview
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Die Wissenschaft scheute lange die \"Herzensgründe"" oder auch Bauchentscheidungen wie der Teufel das Weihwasser. Aber: Gute Entscheidungen basieren oft auf einer unbewussten Intelligenz, die sehr schnell operiert und gerade in komplexen Situationen faszinierend einfach ist, sicher im Erkennen des Wesentlichen und logischen Abwägungen weit überlegen. Das heutige Wissen über das Bauchgefühl revolutioniert unser Bild vom menschlichen Verstand. In einer komplizierten Welt lehren uns Entscheidungen ""aus dem Bauch"" die Lebenskunst, paradox formuliert, intuitiv zu wissen, was sich nicht zu wissen lohnt."
Die Ware Gott / Der wahre Gott. Ein Wende-Buch.
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Der Autor fasst Antworten von Gottesahnern, Gottesdenkern, Gottsuchern und Gottdefinierern auf die Frage nach dem ?wahren? Gott zusammen und analysiertr den Mißbrauch des Gottesbegriffes.
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Adam Tooze entwirft in seiner fulminanten Gesamtdarstellung der nationalsozialistischen Wirtschaft eine neue Sicht auf die Geschichte des \"Dritten Reichs"" und den Zweiten Weltkrieg. Er weist nach, dass Hitlers Weg zur Macht, seine ""Erfolge"" vor 1939 und alle seine Entscheidungen während des Kriegs stets von wirtschaftlichen Interessen mitbestimmt wurden."
Zwischen Hitler und Himalaya. Die Gedächtnislücken des Heinrich Harrer
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Lehner hat seine mehrjährigen Rechercheergebnisse zusammengetragen und zeichnet ein bislang unbekanntes Bild des Bergsteigeridols Heinrich Harrer und seiner Inszenierung vom NS-Regime über Tibet bis Hollywood.
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Der Literaturwissenschaftler Hartmut Binder gilt als einer der großen Kafka-Kenner. Sein Kafka-Handbuch wird als Standardwerk geschätzt. In einer großformatigen Lebenschronik mit über 1200 großteils bislang unveröffentlichten Abbildungen versucht er ein authentisches Bild der Lebensumstände des Schriftstellers zu vermitteln.
Der Aufstieg des Geldes: Die Währung der Geschichte
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Wie das Geld zum Motor der Weltgeschichte wurde, erzählt der renommierte Wirtschaftshistoriker Niall Ferguson anschaulich und unterhaltsam zugleich. Dabei spannt er seinen Bogen von den Handelsplätzen der Antike zu den boomenden Aktienmärkten Chinas, von den Geldverleihern des Mittelalters bis zur amerikanischen Immobilienblase.
Kein Brot für die Welt. Die Zukunft der Welternährung
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Inmitten des großen Angebots an Lebensmitteln ist es kaum vorstellbar, aber die Zeiten einer gesicherten Welternährung gehen zu Ende. Der Agrarwissenschaftlicher Wilfried Bommert warnt vor einer heraufziehenden Welternährungskrise aufgrund des Klimawandels, industrieller Monokultur und der hohen Anfälligkeit der Gentech-Pflanzen, die einem apokalyptischen Szenario gleichkommt.
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Frank Schäfer beschreibt die Legende von Woodstock. Am 15. August 1969 pilgerten zwischen 400.000 und 500.000 Besucher in die Catskill Mountains. In Woodstock wurde der Hippie-Traum von Liebe, Friede, Brüderlichkeit, Ekstase und Transzendenz für drei volle Tage Wirklichkeit. Woodstock ist der legendäre Kulminationspunkt der Hippiebewegung und zugleich ihre größtmögliche Verdichtung.
Im Spiegel der Sprache. Warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Welchen Einfluss hat die Sprache auf unsere Sicht der Welt? Der Sprachwissenschaftler Guy Deutscher schildert in seinem Buch die Diskussionen über Sprache und Denken, die seit dem 19. Jahrhundert geführt wurden und geht der Frage nach, inwieweit die Muttersprache Einfluss auf unser Denken hat.
Die unbarmherzige Revolution/ Eine Geschichte des Kapitalismus
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Die ehemalige Präsidentin der American Historical Association Joyce Appleby erklärt die Geschichte unseres Wirtschaftssystems und unsere kulturelle und ökonomische Identität. Sie versucht in ihrem Buch anhand von Fakten die guten und schlechten Seiten des Kapitalismus aufzuzeigen.
Wer sagt, was gut und was böse ist:
Eine philosophische Entdeckungsreise
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Peter Kampits, Universitätsprofessor am Institut für Philosophie, beleuchtet Freuds berühmte Psychoanalyse mit durchaus erstaunlichen Resultaten. Die Thematisierung der Darstellung von Gut und Böse in der Religion fehlt hier auch nicht. Dieses Buch liefert handfeste, bestechend effizient wie kurzweilig strukturierte Fakten aus einer Vielzahl unterschiedlichster Blickwinkel auf die Philosophie.
Die Wende. Wie die Renaissance begann
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Stephen Greenblatt führt an die Zeitenwende zwischen dem Ende des Mittelalters und dem Beginn der Renaissance. Er folgt dabei den Spuren von Lukrez' De rerum natura" - einem antiken Text, der zu Beginn des 15. Jahrhunderts wiederentdeckt wurde, das Denken der Menschen radikal veränderte und die Welt in die Moderne führte."
Stephen Greenblatt, Übers. v. Klaus Binder
Schuldenhaft: Täter und ihre Innenwelten
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Die Geschichten, die Gerichtspsychiaterin Heidi Kastner erzählt, gehen unter die Haut. Da gibt es die charmante Frau, die sich mit schwerem Betrug durchs Leben jongliert; den Raubüberfall eines streng pflichtbewussten Bürgers; den Blutrausch eines abgrundtief Hassenden; und die durchs Leben völlig Abgestumpfte, die ihr Neugeborenes in einem Kübel sterben lässt ... Die nüchternen Analysen der Persönlichkeitsstruktur dieser Täter, die Heidi Kastner jeder Geschichte folgen lässt, machen klar: Keiner dieser Menschen ist abgrundtief böse, alle haben sie eine Geschichte, die vieles von ihrem Verhalten verständlich, wenn auch nicht entschuldbar macht.
Karl Marx. Sein Leben und sein Jahrhundert
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Jonathan Sperber zeigt uns Karl Marx genauer als je zuvor im Kontext seines Jahrhunderts und interpretiert ihn nicht, wie die meisten seiner Vorgänger, als eine Art posthumen Zeitgenossen. Die Biografie folgt den Spuren des Mannes, der ein Leben lang nach einer neuen und radikaleren Version der Französischen Revolution suchte und schließlich neben Darwin zum meistzitierten Denker des 19. Jahrhunderts werden sollte.
Jonathan Sperber, Übers. v. Thomas Atzert, Friedrich Griese u. Karl Heinz Siber
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Die ersten Hochgebirgserfahrungen setzten nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche der \"Bergreisenden"" extremen Belastungen aus. Akribische Selbstbeobachtung und manisches Aufzeichnen verdeckten die Angst, die im Haushalt der Seele durch die um 1780/90 auflodernde Berg-Sucht entstanden war. Der Autor spürt diesen inneren Erfahrungen nach und hat es unternommen, Dokumente, Texte und Bilder, in kulturgeschichtlicher Absicht neu zu lesen und zu deuten."
Durch die Jahre ist es immer besser geworden
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Wie bewältigten die \"kleinen Leute'"" ihren Alltag im ersten Nachkriegsjahrzehnt? Der vorliegende Sammelband geht dieser Frage anhand vieler verschiedener Spuren nach. Auf eine theoretische Auseinandersetzung mit Alltag als Thema der Kulturwissenschaften folgen eine Reihe von Einblicken und Schilderungen von ZeitzeugInnen, außerdem das Ergebnis einer Interviewforschung und die Zusammenfassung zweier Ausstellungen. Eine analytische Auseinandersetzung mit Nachkriegskindheiten und Erzählungen im ""Nicht-Erinnern'"" schließen den Rundblick ab."
Editha Hörandner, Stefan B Karner (Hg.)
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Der Band regt eine Analyse von Rassismus an. Die Beiträge behandeln thematisch unter anderem den Eurozentrismus in der Geschichtsschreibung und in der Gedächtnisforschung; Konzepte von und Fragen nach Xenophobie, Sexualität/Gender und \"Rasse"" in Geschichte und Gegenwart. Regional spannt sich der Bogen von Brasilien über Kap Verde nach Südafrika, von Europa über den arabischen Raum nach China."
Beograd Gazela. Reiseführer in eine Elendssiedlung
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Die ungewöhnliche Form eines Reiseführers wählten die Autoren, um die Problematik der Slumsiedlungen darzustellen. Am Beispiel der Elendssiedlung Gazela unter einer Autobahnbrücke in Beograd wird aufgezeigt welche ökonomischen und sozialen Strukturen dort herrschen, welche Mechanismen von Diskriminierung wirken und warum es überhaupt zur Entstehung solcher Siedlungen kommt.
Lorenz Aggermann, Eduard Freudmann, Can Gülcü
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Nicht die Naturkatastrophen, die durch den Klimawandel hervorgerufen werden stehen im Mittelpunkt der Untersuchung von Harald Welzer, sondern die daraus resultierenden sozialen Veränderungen. Massenwanderungen und Gewaltexzesse sind die Konsequenzen. Der Kampf um fehlende oder geringer werden Ressourcen wird zu einer Option im künftigen Überlebenskampf. Dieser Zusammenbruch sozialer Strukturen hat auch Auswirkungen auf europäische Länder.
Der Ego-Tunnel. Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinserweiterung
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik leitet uns der Autor, und bringt Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung. Diese zeigen nämlich, dass unser bewusstes „Ich“ eigentlich ein Konstrukt unseres Gehirns ist. Was das bedeutet, beschreibt Metzinger äußerst anregend.
Kleine Philosophen. Was wir von unseren Kindern über Liebe, Wahrheit und den Sinn des Lebens lernen können
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Die Anlagen und Fähigkeiten, mit denen Kinder geboren werden, sind viel größer und vielfältiger, als man bisher geglaubt hat. Die Kinderpsychologin und Kognitionsforscherin Alison Gopnik zeigt auf, dass Kinder ihrer Wahrnehmungsfähigkeit, ihrer Fürsorglichkeit, ihrem moralischen Empfinden und ihrem Gefühl für Verantwortung den Erwachsenen sogar etwas voraus haben. Damit diese Anlagen nicht verkümmern, müssen Eltern verstehen, wie ihre Kinder „ticken“.
Aufmarsch. Die rechte Gefahr aus Osteuropa
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Gregor Mayer und Bernhard Odehnal beleuchten in Reportagen und Analysen die rechtsextreme Szene in Ungarn, Tschechien, der Slowakei, in Serbien, Kroatien und Bulgarien. Mit einem Geleitwort von Paul Lendvai.
Gregor Mayer, Bernhard Odehnal
Jahrhundertwende. Weltpolitische Betrachtungen 2000-2010
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Der englische Historiker Timothy Garton Ash liefert eine interessante Essaysammlung zum Finanz- und Wirtschaftssystem des 21. Jahrhunderts. Er analysiert darin die Krise des Finanz- und Wirtschaftssystems und der verschobenen Kräfteverhältnisse zwischen den Kontinenten.
Die Woche, in der Jérome Kerviel beinahe das Weltfinanzsystem gesprengt hätte
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Als einer der leitenden Bankmanager und Kommunikationschef im Führungsteam um Daniel Bouton, Chef der französischen Großbank Société Générale, steht Le Bret unmittelbar mit dem Handling der Krise in Verbindung, in der der Banker Jérôme Kerviel im Namen der Bank 50 Milliarden Euro verspekuliert hat. Le Bret schildert den Ablauf, wie die Verluste, die Kerviel verschleiert hatte, ans Licht kamen und wie es der Société Générale gelang, den Bankrott abzuwenden.
Zwischen Krieg und Frieden
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Der britische Historiker Frederick Taylor wurde unter anderem mit der Übersetzung der Goebbels-Tagebücher aus den Jahren 1939 bis 1941 ins Englische bekannt. Aufsehen erregte er mit seinem 2004 veröffentlichten Buch Dresden". In ""Zwischen Krieg und Frieden"" erzählt er die dramatischen Jahre deutscher Geschichte nach 1945 aus der Perspektive der Besatzer und der Besetzten, aus der Sicht der militärischen und politischen Führer sowie der einfachen Menschen. Deutschland war für die westlichen Besatzungsmächte zunächst wie ein leeres Blatt. Angesichts der zunehmenden Konfrontation mit der Sowjetunion änderte sich jedoch die Strategie und die Eroberungshaltung wich konstruktiver Politik. "
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Der Autor, der den Bogen von der kolonialen Gewaltherrschaft über die Mobutu-Diktatur bis hinein in die Gegenwart spannt, berichtet aus der Perspektive derjenigen, die in ihrem Land leiden, kämpfen, leben. Für sein mehrfach preisgekröntes Buch hat der Autor zahlreiche Reisen in das zentralafrikanische Land unternommen, in dem er zahlreiche Interviews führen konnte.
David van Reybrouck, Übers. v. Waltraud Hüsmer
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Im Jahr 2011 kam es mir der Verknappung der Baumwolle zu heftigen Turbulenzen auf dem Weltmarkt. In diesem Schwarzbuch werden Mechanismen und Hintergründe dieser Entwicklung und deren Auswirkung auf Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung beschrieben und Einblicke in die Mechanismen der globalen Textilproduktion gegeben.
Knochen, Steine, Scherben. Abenteuer Archäologie
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Wirtschaftskrise, Migration, Umweltprobleme und offener Umgang mit religiöser Vielfalt sind Herausforderungen des heutigen Alltags. Auch frühere Gesellschaften mussten sich mit diesen Fragen auseinandersetzen. Jede Zeit hat ihre eigenen Antworten gegeben. Sabine Ladstätter führt uns in die Vergangenheit, an archäologische Fundorte und zu den Geschichten ihrer Entdeckung, auf der Suche nach jenen Antworten, die Menschen anderer Zeiten auf heute noch aktuelle Fragen fanden.
Bildatlas der österreichischen Zeitgeschichte. 1918 – 1938
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Der Band bietet rasch Information in leichter Sprache des Journalismus, ungekünstelt, aber stets auf das Wesentliche bedacht. Der Text wird von einer Galerie kaum bekannter authentischer Bilder belebt und von eigens für den Band erstellten grafischen Darstellungen ergänzt. Entstanden ist ein Panorama einer der folgenreichsten Abschnitte der österreichischen Geschichte, der Zwischenkriegszeit.
Einsame Weltmacht. Die USA im Abseits
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Der Publizist und Historiker Dr. Raimund Löw zeichnet das Bild der USA, die sich zu Beginn eines langen und bitteren Präsidentschaftswahlkampfes als schwer angeschlagen, intern zerrissen und weltweit so isoliert wie noch nie präsentieren.
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Als sein bildmächtiger Bericht von James Cooks Weltumseglung seinem erstaunten deutschen Publikum vorgelegt wurde, sprach nicht nur Wieland von einem »der merkwürdigsten Bücher unserer Zeit«: Zwischen sachlichem Bericht und episch-dramatischer Verve changiert der Ton, immer wieder unterbrochen von philosophischen Reflexionen, in denen Forster die Grundelemente des Menschseins an der sozialen Wirklichkeit misst.
Camille und Paul. Kunst und Leben der Geschwister Claudel
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Sehr eng verfolgt Dominique Bona die Lebensläufe der beiden Geschwister Camille und Paul Claudel. Während sie später als Bildhauerin bei August Rodin arbeiten wird, entwickelt sich Paul zum einflussreichen katholischen Dichter, dessen bestimmende Themen Verrat und Sünde sind. Mit zahlreichen Materialien belegt Bona die Verquickung von Leben und Werk.
Mensch, Nummer, Datensatz. Unsere Lust an totaler Kontrolle
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Viele Fallbeispiele aus dem Alltag der Datensammler bringt Hans G. Zeger, um die unbeherrschte Informations- und Kontrollsucht unserer Gesellschaft zu beschreiben. Dabei geht es ihm weniger um Warnungen vor dem gläsernen Bürger sondern vielmehr um die individuelle Selbstverantwortung jedes Einzelnen die Privatsphäre und das Recht auf diese zu schützen.
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
1894 wurde Hauptmann Alfred Dreyfus angeklagt, militärische Geheimnisse an die Deutschen verraten zu haben. Indizien fehlten, aber da Dreyfus Jude war, zweifelte kaum jemand an seiner Schuld. Der Anwalt Louis Begley rekonstruiert den Fall, die Hintergründe und Intrigen und zeigt, wie Antisemitismus und Rassismus in einer vermeintlichen Gesellschaft funktionieren, auch heute.
Kooperation statt Konkurrenz
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
In seinem neuen Buch zeigt Christian Felber auf, die wie Deregulierung, „Kapitalmarktoffensiven“ und die fahrlässige Vergabe von Krediten die Wirtschaft in diesem katastrophalen Ausmaß destabilisiert haben. Schritt für Schritt stellt er eine „ideale“ Stabilisierung der Finanzmärkte vor und zeigt, was jede und jeder Einzelne zur Bewältigung der Krise beitragen kann.
Bilal. Als Illegaler auf dem Weg nach Europa
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Fabrizio Gatti wird bereits als der italienische Walfraff gehandelt. Für sein neues Buch zieht er als Migrant mit dem Flüchtlingsstrom von Dakar bis in die Sahara und nach Lybien. Dabei begegnet er Schleppern und korrupten Polizisten und landet in Auffanglagern, die Menschenkäfigen ähneln. Bedrückend und aufrüttelnd.
Karl Lueger. Christlichsoziale Politik als Beruf. Eine Biographie
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Man kann die Person um Karl Lueger nicht verstehen, ohne die Partei mitzubedenken, die er gegründet hatte. Der Autor John W. Boyer legt eine fundierte Biografie über den ehemaligen Wiener Bürgermeister vor, die sein Leben in den Kontext der Christlich Sozialen Partei einbettet.
Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Anhand von 100 Objekten ? vom Kieselstein, der das älteste Liebespaar der Weltgeschichte darstellt bis zur Steinsäule des buddhistischen Kaisers Ashoka ? beschreibt Neil McGregor, Direktor des Britischen Museums, die Geschichte unserer Welt. Eine wahre Schatzkammer!
1812. Napoleons Feldzug in Russland
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Napoleons Feldzug in Russland war - das erste historische Beispiel eines totalen Krieges. 1812 ist ein Epos über die Hybris eines Eroberers, den Wahnsinn des Krieges und einen der dramatischen Wendepunkte der Weltgeschichte. Zamoyski hat dafür eine Vielzahl von Augenzeugenberichten erstmals ausgewertet.
Adam Zamoyski, Übers. v. Ruth Keen
Kunst sehen und verstehen
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Wer sich nicht nur mit Bauchgefühl auf Kunst einlassen möchte, braucht dazu eine Anleitung. Die Autorin führt dazu in die fünf Schubladen der Gattungsgeschichte: Historien-, Porträt-, Genre-, Landschaftsmalerei und Stillleben und möchte damit aufzeigen, wie sich die Kunst seit dem Mittelalter verändert hat, wo sie heute steht, wohin sie geht.
Testosteron macht Politik
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Jenseits von populistischem Biologismus und Determinismus stellt Karin Kneissl die Frage, welche Auswirkungen der Mikrokosmos der menschlichen Biochemie auf den Makrokosmos gesellschaftlicher Strukturen hat.
Mission Michelangelo. Wie die Bergleute von Altaussee Hitlers Raubkunst vor der Vernichtung retteten
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Hitler war tot und doch sollte der größte Kunstschatz, der in Europa je zusammengetragen worden war, durch Tonnen von Sprengstoff vernichtet werden. Werke von Michelangelo, Rembrandt, Rubens, Vermeer, Leonardo da Vinci sollten für immer verschwinden. Gerettet wurden sie durch den Einsatz einer Handvoll Männer aus dem Salzkammergut. Mission Michelangelo erzählt ihre Geschichte und bringt Licht in eine der geheimnisvollsten Episoden der letzten Kriegstage.
Bis uns Hören und Sehen vergehen
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Manfred Jochum, der große Radio-Mann, ist wie wenige in der Lage, die unterschiedlichen Medien ohne Ressentiment, aber auch ohne falsche Verehrung daraufhin zu befragen, ob und was sie aus ihrer eigenen Logik zur Entfaltung und Etablierung vernünftiger und humaner Verhältnisse beizutragen haben.
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
David Bodanis hat mit «Émilie und Voltaire» die längst fällige Biographie dieser außergewöhnlichen und fast vergessenen Wissenschaftlerin geschrieben, die Voltaires Werk maßgeblich beeinflusste. Der umfangreiche Briefwechsel, die Bücher und autobiographischen Notizen, die beide Protagonisten hinterlassen haben, aber auch die Polizeiprotokolle und Spitzelberichte, die Voltaire in die Bastille brachten, lassen die stürmische Zeit der Aufklärung vor unseren Augen wieder lebendig werden.
Rip it up and start again. Postpunk 1978 – 1984
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
In Rip It Up And Start Again nimmt Simon Reynold jene Musikergeneration unter die Lupe, für die das Ende von Punk ein Anfang war.
Das Lächeln der Henker. Der unbekannte Krieg gegen die Zivilbevölkerung 1914-1918
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Der erste Weltkrieg wurde auch systematisch gegen die Zivilbevölkerung geführt. Tausende wurden als Spione hingerichtet und Hunderttausende in Internierungs- und Arbeitslager deportiert. Hinzu kamen ethnische Säuberungen. Für diesen Krieg hinter der Front ist die schriftliche Datenlage dürftig, hingegen gibt es zahlreiche Fotodokumente, die der Historiker Anton Holzer in ost- und südosteuropäischen Archiven gefunden und nun erstmals veröffentlicht hat.
Terror und Traum. Moskau 1937
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Auf ein Jahr in der russischen Metropole konzentriert sich der Historiker Schlögel, um die Eigentümlichkeit der stalinistischen Herrschaft darzustellen. Einerseits Terror und Schauprozesse, Verhaftungen und Deportationen, andererseits der Versuch eine neue Gesellschaftsordnung zu etablieren und nicht hinter den westlichen Ländern zurückzustehen. Große Bauprojekte, Spektakel, Kinopaläste, Stars zeugen von der neuen Zeit. Diese Phase des Umbruchs zeigt Schlögel am Beispiel der russischen Metropole.
Der österreichische Mensch
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Eine Kulturgeschichte der Eigenart Österreichs ist der neueste Wurf von Johnston, dem Autor des Klassikers „Österreichische Kultur- und Geistesgeschichte“. Eine einfallsreiche Auseinandersetzung mit der Frage „Was war und was ist österreichisch?“
Latein – Geschichte einer Weltsprache
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Jürgen Leonhardt beschreibt in seinem Buch den Aufstieg des Lateinischen vom Regionaldialekt zur Kultursprache der antiken Welt, seine wechselvolle Geschichte in Spätantike und Frühmittelalter, sein Verhältnis zu den Volkssprachen sowie seine Wertschätzung seit den Tagen der Karolingischen bis zur Italienischen Renaissance. Einen weiteren Schwerpunkt legt der Professor für Klassische Philologie auf den Umgang mit der antiken Literatur seit der Frühen Neuzeit und auf die aktuelle Frage nach der Bedeutung der Sprache in den verschiedenen Bildungssystemen.
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Am 6. Juni 1944 fand die Invasion der Alliierten in der Normandie statt. Detailreich beschreibt Antony Beevor diesen Tag fast bis auf die Minute genau und schildert die wachsende Nervosität von Befehlshabern und Soldaten. Dabei erzählt er gekonnt und spannend.
Katastrophen. Eine Kulturgeschichte vom 16. Bis ins 21. Jahrhundert
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Naturkatastrophen wie Erdbeben oder Vulkanausbrüche rufen unterschiedliche Reaktionen hervor. François Walter erzählt deren Wandel im Lauf der Zeit und nützt dazu eine Fülle von philosophischen, literarischen und künstlerischen Überlieferungen mit Bildern und Texten vom 16. bis zum 21. Jahrhundert.
Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Warum leben wir eigentlich so, wie wir leben? Der US-amerikanische Journalist und Schriftsteller, der mittlerweile zu einem der populärsten Sachbuchautoren der Gegenwart zählt, zeigt uns unser Heim so, wie wir es zuvor wohl nie wahrgenommen haben. Ein Rundgang durch seine eigenen vier Wände verknüpft er mit der Geschichte der Menschheit. Nach dem Lesen dieses Buches können wir vielleicht ein wenig mehr verstehen, warum alles so ist, wie es eben ist.
Camillo Castiglioni oder Die Metaphysik der Haifische
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Camillo Castiglioni wurde in der Inflation der 1920er Jahre zu einem der reichsten Männer Europas. Ehrgeizig, genial und skrupellos, ein Haifisch der Finanzwelt mit der Überzeugung, dass alles zu kaufen war: Industrie, Banken, Politik, Presse, Justiz, Kunst, Frauen, alles nur eine Frage des Preises.
Land Grabbing: Der globale Kampf um Grund und Boden
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Land ist begehrt wie nie: Ob in Afrika, Asien oder Südamerika - Anbauflächen von der Größe ganzer Provinzen wechseln den Besitzer. Der Umweltjournalist Pearce hat in über 20 Ländern Käufer und Investoren interviewt, aber auch mit den Betroffenen gesprochen. Es geht um Nahrungsmittelproduktion für eine wachsende Bevölkerung - aber auch um gewaltige Profite und einen neuen Kolonialismus.
Fred Pearce, Übers. v. Gabriele Gockel/Barbara Steckhan
Wie man die Welt verändert
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Eric Hobsbawm, seit seiner Jugend überzeugter Marxist, zeigt, was wir noch heute von Marx lernen können.
Shakespeares ruhelose Welt
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Während Shakespeare seine unvergänglichen Werke schrieb, ging die Welt durch ein Zeitalter tiefgreifender Veränderungen. Neil MacGregor führt uns anhand von zwanzig Objekten mitten hinein in diese Zeit und in die Stücke Shakespeares. Ob er uns das Schwert eines Edelmanns oder die Wollmütze eines Handwerksburschen vorstellt immer weiß er eines der Themen zu illuminieren, die Shakespeares Zeitalter prägten: die Globalisierung, die Glaubenskämpfe, die Pest, der Islam, die Magie.
Neil MacGregor, Übers. v. Klaus Binder
Blick auf Wien. Kulturhistorische Streifzüge
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Die Auswahl von rund dreißig Essays des Wiener Historikers und Stadtforschers Peter Payer geben aus unterschiedlichsten Perspektiven neue Einblicke in die Geschichte Wiens und seiner Bewohner.
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Die Pulitzer-Preisträgerin berichtet von einigen der mutigsten Männer und Frauen der modernen Forschungsgeschichte. Im Mittelpunkt steht der Ende des 19. Jahrhunderts weltberühmte William James, Professor der Psychiatrie an der Harvard University. Mit den Mitteln der Wissenschaft versuchte er Licht zu bringen in Geistererscheinungen, mediale und allgemein parapsychologische Phänomene. Deborah Blums Bericht aus der Dämmerzone zwischen Diesseits und Jenseits.
Romantik. Eine deutsche Affäre
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Rüdiger Safranski macht den Leser mit der Romantik und dem Romantischen vertraut. Sein Buch verbindet philosophische Analyse mit anekdotischer Anschauung, sodass es zu spannend erzählter deutscher Geistesgeschichte wird.
Das Okkulte. Eine Erfolgsgeschichte im Schatten der Aufklärung. Von Gutenberg bis zum World Wide Web
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Das Okkulte sei nicht das Gegenteil der Aufklärung, sondern vielmehr der andere dunkle Seite meint die Kulturhistorikerin und Ethnologin. Dafür stellt sie umfassendes Quellenmaterial bereit und verfolgt den Okkultismus vom 12. Jahrhundert über das Mittelalter zu den völkisch-esoterischen Mythen des 20. Jahrhunderts bis zum WorldWideWeb. Je rationaler die Welt organisiert wird, desto stärker würden sich auch die okkulten Strömungen ausbreiten.
Sabine Doering-Manteuffel
Ware Frau. Auf den Spuren moderner Sklaverei von Afrika nach Europa
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Der internationale Menschenhandel nimmt immer mehr zu. Dieses Phänomen untersuchen die Autorinnen anhand der Zwangprostitution nigerianischer Frauen in europäischen Ländern. Das System des modernen Menschenhandels wird durch zahlreiche Erlebnisse nigerianischer Frauen und Mädchen von den Autorinnen dokumentiert. Dadurch zeigen sie auch wie sich die Strategien des Menschenhandels der Änderungen der europäischen Migrationspolitik anpassen.
Mary Kreutzer, Corinna Milborn
Der Sonderfall. Kärntner Zeitgeschichte 1918-2004/08
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Die Dokumentation von Hellwig Valentin gibt einen Überblick über das zeitgeschichtliche Geschehen in Kärnten vom Ende der Habsburgermonarchie bis zum Abschluss der FPÖ-SPÖ-Koalition auf Landesebene. Außerdem geht Hellwig auf eine Reihe von „Sonderfällen“ in der Kärntner Zeitgeschichte ein, zum Beispiel die Volksgruppenproblematik, die Stärke des sozialdemokratischen und des deutschnationalen Lagers, die Wahl des ersten FPÖ-Landeshauptmannes in Österreich und etliche Auseinandersetzungen um die moderne Kunst.
Liebe -ein unordentliches Gefühl
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Der Philosoph und Publizist Richard Precht schreibt heiter und augenzwinkernd über die Liebe, das beliebteste Thema des Menschen und das unordentlichste aller Gefühle.
Das Einhorn. Natur, Mythos, Geschichte.
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Seit dem 20. Jhdt. ist klar, dass das Einhorn nie existiert hat. Chris Lavers meint jedoch, die Spuren dieses Fabelwesens bei tatsächlich lebenden Tieren finden zu können.
Lesen unter Hitler: Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Was haben die Menschen während der Nazizeit gelesen? Christian Adam legt erstmals eine Studie über die Lesegewohnheiten der damaligen Zeit vor. Das Spektrum reicht von Unterhaltungsliteratur bis zum Sachbuch und ist auch eine Mentalitätsgeschichte dieser Zeit.
Gefallene Sterne:Aufstieg und Absturz in der Medienwelt
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Mit inszenierten Skandalen wird heute die öffentliche Aufmerksamkeit gelenkt. Prominente werden zu Helden gemacht und zu Idolen ?hochgepusht? oder bekommen ihren Skandal samt Enthüllung, Fall oder Sturz. Anhand der spektakulärsten ?Promi-Stürze? der letzten Jahre veranschaulichen die beiden Autoren, die schon viele Jahre als Redakteure hautnah am Geschäft mit dem Medienrmmel dran sind und zur Zeit als Fernsehredakteure in Berlin arbeiten, eindrucksvoll die Mechanismen von Skandalen und sparen nicht mit Kritik an den modernen Massenmedien.
Marc Polednik, Karin Rieppel
Das Schicksal der weißen Pferde
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Frank Westerman erzählt die Geschichte des 20. Jahrhunderts im Spiegel der Geschichte der Lipizzaner-Pferde.
Frank Westerman, Übers. v. G. Busse/G. Seferens
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Er zeigt, wie sehr wir auch im Alltag die Ideale des modernen Managements verinnerlicht haben, obwohl sie uns nicht weiterhelfen - und liefert damit eine witzige und brillante Analyse unserer Gesellschaft.
Wir lassen sie verhungern. Die Massenvernichtung in der Dritten Welt
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Das jüngste Buch von Jean Ziegler ist auch ein Erfahrungsbericht als UNO-Sonderberichterstatter. Für ihn ist der Hungertod von Millionen Menschen der Skandal unseres Jahrhunderts. Er bringt viele Beispiele und belegt die Situation mit vielen Fakten. Aber er zeigt auch auf, was man dagegen tun kann.
Jean Ziegler, Übers. v. Hainer Kober
Traumzeit für Millionäre. Die 929 reichsten Wienerinnen und Wiener im Jahr 1910
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Adelige, Bankiers, Industrielle, Hoteliers, Universitätsprofessoren und Rechtsanwälte, einige Künstler und ein Kardinal sie alle gehören zu den 929 reichsten Wienern des Jahres 1910, knapp vor dem Zusammenbruch der Habsburgermonarchie: Es ist Habsburgs Wien, Rothschilds Wien, Wittgensteins Wien, von dem Roman Sandgruber in seinem Buch erzählt. Eine Welt, in der die Einkommensungleichheit wie nie mehr seither auf die Spitze getrieben war.
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Ein Chinaporträt als Nachschlagewerk und umfassendes Lesebuch. Kultur, Politik und Geschichte Chinas werden erläutert.
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Unsere Gesellschaft ist geprägt von hoher Arbeitslosigkeit und einer zunehmenden Destabilisierung der Beschäftigungsverhältnisse. Nicht zufällig wird die Forderung nach einem Grundeinkommen gestellt, mit dem Ziel, soziale Sicherheit ohne Erwerbsarbeit zu garantieren, die aber einige Fragen aufwirft: Was kann das Grundeinkommen leisten? Wie funktioniert es in der Praxis? Und vor allem: Hat die Arbeitsgesellschaft, so, wie wir sie kennen, noch eine Zukunft?
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Die zentrale wissenschaftliche Publikation über das vom Wörgler Bürgermeister Michael Unterguggenberger initiierte Währungsexperiment in den Jahren 1932/33.
Der österreichische Widerstand 1938 bis 1945
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Die Arbeit des Historikers und ehemaligen Leiters des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstands bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Formen und Gruppierungen des Widerstands gegen das NS-Regime. Biographische Exkurse, Faksimiles, Quellentexte und Fotos sorgen für Anschaulichkeit.
Weißbuch Frauen, Schwarzbuch Männer. Warum wir einen neuen Geschlechtervertrag brauchen
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Trotz Erfolgen des Feminismus ist unsere Gesellschaft noch weit von einer Gleichberechtigung entfernt. Global gesehen, führen die Autorinnen aus, leisten Frauen zwei Drittel der Arbeit, verfügen jedoch nur über zehn Prozent des Einkommens und nur über ein Prozent des Vermögens. Überfällig erscheint deshalb ein klarer Wandel, denn Gleichberechtigung wäre auch eine Sache der ökonomischen Vernunft.
Sibylle Hamann, Eva Linsinger
Der taumelnde Kontinent: Europa 1900-1914
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Der Beginn des 20. Jahrhunderts stellte für Europa eine Zeit des Umbruchs dar. Zwischen der Weltausstellung von 1900 und dem Beginn des ersten Weltkriegs durchlebte der Kontinent einen Taumel, der Wissenschaft, Kunst, Politik und Alltag erfasste und bislang unumstößliche Tatsachen in Frage stellte.
Migration und Integration. Eine widersprüchliche Geschichte
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Der Autor analysiert Österreichs widersprüchliche Geschichte zur Migration und Integration, die bereits 1945 ihren Anfang hat. Die Migrations- und Integrationspolitiken schwankt zwischen scharfer Abwehr und hoher Aufnahmebereitschaft und die Zuwanderer sehen sich auf persönlicher Ebene mit ebenso unterschiedlichen Reaktionen konfrontiert.
Der Geist von Turin. Pavese, Ginzburg, Einaudi und die Wiedergeburt Italiens nach 1943
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Sehr detailliert beschreibt Meike Albath den Geist jenes Avantgarde-Kreises, der sich rund um die Gründung des Einaudi-Verlages und derer Protagonisten Giulio Einaudi, Leone Ginzburg und Cesare Pavese entwickelt hatte. Eine Chronik der italienischen Kulturgeschichte am Beispiel eines Verlages und dessen Umfeld.
Mekkas der Moderne. Pilgerstätten der Wissensgesellschaft
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
In 76 Kapiteln beschreiben bekannte Schriftsteller, Forscher und Journalisten die Pilgerstätten der Wissenschaft: Von Freuds Couch in Wien, das Goethehaus in Weimer über die Bibliothek von Alexandria bis zum Teilchenforschungszentrum CERN in der Schweiz. Ein Reiseführer der besonderen Art.
Hilmar Schmundt, Milos Vec, Hildegard Westphal
Geld im Mittelalter (Sachbuch)
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Der französische Historiker und Experte auf dem Gebiet Geschichte des europäischen Mittelalters" war Präsident der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris. Er bringt seine Erforschung der Rolle des Geldes im Mittelalter mit einer Revision zum Abschluss. Am Beispiel des Geldes zeigt Le Goff, dass die Menschen im Mittelalter fundamental anders dachten und handelten."
Der entfesselte Skandal. Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Blitzschnell sind im digitalen Zeitalter Transparenz und Aufklärung möglich - und in rasender Geschwindigkeit verbreiten sich Falschmeldungen. Dieser materialreiche Essay ist eine umfassende Sammlung aktueller Medien- und Netzphänomene.
Bernhard Pörksen/Hanne Detel
Lebenschancen. Wohin driftet die Mittelschicht?
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Steffen Mau bündelt pointiert Befunde und Perspektiven zur Transformation der Mitte. Und er präsentiert eine Alternative zur Ungleichverteilung von Chancen und zur allgegenwärtigen Unsicherheit: den Lebenschancenkredit, ein Polster, das wir nutzen könnten, um uns weiterzubilden, soziale Risiken abzufedern oder Zeit für Pflege und Erziehung zu gewinnen.
Wir sind, was wir haben. Die tiefere Bedeutung der Dinge für unser Leben
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Kenntnisreich und unterhaltsam erklärt Annette Schäfer, wie sich die Bedeutung von Habseligkeiten im Laufe des Lebens verändert, was andere aus unseren Besitztümern schließen, woran Frauen hängen und woran Männer, warum wir uns so schwer von Sachen trennen können - und verrät uns dabei eine ganze Menge über uns selbst.
Von Sarajevo bis Bad Ischl. Vom Attentat bis zur Kriegserklärung
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
1914 wurden Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau Sophie in Sarajevo ermordet. Die serbische Regierung war bereit, alle Forderungen Österreich-Ungarns zu akzeptieren bis auf eine: Dass die k. u. k. Behörden in Serbien nach den Hintermännern des Attentates fahnden. War diese Forderung wirklich unerfüllbar? Was geschah zwischen dem Attentat und der Kriegserklärung? Dieses Buch bringt Licht in die Geschichte und beschreibt den Weg zum Ende der Donaumonarchie.
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
»Religion ist irrational, fortschrittsfeindlich und zerstörerisch.« Richard Dawkins, einer der einflussreichsten Intellektuellen der Gegenwart, zeigt, warum der Glaube an Gott einer vernünftigen Betrachtung nicht standhalten kann.
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Am Beispiel Tanzanias stellt Andreas Eckert jene Afrikaner in den Mittelpunkt, die zunächst Funktionen im kolonialen Staatsapparat ausübten und dann - mit der Unabhängigkeit - das Erbe der europäischen Kolonialherren an der Spitze des Staates antraten. Vor dem Hintergrund ihrer enorm heterogenen Erfahrungen, Verhaltensweisen und Handlungsspielräume schreibt der Autor eine politische Geschichte Tanzanias über einen Zeitraum von rund fünfzig Jahren.
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Das Handbuch zur Sozialpolitik und deren aktuelle politische Vorschläge und Maßnahmen. Die neoliberlae Wirtschaftspolitik vergrößert durch Ziele wie \"Mehr privat, weniger Soziastaat"" die soziale Ungleichheit zwischen Frauen. Dieses Sachverhalte spannen den großen, inhaltlichen Bogen um die Analyse der Sozialwissenschafterin Helga Hieden-Sommer."