Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Der Kreml. Eine neue Geschichte Russlands
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Der Kreml. Eine neue Geschichte Russlands

Der Kreml ist das imposante Symbol der russischen Nation. Hier wurden die mächtigen Zaren gekrönt, hier paradierte die glorreiche Rote Armee nach dem Sieg über Deutschland. Merridale erzählt die faszinierende Geschichte des Kreml mit all ihren Intrigen und blutigen Kämpfen um die Macht. Indem sie das verborgene Innere des russischen Staates freilegt, ermöglicht sie uns ein neues Verständnis der bewegten Geschichte Russlands bis in die Gegenwart.
- Autorin: bedeutende Historikerin, Professor of Contemporary History (London)

Catherine Merridale
S. Fischer
Verschwörung in Sarajewo
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Verschwörung in Sarajewo

Sarajevo, 28. Juni 1914: Der serbische Gymnasiast Gavrilo Princip erschießt den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand und dessen Gattin. Was trieb den Todesschützen von Sarajevo an, was radikalisierte ihn und ließ ihn zum Attentäter werden? Im Mittelpunkt stehen Phänomene mit verblüffendem Aktualitätsgehalt: Okkupation, gescheiterte Staaten, Terrorismus. Gregor Mayer zieht Parallelen zwischen der damaligen weltpolitischen Unübersichtlichkeit ihrenn dramatischen Umbrüchen und Modernisierungsängsten und der heutigen Zeit.
- Autor: Reporter und Journalist (profil, Standard, dpa); heute dpa-Sonderkorrespondent, u.a. für den Nahen Osten

Gregor Mayer
Residenz
Die Büchse der Pandora
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Büchse der Pandora

Diese Gesamtgeschichte des Ersten Weltkriegs ist konkurrenzlos. Noch nie wurde die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts so vielschichtig erzählt: europäisch vergleichend, global in der Perspektive, souverän in der Darstellung. Jörn Leonhards grandiose Synthese entfaltet ein beeindruckendes Panorama. Sie zeigt, wie die Welt in den Krieg hineinging und wie sie aus ihm als eine völlig andere wieder herauskam.
- Autor: Dt. Neuzeithistoriker; Prof. für Geschichte des Romanischen Westeuropas (Freiburg)

Jörn Leonhard
C.H. Beck
Habsburgs schmutziger Krieg
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Habsburgs schmutziger Krieg

Neue Erkenntnisse über die dunkelsten Kapitel des Ersten Weltkriegs: Die Autoren untersuchen die Beschlüsse und Kalkulationen der habsburgischen Entscheidungsträger. Sie zeigen, wie ohne Rücksicht auf Verluste der Krieg entfesselt wurde, an dessen Beginn die Vernichtung Serbiens als oberstes Ziel stand. Sind österreichisch-ungarische Streitkräfte für Kriegsverbrechen verantwortlich? Ein erschütterndes Panorama des Weges in den Untergang des Habsburgerreiches.
- Autoren: Leidinger hat eine Gastprofessur an der Uni Wien (Geschichte 19./20.Jhdt.); Moritz ist Leiterin eines Forschungsprojekts über Kriegsgefangene in Österreich-Ungarn.

Hannes Leidinger, Verena Moritz
Residenz
Neue Welterfahrung. Eine Geschichte des 16. Jahrhunderts
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Neue Welterfahrung. Eine Geschichte des 16. Jahrhunderts

Transkontinentale Welterfahrungen in Europa, aber auch in Asien, Afrika und Amerika, stellen ein Spezifikum des 16. Jahrhunderts dar und heben diese Epoche besonders hervor. Die vorliegende Monographie versucht neue Orientierungsmöglichkeiten, Perspektiven und Einsichten der europäischen Geschichtswissenschaften aufzuzeigen, die in unserer globalisierten Gegenwart dringend geboten sind. Dies gilt insbesondere für die Interdependenz zwischen der Geschichte Asiens, Afrikas, Amerikas und Europas.
- Autor: emer. Professor für Neuere Geschichte (Uni Wien), Autor zahlreicher Biographien

Alfred Kohler
Aschendorff
Zukunft als Katastrophe
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Zukunft als Katastrophe

Unsere Gegenwart gefällt sich darin, Zukunft als Katastrophe zu denken, in Kino, Wissenschaft und Literatur. Eva Horn geht der Geschichte und den Motiven dieses modernen Katastrophenbewusstseins nach. Sie legt dabei die biopolitischen Konflikte frei, die in den Untergangsszenarien – von der Verdunklung des Globus über den Atomtod bis zum Klimawandel – ausgetragen werden.
- Autorin: Dt. Kultur- und Literaturwissenschaftlerin, seit 2009 tätig an der Uni Wien

Eva Horn
S. Fischer
Lust und Freiheit. Die Geschichte der ersten sexuellen Revolution
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Lust und Freiheit. Die Geschichte der ersten sexuellen Revolution

Wir leben in einer Zeit der sexuellen Freiheit und Selbstbestimmung. Unsere modernen Vorstellungen von Sexualität sind das Ergebnis eines tiefgreifenden historischen Wandels. In seinem weltweit vielbeachteten Buch erzählt und deutet Faramerz Dabhoiwala die Geschichte der Sexualität neu und beschreibt, wie sich der Umgang mit dem eigenen Körper, mit Lust und Leidenschaft bereits im Jahrhundert der Aufklärung radikal wandelte.
- Autor: Fellow, Tutor and University Lecturer in Modern History (Exeter College)

Faramerz Dabhoiwala
Klett-Cotta
Im Namen Gottes
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Im Namen Gottes

Die Autorin nimmt die Geschichte und Gegenwart von Judentum, Christentum und Islam in Bezug auf religiöse Gewalt in den Blick. Mit dem Ergebnis: Jahrtausendelang waren Politik und Religion ineinander verwoben. Mit ihrer Analyse schafft sie die Grundlagen für das Verständnis der aktuellen internationalen Konflikte, die von politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Interessen beherrscht sind.
- Autorin: Eine der renommiertesten Religionswissenschaftlerinnen weltweit, war tätig an der Oxford University, seit 1982 freie Autorin mit bislang über 15 Bestsellern.

Karen Armstrong
Pattloch
Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent

Als 1989 die Mauer fiel, begann in Europa ein Großexperiment kontinentalen Ausmaßes. Die Zeit der Privatisierung und Liberalisierung der ehemaligen Staaten des "Ostblocks" begann. Philipp Ther war vor Ort, als die Menschen damals in Prag auf die Straße gingen, später lebte er mehrere Jahre in Tschechien, Polen und der Ukraine. Er schreibt über die Reformen in den ehemals sozialistischen Ländern bis hin zur aktuellen Misere in den südeuropäischen Ländern. Und er untersucht die wandelnden Ökonomien und politischen Strukturen der Ostblockstaaten, ihr Verhältnis zum Westen, die Migration, sowie die Finanzkrise und ihre Folgen. - Autor: Philipp Ther, geboren 1967, ist Professor am Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien

Philipp Ther
Suhrkamp
King Cotton. Eine Geschichte des Kapitalismus
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

King Cotton. Eine Geschichte des Kapitalismus

Sven Beckert schildert die Geschichte des Kapitalismus im Spiegel eines Produktes, das heute jeder von uns am Leibe trägt - der Baumwolle. Eine übergreifende Darstellung, die anhand einer einzigen Ware höchst anschaulich zeigt, wie der Kapitalismus entsteht, sich gleichsam einübt und nach und nach die Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen, ja das Schicksal der Menschen überall auf der Welt seinen Bewegungsgesetzen unterwirft. - Autor: Amerikanischer Historiker (geb. in Frankfurt), Professor in Harvard.

Sven Beckert
H.C. Beck
Nahöstlicher Irrgarten. Analysen abseits des Mainstreams
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Nahöstlicher Irrgarten. Analysen abseits des Mainstreams

Für Europäer sind die dramatischen Entwicklungen in der arabischen Welt nicht leicht zu verstehen. Wieso ist aus dem Aufstand in Syrien ein blutiger Religionskrieg geworden? Was sind die Ursachen der neuerlichen Gewaltexplosionen im Irak? Welche Pläne haben die Jihadisten, die als IS, Islamischer Staat, die Herrschaft im arabischen Raum anstreben? - Autorin: Österreichische Journalistin, Nahostexpertin

Gudrun Harrer
Kremayr & Scheriau
Kochen. Eine Naturgeschichte der Transformation
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Kochen. Eine Naturgeschichte der Transformation

Wie kommen wir in unserem täglichen Leben zu einem tieferen Verständnis der Natur und der besonderen Rolle unserer Spezies darin? Am besten geht man dazu einfach in die Küche, meint Michael Pollan. Und das tut er in seinem neuen, aufregenden Buch 'Kochen' und vermisst das Terrain der Küche auf ungewohnte Weise. Pollan beschäftigt sich mit den vier klassischen Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde, die das, was die Natur uns liefert, in köstliches Essen und Trinken verwandeln. - Autor: mehrere Bücher; Prof. für Journalismus in Berkeley; schreibt für die NYT

Michael Pollan
Kunstmann
Die Geschichte der Welt in 12 Karten
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Geschichte der Welt in 12 Karten

2000 Jahre Weltgeschichte anhand der berühmtesten Weltkarten: Jerry Brotton zeigt, dass Karten mehr sind als nüchterne wissenschaftliche Zeugnisse. Sie sind subjektiv, voller Geschichten und Ideen; sie sind untrennbar verbunden mit Macht, Herrschaft und mit dem Erfindungsgeist ihrer Zeit; sie erzählen von Schicksalen und Visionen. - Autor: Professor in London, Kartographie-Experte, Bücher 16-fach übersetzt.

zum Interview

Jerry Brotton
C.Bertelsmann
Die Eroberung der Natur
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Eroberung der Natur

Deutschland aus natur- und kulturhistorischer Perspektive. David Blackbourn schildert die Geburt des modernen Deutschland aus dem Geist der Natureroberung. In den letzten 250 Jahren wurde gravierend in die Umwelt eingegriffen. Man rodete Wälder, begradigte Flüsse, legte Moore trocken und baute Staudämme, um die Naturgewalten zu zähmen und dem Menschen dienstbar zu machen. Die Umgestaltung der deutschen Landschaft ging einher mit der Mythisierung von Natur und Nation.
David Blackbourn
DVA
Kleist
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Kleist

Die Kleist-Biographie von Gerhard Schulz zeichnet die Lebensgeschichte eines Dichters nach, der es schwer mit vielem, am schwersten aber mit sich selbst hatte.
Gerhard Schulz
C.H.Beck
Weiße Plantagen
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Weiße Plantagen

Auf seiner Reise ins Reich des \"Weißen Goldes"",der Baumwolle, besucht Erik Orsenna Plantagen, Forschungslabors, Farmen, Textilfabrieken und Museen in der ganzen Welt. In einer Verbindung aus Poesie, Reportage und Realienkunde bringt Orsenna die Mechanismen der Globalisierung zur Sprache, den Kampf um Marktanteile, das Streben nach neuen Produkten, den Konflikt zwischen multinationalen Konzernen und traditioneller Ökonomie."
Erik Orsenna
C.H. Beck
Die Türkei – Zerreißprobe zwischen Islam und Nationalismus
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Türkei – Zerreißprobe zwischen Islam und Nationalismus

Unbeeindruckt von den herrschenden Klischees über die Türkei versucht Gerhard Schweizer die derzeitige politische und soziale Situation und deren historische Grundlagen darzustellen. Dabei kann er einige Missverständnisse bereinigen, denn seiner Ansicht nach sind nicht die säkularen Parteien an einer Erweiterung der demokratischen Rechte interessiert, sondern islamisch ausgerichtete Partei AKP tritt am stärksten für Reformen ein.
Gerhard Schweizer
Klett-Cotta
Auf brüchigem Eis. Frederick A. Cook und die Eroberung des Nordpols
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Auf brüchigem Eis. Frederick A. Cook und die Eroberung des Nordpols

Auf brüchigem Eis schildert die Geschichte des Wettlaufs zum Pol, in dessen Mittelpunkt das abenteuerliche Leben des amerikanischen Polarforschers Frederick Cook und seine Rivalität mit Robert Peary steht - zwei Männer, die beide vor einhundert Jahren aller Welt erzählten, sie hätten den Nordpol entdeckt.

Johannes Zeilinger
Matthes & Seitz
Die Tode der Fotografie. Totenfotografie und ihr sozialer Gebrauch
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Tode der Fotografie. Totenfotografie und ihr sozialer Gebrauch

Das Buch stellt die Fragen, ob wir etwas vom Tod begreifen, wenn wir Fotografien von Verstorbenen betrachten und auf welche Art wir mit diesen Fotografien umgehen. Die Autorin geht dabei dem sozialen Umgang mit Totenfotografien unserer westlichen Bestattungs- und Erinnerungsriten seit der Erfindung des Mediums auf den Grund.
Katharina Sykora
Fink
Schurkenstaat Schweiz? Wie sich der größte Bankenstaat der Welt korrumpiert und andere Länder destabilisiert
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Schurkenstaat Schweiz? Wie sich der größte Bankenstaat der Welt korrumpiert und andere Länder destabilisiert

Bewusst provokativ titulieren die Schweizer Wirtschaftsjournalisten Viktor Parma und Werner Vontobel ihr Musterland als „Schurkenstaat“ und Komplizin globaler Steuerhinterzieher. Die Autoren enthüllen die Tricks der Steuerhinterziehung und deren Hintergründe, demaskieren die Bankenlobby und skizzieren die dramatischen Folgen des globalen Steuerwettbewerbs für die Weltwirtschaft. Und sie bieten Lösungsansätze.
Viktor Parma, Werner Vontobel
C. Bertelsmann
Generation Porno. Jugend, Sex, Internet
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Generation Porno. Jugend, Sex, Internet

Johannes Gernert gibt in seinem Buch Antworten auf die Fragen, die sich Eltern, Schulen und Politiker durch die ungebremste Flut von frei verfügbarer Pornografie für Jugendliche im Internetzeitalter stellen müssen. Ergänzt wird das Buch durch einen Ratgeberteil im Anhang.
Johannes Gernert
Fackelträger
Arrival City
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Arrival City

Drei Jahre lang hat Saunders in den Rand- und Außenbezirken der Metropolen mit Menschen über ihre Lebenspläne und -wirklichkeiten gesprochen. Sein Fazit: die Arrival City kann zur Geburtsstätte der neuen Mittelschicht und des sozialen Friedens einer Stadt werden. Wenn sie aufblüht!
Doug Saunders
Blessing
Monster, Mörder und Mutanten: Eine Geschichte unserer schönsten Alpträume
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Monster, Mörder und Mutanten: Eine Geschichte unserer schönsten Alpträume

Stephen T. Asma forscht vor allem in den Bereichen der Lebenswissenschaften und Religionsgeschichte. Anhand einer reich bebilderten Kulturgeschichte des Bösen - von Osama bin Laden über den Stalker von nebenan bis hin zu Werwölfen und Vampiren - versucht uns der Professor und Distinguished Scholar für Philosophie und Wissenschaftsgeschichte nahe zu bringen, dass wir alle diese Monster brauchen um das Böse in uns" nach außen zu projizieren. "
Stephen T. Asma
Propyläen
Die Allee von Schönbrunn nach Laxenburg. Schicksal einer Geraden
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Allee von Schönbrunn nach Laxenburg. Schicksal einer Geraden

Leopold Urban war Direktor der Höheren Gartenbauschule in Schönbrunn, heute Lehr- und Forschungszentrum und Mitglied des Kulturhistorisch-touristischen Beirates der Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsgesellschaft. Seit Jahren beschäftig sich der Autor mit der Schönbrunn Laxenburger Allee, über seine Initiative wurde ein Teil der Strecke nach genauen historischen Vorgaben wieder angelegt.

Leopold Urban
Böhlau
Platon in Bagdad
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Platon in Bagdad

Diese Geschichte des Wissenstransfers beginnt im 7. Jahrhundert. Doch zu Beginn des Mittelalters geht dieses Wissen in Europa verloren. Muslime, nestorianische Christen, Juden und Sabier bringen es im Zuge der Expansion des Islams zurück nach Europa und liefern dem Westen damit die Voraussetzung für das neue wissenschaftliche Weltbild.
John Freely, Übers. v. Ina Pfitzner
Klett Cotta
Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog

Lange Zeit galt es als ausgemacht, dass das deutsche Kaiserreich wegen seiner Großmachtträume die Hauptverantwortung am Ausbruch des Ersten Weltkriegs trug. In seinem neuen Werk kommt der renommierte Historiker Christopher Clark zu einer anderen Einschätzung und zeichnet das Bild einer Welt, in der Misstrauen, Fehleinschätzungen und nationalistische Bestrebungen zu einem Krieg führten, dessen verheerende Folgen kaum jemand abzuschätzen vermochte.
Christopher Clark, Übers. v. Norbert Juraschitz
DVA
1938 Adresse: Servitengasse
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

1938 Adresse: Servitengasse

BewohnerInnen aus dem 9. Wiener Gemeindebezirk begeben sich heute auf die Suche nach ihren einstigen jüdischen Nachbarinnen und Nachbarn. Sie forschen nach Namen und Schicksalen, verharren dabei aber nicht bei einer nüchternen Dokumentation. Beiträge von WissenschaftlerInnen aus unterschiedlichen Disziplinen kommentieren und ergänzen diesen mehrdimensionalen \"Spaziergang"" durch das Einst und Jetzt der Servitengasse."
Birgit Johler, Maria Fritsche (Hg.)
Mandelbaum
Die Geopolitik der Literatur
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Geopolitik der Literatur

Zu allen Zeiten haben die Literatur und andere Medien Landkarten realer und imaginärer Weltgegenden entworfen. Ob in Heinrich von Kleists Hermannsschlacht, Herman Melvilles Moby-Dick oder J.R.R. Tolkiens Herr der Ringe: Der Leser findet sich mittels künstlicher Kartographien in der Welt der Fiktionen zurecht. Es sind Bilder von guten und bösen, zivilisierten und barbarischen Weltteilen, die sich in die Köpfe der Leser einprägen, ihren Blick auf die Wirklichkeit verändern und zu Weltanschauungen, Ideologien und politischen Programmen verdichten.
Niels Werber
Hanser
Kulturelle Nachhaltigkeit, Konzepte, Perspektiven, Positionen
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Kulturelle Nachhaltigkeit, Konzepte, Perspektiven, Positionen

Nachhaltigkeit - ein in letzter Zeit in vielerlei Hinsicht kräftig strapazierter Begriff. Nur zu gerne schreibt man ihm die Kraft einer universellen Lösung zu. In der Politik verkommt er oft zur hohlen Phrase.
Larissa Krainer, Rita Trattnigg (Hg.)
NULL
Weltsprache Kunst
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Weltsprache Kunst

Irenäus Eibl-Eibesfeldt, Humanethologe und vielfach ausgezeichneter Bestseller-Autor, legt gemeinsam mit der Kunsthistorikerin Christa Sütterlin das Standardwerk zur ästhetischen Kommunikation vor. Von der Frühzeit bis zur Moderne gehen die Autorn der Frage nach, ob es \"Archetypen"" des Ästhetischen gibt und erklären Kunst als ein Medium der Kommunikation, das die Zeit überdauert."
Irenäus Eibl-Eibesfeldt, Christa Sütterlin
Brandstätter
Die Zuhälter der Globalisierung: Über Oligarchen, Hedge Fonds, ‚Ndrangheta‘, Drogenkartelle und andere parasitäre Systeme
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Zuhälter der Globalisierung: Über Oligarchen, Hedge Fonds, ‚Ndrangheta‘, Drogenkartelle und andere parasitäre Systeme

Engagiert beschreibt Loretta Napoleoni die globalen wirtschaftlichen Veränderungen seit dem Zerfall der Sowjetunion und dem Aufstieg der russischen Mafia. Krieg, Terror und Verelendung sind für sie Folgerscheinungen eines globalen Marktes, der sich zunehmend institutioneller Verbrechensstrukturen bedient.
Loretta Napoleoni
Riemann
Da Vincis Vermächtnis oder wie Leonardo die Welt neu erfand
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Da Vincis Vermächtnis oder wie Leonardo die Welt neu erfand

Leonardo, heute als Maler verehrt, wurde von seinen Zeitgenossen als Forscher geschätzt, der mit seinen genialen Entdeckungen ein neues Zeitalter einläutete und ein neues Denken erfand. Bestsellerautor Stefan Klein entschlüsselt das vergessene Vermächtnis des Universalgenies und zeigt uns, wie wir heute mehr denn je von seiner Art zu Denken lernen können.

Stefan Klein
S. Fischer
Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts

Ein Portrait der Weltgeschichte des 19. Jahrhunderts. In seinen kulturübergreifenden, thematisch aufgefächerten Darstellungen fragt Jürgen Osterhammel nach Strukturen und Mustern, markiert Zäsuren und Kontinuitäten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Er entwirft damit ein Geschichtspanorama, das mehr bietet als die gängigen historiografischen Paradigmen und auch immer wieder Bezüge zur Gegenwart herstellt.
Jürgen Osterhammel
C. H. Beck
Solferino. Kleine Geschichte eines großen Schauplatzes
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Solferino. Kleine Geschichte eines großen Schauplatzes

Aufgrund der Tagebuchaufzeichnungen seines Urgroßvaters, der in der Schlacht bei Solferino kämpfte, macht sich Ulrich Ladurner auf eine persönliche Spurensuche vor Ort. Die politisch-historische Reisereportage führt ihn an den Schauplatz in der Lombardei, südlich des Gardasees. Aus seinen Beobachtungen vor Ort, aus Gesprächen und Recherchen rekonstruiert Ladurner die Geschichte, wie sie gewesen sein könnte.

Ulrich Ladurner
Residenz
GENTRIFIDINGSBUMS oder Eine Stadt für alle
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

GENTRIFIDINGSBUMS oder Eine Stadt für alle

Wohin entwickelt sich die Stadt? Christoph Zwickel dokumentiert die Trends der Stadtentwicklung anhand von Großprojekten wie den Londoner Docklands, dem Pariser La Défense oder Hamburg, das in den Achtziger Jahren als „Unternehmen Stadt“ startete und nach der Jahrtausendwende als „Image City“ endete. Humorvoll und interessant zu lesen.
Christoph Twickel
Edition Nautilus
Bloodlands
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Bloodlands

Timothy Snyder ist Professor für Geschichte an der Yale University mit Schwerpunkt auf Osteuropäische Geschichte. Der Autor will in seinem Buch einen anderen Blick auf die Geschichte des 20. Jahrhunderts eröffnen, indem er Stalins Terrorkampagnen, Hitlers Holocaust und den Hungerkrieg gegen die Kriegsgefangenen und die nichtjüdische Bevölkerung so miteinander verknüpft und darstellt, wie sie sich tatsächlich zugetragen haben: zur gleichen Zeit und am gleichen Ort.
Timothy Snyder
C.H. Beck
NS-Regime, Kriegsende und russische Besatzungszeit im Südburgenland
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

NS-Regime, Kriegsende und russische Besatzungszeit im Südburgenland

Adi Lang beschreibt die Geschichte des Südburgenlandes in den Jahren 1938 und 1955, die gekennzeichnet war von mörderischen Auswüchsen des nationalsozialistischen Terrorregimes und Flüchtlingsströmen. Ein lebendiger und kritischer Einblick in diese Zeit.
Adi Lang
Lex Liszt
Die Araber. Eine Geschichte von Unterdrückung und Aufbruch
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Araber. Eine Geschichte von Unterdrückung und Aufbruch

Rogan bietet mit seiner großen Geschichte der Araber eine gute Grundlage zum Verständnis der aktuellen Ereignisse in Ägypten, Syrien, Tunesien oder Libyen. Seine Darstellung beginnt mit der Eroberung der arabischen Welt durch das Osmanische Reich zu Beginn des 16. Jahrhunderts und führt bis zum revolutionären Aufbruch unserer Tage. Auch die reiche Kultur dieser Länder wird anschaulich dargestellt.
Eugene Rogan, Übers. v. Hans Freudl/Norbert Juraschitz/Oliver Grasmück
Propyläen
Poor Economics. Plädoyer für ein neues Verständnis von Armut
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Poor Economics. Plädoyer für ein neues Verständnis von Armut

Esther Duflo und Abhijit V. Banerjee reisen in arme Länder und untersuchen mithilfe von Zufallsexperimenten und Kontrollgruppen, eigentlich einer naturwissenschaftlichen Methode, was gegen Hunger, Armut und Misswirtschaft wirklich hilft und was nicht. Ihre Studien decken reihenweise Widersprüche auf und sorgen für Kontroversen.

Abhijit V. Banerjee, Esther Duflo, Übers. v. Susanne Warmuth
Knaus
Die Schreie der Verwundeten. Versuch über die Grausamkeit
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Schreie der Verwundeten. Versuch über die Grausamkeit

Obwohl die Menschheit immer aufgeklärter wird, nimmt die Grausamkeit nicht ab. Im Gegenteil. Die Französische Revolution proklamiert die Menschenrechte und lässt die Köpfe rollen. Der Terror wird zum Begleiter der Moderne, und die Kriege produzieren eine neue Gleichgültigkeit des Tötens. Henning Ritter geht den Versuchen nach, die dunkle Seite der Zivilisation gedanklich zu durchdringen – von Stendhal und Alexis de Tocqueville bis zu Arthur Schopenhauer und William James.

Henning Ritter
C.H.Beck
24 Stunden
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

24 Stunden

Daniel Altman betrachtet 14 Schlagzeilen der Wirtschaftspresse eines einzigen Tages. Es sind 14 Schnappschüsse von internationalen Wirtschaftsereignissen ? doch Altman verlangsamt die Zeit und geht jedem Ereignis intensiv auf den Grund. In diesem Flug rund um den Erdball breitet sich das Bild der unendlich verflochtenen globalen Wirtschaft vor den Augen des Lesers aus, in der kein Ereignis, kein Akteur ohne Bedeutung ist.
Daniel Altman
Campus
Die Gewaltspirale. Warum Orient und Okzident nicht miteinander können
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Gewaltspirale. Warum Orient und Okzident nicht miteinander können

In diesem schwer durchschaubaren Dickicht nahöstlicher Kriege ist ein Kompass hilfreich, um zu verstehen, wer gegen wen und warum kämpft. Karin Kneissl gibt einen Einblick zu den Hintergründen grundsätzlicher Missverständnisse zwischen Orient und Okzident.
Karin Kneissl
Ecowin
Laborlandschaften
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Laborlandschaften

Eine Wissenschaftsgeschichte vom Verhalten des Körpers oberhalb der Baumgrenze. Die Entdeckungsreise führt vom romantischen Gefühl der Erhabenheit hoch in den Alpen bis in die Labors der modernen Arbeitswissenschaft.
Philipp Felsch
Wallstein
Wem gehört der Wohlstand
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Wem gehört der Wohlstand

Wirtschaftsforscher Markus Marterbauer liefert vielfältige Anregungen, das scheinbar Selbstverständliche zu hinterfragen, und gibt Antworten auf die drängendsten Probleme der österreichischen Wirtschaftspolitik.
Markus Marterbauer
Zsolnay
Es war nicht Kolumbus. Die wahren Entdecker der Neuen Welt
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Es war nicht Kolumbus. Die wahren Entdecker der Neuen Welt

Seine Vorliebe für lebendige und anschauliche Geschichtswissenschaft hat der Pulitzerpreisträger Tony Horwitz schon in seinen früheren Büchern gezeigt. Mit seinem Buch über „James Cook“ wurde er auch hierzulande bekannt. Für „Es war nicht Kolumbus“ reiste er über drei Jahre durchs Land, um die Spuren jener Entdecker Amerikas zu suchen, die heute meist vergessen sind. Daraus entwickelte sich auch eine Untersuchung über die fehlende historische Identität der USA.
Tony Horwitz
Mare Verlag
Darwins Jim Knopf
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Darwins Jim Knopf

In einer spannenden Spurensuche gelingt es Julia Voss, eine tiefere Dimension von Michael Endes „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ freizulegen und zahlreiche Anspielungen auf Darwin und die Evolutionstheorie nachzuweisen, die das gesamte Buch durchziehen.

Julia Voss
S. Fischer
Erde und Blut. Völkermord und Vernichtung von der Antike bis heute
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Erde und Blut. Völkermord und Vernichtung von der Antike bis heute

Ben Kiernan, Professor für Geschichte an der Yale University, verfasste mit seinem Buch eine erste umfassende Geschichte des Völkermords von der Antike bis heute.

Ben Kiernan, Übers. v. Udo Rennert
Deutsche Verlags-Anstalt
Tee. Eine Kulturgeschichte
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Tee. Eine Kulturgeschichte

Die Kulturgeschichte von Martin Krieger vermittelt einen vielfältigen Einblick in die Geschichte des Tees und seiner kulturellen, wirtschaftlichen und alltagsgeschichtlichen Bedeutung. In vorchristlicher Zeit bereits ein Kulturgetränk im alten China, hielt der Tee seinen Einzug in die europäischen Haushalte, zuerst als Luxusware, schließlich als Alltagsgetränk, mit dem sich viele Konsumgewohnheiten änderten. Krieger spart nicht mit vielen kleinen Legenden und Geschichten, die sich um den Tee ranken.
Martin Krieger
Böhlau
Gleichheit ist Glück. Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Gleichheit ist Glück. Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind

Richard Wilkinson und Kate Prickett haben in jahrzehntelanger Forschung empirische Daten gesammelt und diese ausgewertet, um die brennendsten sozialen Probleme gut entwickelter Gesellschaften zu untersuchen. Sie zeigen in diesem Buch auf, welche positiven Auswirkungen eine gerechte Verteilung auf alle Lebensbereiche hat.
Richard Wilkinso, Kate Prickett
Haffmanns & Tolkemitt Verlag bei Zweitausendeins
Böse Philosophen: Ein Salon in Paris und das vergessene Erbe der Aufklärung
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Böse Philosophen: Ein Salon in Paris und das vergessene Erbe der Aufklärung

Auf der Basis penibler Recherche zeichnet der deutsche Historiker, Journalist und Schriftsteller Philipp Blom ein faszinierendes Porträt des vorrevolutionären Paris mit seinen gar nicht frommen Philosophen. Er erzählt ein Kapitel europäischer Geschichte und bringt die radikale Variante der Aufklärung wieder in Erinnerung. Auf Ö1 moderiert Blom regelmäßig die Diskussionssendung Von Tag zu Tag"."

Philipp Blom
Hanser
Schönheit und Schrecken
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Schönheit und Schrecken

Der schwedische Historiker und Schriftsteller Peter Englund erhielt 2001 einen Lehrauftrag als Professor für historische Narratologie. In seinem Werk Schönheit und Schrecken" schildert er die Geschichte des Ersten Weltkriegs aus der Perspektive von neunzehn meist Unbekannten. Anhand von Briefen, Tagebüchern und Aufzeichnungen gibt er uns Einblick in die Erlebnisse und den Alltag dieser Menschen, welche vom Krieg ihrer Hoffnung und Jugend beraubt wurden."
Peter Englund
Rowohlt
Die Boten der Nemesis: Katastrophen und die Lust auf Weltuntergänge
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Boten der Nemesis: Katastrophen und die Lust auf Weltuntergänge

Franz M. Wuketits beleuchtet in dem kulturgeschichtlichen Buch die vielschichtige Beziehung des Menschen zu Katastrophen, Untergängen, zur Apokalypse.
Franz M. Wuketits
Gütersloher Verlagshaus
Rating-Agenturen. Einblicke in die Kapitalmacht der Gegenwart
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Rating-Agenturen. Einblicke in die Kapitalmacht der Gegenwart

In diesem Buch wird zum ersten Mal die Eigentümerstruktur der drei großen Agenturen offengelegt: Es handelt sich dabei um die größten Hedge- und Investmentfonds. Ein Blick auf die Praxis der Rating-Agenturen möchte aufzeigen: Ihre Macht gewinnen sie durch ihre Eigentümer, aber auch durch die staatlich und überstaatlich erteilte Wächterfunktion.
Werner Rügemer
Transcript
Gerechtigkeit. Wie wir das Richtige tun
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Gerechtigkeit. Wie wir das Richtige tun

Michael J. Sandels Vorträge über Gerechtigkeit erfahren großen Zuspruch. Was sind Kriterien für ein gerechtes Handeln? Dazu bringt er Fallbeispiele, in denen er sich mit menschlichem (Fehl-)Verhalten ebenso auseinandersetzt wie mit positiver Diskriminierung und anderen moralischen Dilemmas. Anhand dieser erklärt er verschiedene philosophische Ansätze, mit denen seit der Antike Gerechtigkeit definiert wurde und erläutert sein Konzept des gerechten Handelns.
Michael J. Sandel, Übers. v. Helmut Reuter
Ullstein
Aber wir haben nur Worte, Worte, Worte
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Aber wir haben nur Worte, Worte, Worte

Der Textteil präsentiert deutschsprachige literarische Texte aus den Perspektiven der Opfer, Täter, Zuschauer, Retter und Nachgeborenen. Der Fototeil zeigt Ansichten der Gedenkstätte Mauthausen und Gusen. Zwei Essays bilden die Klammer um Text- und Fototeil: Über die literarische Darstellbarkeit des Konzentrationslagers sowie über Familienfotografien, persönliche Involviertheit bis hin zur Bedeutung des Mediums Fotografie für den NS-Staat.
Christian Angerer, Karl Schuber
Pustet
Die großen Rätsel der Vorzeit
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die großen Rätsel der Vorzeit

Monumentale Steinbauten, unbekannte Völker, untergegengene Reiche und heilige Symbole: Felix R. Paturi begibt sich auf die Spuren der großen ungelösten Rätsel aus Vor- und Frühgeschichte der Menschheit und zeigt, wie wir mit modersten wissenschaftlichen Mehoden den Geheimnissen früher Kulturen immer näher kommen - und wo bislang sicher geglaubte Erkenntnisse zu neuen, noch spannenderen Fragen führen.
Felix R. Paturi
Eichborn
Leben Glauben Feiern
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Leben Glauben Feiern

\"Leben Glauben Feiern"" eröffnet den Dialog der Kulturen und liefert Spielregeln für faszinierende Lebensstile. Anhand der Schlüsselerlebnisse Geburt, Heiraten und Bestatten sowie der damit zusammenhängenden privaten Fest werden Einblicke in die gelebten Religionen Europas gewährt."
Caroline Seidler, Anna Mirfattahi
Czernin
Wie schnell wächst die Zahl der Menschen?
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Wie schnell wächst die Zahl der Menschen?

Bis zum Jahr 2050 wächst die Weltbevölkerung mit hoher Wahrscheinlichkeit um weitere drei Milliarden auf neun Milliarden Menschen, vor allem in den Schwellen- und Entwicklungsländern. Wie wird die Erde diesen Zuwachs verkraften? Wie werden sich die Gewichte verschieben? Dieser Band gibt einen Ausblick auf die Folgen der Bevölkerungsexplosion.
Rainer Münz, Albert F. Reiterer
S. Fischer
Gesichter des Antisemitismus
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Gesichter des Antisemitismus

Der verschiedenen Formen, Spielarten und Ausprägungen des Antisemitismus ist der ehemalige Direktor der Wiener Library in London auf der Spur. Der Historiker untersucht die Zusammenhänge zwischen religiösem und rassistischem Antisemitismus und spannt den Bogen bis zu aktuellen antijüdischen Verschwörungstheorien aus dem Umfeld von Rechtsextremen und radikalen Islamisten.
Walter Laqueur
Propyläen
Das Container-Prinzip. Wie eine Box unser Denken verändert
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Das Container-Prinzip. Wie eine Box unser Denken verändert

Alexander Klose nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise des Denkens in Behältern, hinein in spezifische ?Containersituationen?: auf dem Meer, in der Stadt, in der Fabrik, im Hafen, im Theater, in der Wüste. Der Container ist eine moderne Antwort auf die uralte Frage nach der Organisation von Raum und Zeit. Standardisierte bewegliche Raumeinheiten, geschaltete Abläufe, getaktete Zeiten - von dieser Welt aus dem Container handelt das Container-Prinzip.
Alexander Klose
Mare
Gefährliche Wahl. Wie Demokratisierung in den ärmsten Ländern der Erde gelingen kann
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Gefährliche Wahl. Wie Demokratisierung in den ärmsten Ländern der Erde gelingen kann

In seinem Plädoyer für eine wirksame Entwicklungspolitik entlarvt Paul Collier demokratische Wahlen in den ärmsten Ländern der Welt als einen Demokratisierungsversuch, der politische Gewalt oftmals verstärkt und gesellschaftliche und ethnische Gräben vertieft. Der Autor setzt daher auf vermehrte internationale Sicherheit, um die Länder ihren eigenen Weg zu Demokratie gehen zu lassen.
Paul Collier
Siedler
The Rest is Noise. Das 20. Jahrhundert hören
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

The Rest is Noise. Das 20. Jahrhundert hören

Das 20. Jahrhundert - hören und über die Musik erleben: Das verspricht Ross, dessen Buch es gleich auf die New-York-Times-Bestsellerliste schaffte. Von Sibelius bis zu Lou Reed, von Mahler bis Björk eine wohltönende Einladung zu einer offenen und sehr lebendigen Musikgeschichte der anderen Art.
Alex Ross
Piper
Hitlers Bücher. Seine Bibliothek. Sein Denken
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Hitlers Bücher. Seine Bibliothek. Sein Denken

Adolf Hitlers Bibliothek umfasste 16.000 Bücher. Timothy Ryback versucht das Weltbild von Adolf Hitler durch die Bücher dieser persönlichen Bibliothek nachzuzeichnen. Der Leser erfährt dabei, welche Bücher für Hitler wichtig waren, welche Autoren ihn faszinierten und wie diese Bücher sein Denken und Handeln beeinflussten.

Timothy W. Ryback
Fackelträger
Das Globalisierungs-Paradox: Die Demokratie und die Zukunft der Weltwirtschaft
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Das Globalisierungs-Paradox: Die Demokratie und die Zukunft der Weltwirtschaft

Dani Rodrik ist Professor für Internationale Politische Ökonomie an der Harvard University, betreibt einen vielbeachteten ökonomischen Blog und beschäftigt sich vor allem mit Mechanismen der Wirtschaftspolitik. Rodrik spricht sich in diesem Buch für einen Mittelweg zwischen radikaler Globalisierungskritik und der herrschenden ökonomischen Lehre und Praxis aus.
Dani Rodrik
C.H. Beck
Tage des Zorns
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Tage des Zorns

Der Autor Michael Lüders ist Islamwissenschaftler und Politikwissenschaftler aus Deutschland. Als Nahost-Redakteur bei der ZEIT bereiste er nahezu alle arabischen Länder. In seinem Buch versucht er nun zu beleuchten, wie es zur arabischen Revolution kommen konnte, warum sie sich wie ein Lauffeuer ausbreitete und was sie für uns in Europa bedeutet. Unser Blick auf die arabische Welt und den Islam muss sich ändern, wenn wir den neuen Herausforderungen gerecht werden wollen.
Michael Lüders
C.H. Beck
Die digitale Gesellschaft
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die digitale Gesellschaft

Die Autoren analysieren anhand zahlreicher Fallbeispiele die bisherige technologische Entwicklung. Sie stellen Vorteile und Nachteile einschließlich der technischen Voraussetzungen dar und entwerfen Grundlagen für eine Netzpolitik der Zukunft.
Markus Beckedahl, Falk Lüke
dtv
Schnelles Denken, langsames Denken
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Schnelles Denken, langsames Denken

Intuition oder Vernunft? - Menschliches Verhalten und das Verständnis von Wirtschaft: Daniel Kahneman liefert eine völlig andere Sichtweise, die nah am wirklichen menschlichen Verhalten orientiert ist und die Wirtschaftsakteure nicht als berechenbare Roboter betrachtet.
Daniel Kahneman
Siedler
Geschichte der arabischen Welt
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Geschichte der arabischen Welt

Der studierte Orientalist Alfred Schlicht war stellvertretender deutscher Botschafter in Jordanien und hat schon einiges über den Nahen Osten veröffentlicht. In seinem neuen Buch gelingt es ihm, die nahezu dreitausendjährige arabische Geschichte auf knapp vierhundert Seiten zu komprimieren. Er versucht dabei auch, ein objektives Bild der heutigen arabischen Welt – ausgehend vom schwarzen September bis zum arabischen Frühling – zu zeichnen.
Alfred Schlicht
Reclam
Absolute – Pierre Bourdieu
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Absolute – Pierre Bourdieu

Absolute Pierre Bourdieu präsentiert das Beste aus seinen Texten, mit Interview, Bildern, Dokumenten und einer ausführlichen Biografie.
NULL
Orange Press
Die Identitätsfalle
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Identitätsfalle

Amartya Sen zeigt in seinem Buch, daß die falsche Illusion einer einzigen Identität den \"Krieg der Kulturen"" konstruiert und zugleich fatal vorantreibt. Analyse von Multikulturalismus, Postkolonialismus, Fundamentalismus, Terrorismus und Globalisierung."
Amartya Sen
C.H. Beck
Manager müssen Mut machen
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Manager müssen Mut machen

Ein Buch, das von der historischen Eismeerfahrt und Shackletons Person ausgehend einen Bogen spannt bis hin zu Wirtschaft und Management, überdies mit Elementen eines Abenteuerromans und Originalaufnahmen der Expedition bereichert. In diesen historischen Zusammenhang eingewoben ist seine Führungskunst, insbesondere unter dem Gesichtspunkt zentraler Fragen zu Unternehmensphilosophie und Neuausrichtung, begleitet und vertieft durch konkrete Fallbeispiele aus dem Beratungsalltag der Autoren.
Peter P. Baumgartner, Rainer Hornbostel
Böhlau
Zukunft kommt! Über säkularisierte Heilserwartungen und ihre Enttäuschung
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Zukunft kommt! Über säkularisierte Heilserwartungen und ihre Enttäuschung

Essay über die umfassende gesellschaftliche Liessmann, Professor für Philosophie, Essayist, Literaturkritiker und Kulturpublizist schreibt über die umfassende gesellschaftliche Ausrichtung auf die Zukunft.

Konrad Paul Liessmann
Styria (Bibliothek der Unruhe und des Bewahrens, 13)
Hitlers Edeljude
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Hitlers Edeljude

Viele bislang unausgewertete Quellen, wie jene im New Yorker Exil verfassten Erinnerungen Blochs verwertete die Historikerin Brigitte Hamann, um den Lebensweg des Arztes Eduard Bloch nachzuzeichnen. Bloch war der Hausarzt von Hitlers Mutter Klara, der sie auch bei ihrer tödlichen Krankheit betreute und dabei den jungen Hitler kennen lernte. Dieser bezeichnete ihn später als seinen „Edeljuden“ und gestattete ihm die Emigration.
Brigitte Hamann
Piper
Das ganz normale Böse
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Das ganz normale Böse

Der Psychiater und Psychotherapeut richtet seinen Blick auf den Sitz des Bösen im Gehirn, auf krankhafte Entwicklungen und Störungen, auf die Urkraft von Emotionen und Affekten, auf die Bedeutung der Erziehung und den Einfluss von Gruppen. Er analysiert die zum Bösen disponierende Persönlichkeit, beschreibt soziale Konflikte, in denen sich die destruktive Potenz des Bösen entzündet, und versucht, durch Beschreibung jener Faktoren, den Code des Bösen zu knacken.

Reinhard Haller
Ecowin
Im Schatten der Mozartkugel. Reiseführer durch die braune Topografie von Salzburg
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Im Schatten der Mozartkugel. Reiseführer durch die braune Topografie von Salzburg

Salzburgs Gegenwart ist immer noch spürbar mit seiner nationalsozialistischen Vergangenheit verbunden. Auf engstem Raum sind Hitlers und Himmlers Machtzentren mit den Schicksalen heimischer Widerständler verknüpft - Gegensätze, die dieser neue Reiseführer erstmals begehbar macht.
Susanne Rolinek, Gerald Lehner, Christian Strasser
Czernin
Wie Wirtschaft die Welt bewegt
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Wie Wirtschaft die Welt bewegt

Der gelernte Volkswirtschaftler und TV-Moderator Bürger auf der Suche nach der Antwort auf die Frage: Was kommt nach dem totalen Markt? Ihm zur Seite steht der Doyen der österreichischen Wirtschaftswissenschaften, Professor Rothschild. Die reichlich spröde Materie wird kenntnisreich und für jeden nachvollziehbar erklärt. Ein unterhaltsamer Streifzug durch die Welt der Ökonomie.

Hans Bürger, Kurt W. Rothschild
Braumüller
Im freien Fall. Vom Versagen der Märkte zur Neuordnung der Weltwirtschaft
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Im freien Fall. Vom Versagen der Märkte zur Neuordnung der Weltwirtschaft

Gekonnt schildert Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz den Beginn der Weltwirtschaftskrise 2008 und liefert eine Erklärung, wie wir solche Katastrophen in Zukunft verhindern können und wie eine krisenfeste und gerechte Wirtschaftsordnung aussehen könnte.
Joseph Stiglitz
Siedler
Der Westen und der Rest der Welt: Die Geschichte vom Wettstreit der Kulturen
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Der Westen und der Rest der Welt: Die Geschichte vom Wettstreit der Kulturen

Der britische Historiker und Professor für Geschichte an der Harvard Universität gilt als einer der profiliertesten Historiker der angelsächsischen Welt. Er nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch die Weltgeschichte. Eine Schlüsselfrage lautet, ob der Westen das Monopol über seine sechs Geheimwaffen verliert: Wettbewerb, Wissenschaft, Demokratie, Medizin, Konsumismus und Arbeitsmoral.

Niall Ferguson
Propyläen
Weltreich des Geistes. Von Zoroaster bis heute
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Weltreich des Geistes. Von Zoroaster bis heute

Michael Axworthy war über mehrere Jahre lang Leiter der iranischen Abteilung des British Foreign Office. Er hat bereits zahlreiche Texte und Bücher zum Iran veröffentlicht und lehrt heute arabische und islamische Studien an der Universität von Exeter. In seinem aktuellen Buch führt er uns durch die drei Jahrtausend alte iranische Geschichte und beleuchtet die langwährende Vorreiterrolle dieses Landes in Bezug auf Medizin, Astronomie und Gesetzsprechung. Er spannt den großen Bogen vom Aufstieg und Fall der Dynastien, die Bedeutung des Seidenhandels bis zur kontroversen Stellung der Frau in dem islamischen Land.
Michael Axworthy
Wagenbach
Die Ökonomie von Gut und Böse
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Ökonomie von Gut und Böse

Sedlácek behauptet: Selbst das ausgefeilteste mathematische Modell ist eine Parabel, eine Geschichte, mit der wir die Welt um uns herum zu begreifen versuchen." Sein Buch ist ein Gang durch die Welt der Ökonomie - vom Gilgamesch-Epos über das Alte Testament und Adam Smith bis zur Wall Street und zur Wirtschaftskrise. "

Tomás Sedlácek
Hanser
Schulden – Die ersten 5000 Jahre
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Schulden – Die ersten 5000 Jahre

Seit der Erfindung des Kredits vor 5000 Jahren treibt das Versprechen auf Rückzahlung Menschen in die Sklaverei. Die Geschichte der Menschheit erzählt David Graeber, einer der Begründer der Occupy-Bewegung, als eine Geschichte der Schulden: eines moralischen Prinzips, das nur die Macht der Herrschenden stützt.

David Graeber, Übers. v. Ursel Schäfer, Hans Freundl, Stephan Gebauer
Klett Cotta
Goethe – Kunstwerk des Lebens
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Goethe – Kunstwerk des Lebens

Rüdiger Safranski nähert sich dem letzten Universalgenie aus den primären Quellen – Werke, Briefe, Tagebücher, Gespräche, Aufzeichnungen von Zeitgenossen. Ein junger Mann aus gutem Hause, dem Studentenleben zugetan und dauerverliebt, wird Bestsellerautor, bekommt eine gutdotierte Stellung, dilettiert in Naturforschungen, flüchtet nach Italien, lebt in wilder Ehe – und bei alledem schreibt er seine unvergesslichen Werke.
Rüdiger Safranski
Hanser
Bauchentscheidungen
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Bauchentscheidungen

Die Wissenschaft scheute lange die \"Herzensgründe"" oder auch Bauchentscheidungen wie der Teufel das Weihwasser. Aber: Gute Entscheidungen basieren oft auf einer unbewussten Intelligenz, die sehr schnell operiert und gerade in komplexen Situationen faszinierend einfach ist, sicher im Erkennen des Wesentlichen und logischen Abwägungen weit überlegen. Das heutige Wissen über das Bauchgefühl revolutioniert unser Bild vom menschlichen Verstand. In einer komplizierten Welt lehren uns Entscheidungen ""aus dem Bauch"" die Lebenskunst, paradox formuliert, intuitiv zu wissen, was sich nicht zu wissen lohnt."
Gerd Gigerenzer
C. Bertelsmann
Die Ware Gott / Der “wahre” Gott. Ein Wende-Buch.
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Ware Gott / Der “wahre” Gott. Ein Wende-Buch.

Der Autor fasst Antworten von Gottesahnern, Gottesdenkern, Gottsuchern und Gottdefinierern auf die Frage nach dem ?wahren? Gott zusammen und analysiertr den Mißbrauch des Gottesbegriffes.
Jos Rosenthal
Edition Vabene
Ökonomie der Zerstörung
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Ökonomie der Zerstörung

Adam Tooze entwirft in seiner fulminanten Gesamtdarstellung der nationalsozialistischen Wirtschaft eine neue Sicht auf die Geschichte des \"Dritten Reichs"" und den Zweiten Weltkrieg. Er weist nach, dass Hitlers Weg zur Macht, seine ""Erfolge"" vor 1939 und alle seine Entscheidungen während des Kriegs stets von wirtschaftlichen Interessen mitbestimmt wurden."
Adam Tooze
Siedler
Zwischen Hitler und Himalaya. Die Gedächtnislücken des Heinrich Harrer
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Zwischen Hitler und Himalaya. Die Gedächtnislücken des Heinrich Harrer

Lehner hat seine mehrjährigen Rechercheergebnisse zusammengetragen und zeichnet ein bislang unbekanntes Bild des Bergsteigeridols Heinrich Harrer und seiner Inszenierung vom NS-Regime über Tibet bis Hollywood.
Gerald Lehner
Czernin
Kafkas Welt
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Kafkas Welt

Der Literaturwissenschaftler Hartmut Binder gilt als einer der großen Kafka-Kenner. Sein Kafka-Handbuch wird als Standardwerk geschätzt. In einer großformatigen Lebenschronik mit über 1200 großteils bislang unveröffentlichten Abbildungen versucht er ein authentisches Bild der Lebensumstände des Schriftstellers zu vermitteln.
Hartmut Binder
Rowohlt
Der Aufstieg des Geldes: Die Währung der Geschichte
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Der Aufstieg des Geldes: Die Währung der Geschichte

Wie das Geld zum Motor der Weltgeschichte wurde, erzählt der renommierte Wirtschaftshistoriker Niall Ferguson anschaulich und unterhaltsam zugleich. Dabei spannt er seinen Bogen von den Handelsplätzen der Antike zu den boomenden Aktienmärkten Chinas, von den Geldverleihern des Mittelalters bis zur amerikanischen Immobilienblase.
Niall Ferguson
Econ
Kein Brot für die Welt. Die Zukunft der Welternährung
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Kein Brot für die Welt. Die Zukunft der Welternährung

Inmitten des großen Angebots an Lebensmitteln ist es kaum vorstellbar, aber die Zeiten einer gesicherten Welternährung gehen zu Ende. Der Agrarwissenschaftlicher Wilfried Bommert warnt vor einer heraufziehenden Welternährungskrise aufgrund des Klimawandels, industrieller Monokultur und der hohen Anfälligkeit der Gentech-Pflanzen, die einem apokalyptischen Szenario gleichkommt.
Wilfried Bommert
Riemann
Woodstock 69
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Woodstock 69

Frank Schäfer beschreibt die Legende von Woodstock. Am 15. August 1969 pilgerten zwischen 400.000 und 500.000 Besucher in die Catskill Mountains. In Woodstock wurde der Hippie-Traum von Liebe, Friede, Brüderlichkeit, Ekstase und Transzendenz für drei volle Tage Wirklichkeit. Woodstock ist der legendäre Kulminationspunkt der Hippiebewegung und zugleich ihre größtmögliche Verdichtung.
Frank Schäfer
Residenz
Im Spiegel der Sprache. Warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Im Spiegel der Sprache. Warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht

Welchen Einfluss hat die Sprache auf unsere Sicht der Welt? Der Sprachwissenschaftler Guy Deutscher schildert in seinem Buch die Diskussionen über „Sprache und Denken“, die seit dem 19. Jahrhundert geführt wurden und geht der Frage nach, inwieweit die Muttersprache Einfluss auf unser Denken hat.
Guy Deutscher
C. H. Beck
Die unbarmherzige Revolution/ Eine Geschichte des Kapitalismus
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die unbarmherzige Revolution/ Eine Geschichte des Kapitalismus

Die ehemalige Präsidentin der American Historical Association Joyce Appleby erklärt die Geschichte unseres Wirtschaftssystems und unsere kulturelle und ökonomische Identität. Sie versucht in ihrem Buch anhand von Fakten die guten und schlechten Seiten des Kapitalismus aufzuzeigen.

Joyce Appleby
Murmann
Wer sagt, was gut und was böse ist: Eine philosophische Entdeckungsreise
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Wer sagt, was gut und was böse ist: Eine philosophische Entdeckungsreise

Peter Kampits, Universitätsprofessor am Institut für Philosophie, beleuchtet Freuds berühmte Psychoanalyse mit durchaus erstaunlichen Resultaten. Die Thematisierung der Darstellung von Gut und Böse in der Religion fehlt hier auch nicht. Dieses Buch liefert handfeste, bestechend effizient wie kurzweilig strukturierte Fakten aus einer Vielzahl unterschiedlichster Blickwinkel auf die Philosophie.
Peter Kampits
Ueberreuter
Die Wende. Wie die Renaissance begann
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Wende. Wie die Renaissance begann

Stephen Greenblatt führt an die Zeitenwende zwischen dem Ende des Mittelalters und dem Beginn der Renaissance. Er folgt dabei den Spuren von Lukrez' De rerum natura" - einem antiken Text, der zu Beginn des 15. Jahrhunderts wiederentdeckt wurde, das Denken der Menschen radikal veränderte und die Welt in die Moderne führte."
Stephen Greenblatt, Übers. v. Klaus Binder
Siedler
Schuldenhaft: Täter und ihre Innenwelten
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Schuldenhaft: Täter und ihre Innenwelten

Die Geschichten, die Gerichtspsychiaterin Heidi Kastner erzählt, gehen unter die Haut. Da gibt es die charmante Frau, die sich mit schwerem Betrug durchs Leben jongliert; den Raubüberfall eines streng pflichtbewussten Bürgers; den Blutrausch eines abgrundtief Hassenden; und die durchs Leben völlig Abgestumpfte, die ihr Neugeborenes in einem Kübel sterben lässt ... Die nüchternen Analysen der Persönlichkeitsstruktur dieser Täter, die Heidi Kastner jeder Geschichte folgen lässt, machen klar: Keiner dieser Menschen ist abgrundtief böse, alle haben sie eine Geschichte, die vieles von ihrem Verhalten verständlich, wenn auch nicht entschuldbar macht.
Heidi Kastner
Kremayr & Scheriau
Karl Marx. Sein Leben und sein Jahrhundert
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Karl Marx. Sein Leben und sein Jahrhundert

Jonathan Sperber zeigt uns Karl Marx genauer als je zuvor im Kontext seines Jahrhunderts und interpretiert ihn nicht, wie die meisten seiner Vorgänger, als eine Art posthumen Zeitgenossen. Die Biografie folgt den Spuren des Mannes, der ein Leben lang nach einer neuen und radikaleren Version der Französischen Revolution suchte und schließlich – neben Darwin – zum meistzitierten Denker des 19. Jahrhunderts werden sollte.

Jonathan Sperber, Übers. v. Thomas Atzert, Friedrich Griese u. Karl Heinz Siber
C.H.Beck
Berg-Sucht
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Berg-Sucht

Die ersten Hochgebirgserfahrungen setzten nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche der \"Bergreisenden"" extremen Belastungen aus. Akribische Selbstbeobachtung und manisches Aufzeichnen verdeckten die Angst, die im Haushalt der Seele durch die um 1780/90 auflodernde Berg-Sucht entstanden war. Der Autor spürt diesen inneren Erfahrungen nach und hat es unternommen, Dokumente, Texte und Bilder, in kulturgeschichtlicher Absicht neu zu lesen und zu deuten."
Martin Scharfe
Böhlau
Durch die Jahre ist es immer besser geworden
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Durch die Jahre ist es immer besser geworden

Wie bewältigten die \"kleinen Leute'"" ihren Alltag im ersten Nachkriegsjahrzehnt? Der vorliegende Sammelband geht dieser Frage anhand vieler verschiedener Spuren nach. Auf eine theoretische Auseinandersetzung mit Alltag als Thema der Kulturwissenschaften folgen eine Reihe von Einblicken und Schilderungen von ZeitzeugInnen, außerdem das Ergebnis einer Interviewforschung und die Zusammenfassung zweier Ausstellungen. Eine analytische Auseinandersetzung mit Nachkriegskindheiten und Erzählungen im ""Nicht-Erinnern'"" schließen den Rundblick ab."
Editha Hörandner, Stefan B Karner (Hg.)
LIT
Rassismus
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Rassismus

Der Band regt eine Analyse von Rassismus an. Die Beiträge behandeln thematisch unter anderem den Eurozentrismus in der Geschichtsschreibung und in der Gedächtnisforschung; Konzepte von und Fragen nach Xenophobie, Sexualität/Gender und \"Rasse"" in Geschichte und Gegenwart. Regional spannt sich der Bogen von Brasilien über Kap Verde nach Südafrika, von Europa über den arabischen Raum nach China."
Bea Gomes u.a. (Hg.)
Mandelbaum
Beograd Gazela. Reiseführer in eine Elendssiedlung
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Beograd Gazela. Reiseführer in eine Elendssiedlung

Die ungewöhnliche Form eines Reiseführers wählten die Autoren, um die Problematik der Slumsiedlungen darzustellen. Am Beispiel der Elendssiedlung Gazela unter einer Autobahnbrücke in Beograd wird aufgezeigt welche ökonomischen und sozialen Strukturen dort herrschen, welche Mechanismen von Diskriminierung wirken und warum es überhaupt zur Entstehung solcher Siedlungen kommt.
Lorenz Aggermann, Eduard Freudmann, Can Gülcü
Drava
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.