Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Klimakriege
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Klimakriege

Nicht die Naturkatastrophen, die durch den Klimawandel hervorgerufen werden stehen im Mittelpunkt der Untersuchung von Harald Welzer, sondern die daraus resultierenden sozialen Veränderungen. Massenwanderungen und Gewaltexzesse sind die Konsequenzen. Der Kampf um fehlende oder geringer werden Ressourcen wird zu einer Option im künftigen Überlebenskampf. Dieser Zusammenbruch sozialer Strukturen hat auch Auswirkungen auf europäische Länder.
Harald Welzer
S. Fischer
Der Ego-Tunnel. Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinserweiterung
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Der Ego-Tunnel. Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinserweiterung

Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik leitet uns der Autor, und bringt Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung. Diese zeigen nämlich, dass unser bewusstes „Ich“ eigentlich ein Konstrukt unseres Gehirns ist. Was das bedeutet, beschreibt Metzinger äußerst anregend.
Thomas Metzinger
Berlin Verlag
Kleine Philosophen. Was wir von unseren Kindern über Liebe, Wahrheit und den Sinn des Lebens lernen können
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Kleine Philosophen. Was wir von unseren Kindern über Liebe, Wahrheit und den Sinn des Lebens lernen können

Die Anlagen und Fähigkeiten, mit denen Kinder geboren werden, sind viel größer und vielfältiger, als man bisher geglaubt hat. Die Kinderpsychologin und Kognitionsforscherin Alison Gopnik zeigt auf, dass Kinder ihrer Wahrnehmungsfähigkeit, ihrer Fürsorglichkeit, ihrem moralischen Empfinden und ihrem Gefühl für Verantwortung den Erwachsenen sogar etwas voraus haben. Damit diese Anlagen nicht verkümmern, müssen Eltern verstehen, wie ihre Kinder „ticken“.

Alison Gopnik
Ullstein
Aufmarsch. Die rechte Gefahr aus Osteuropa
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Aufmarsch. Die rechte Gefahr aus Osteuropa

Gregor Mayer und Bernhard Odehnal beleuchten in Reportagen und Analysen die rechtsextreme Szene in Ungarn, Tschechien, der Slowakei, in Serbien, Kroatien und Bulgarien. Mit einem Geleitwort von Paul Lendvai.
Gregor Mayer, Bernhard Odehnal
Residenz
Jahrhundertwende. Weltpolitische Betrachtungen 2000-2010
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Jahrhundertwende. Weltpolitische Betrachtungen 2000-2010

Der englische Historiker Timothy Garton Ash liefert eine interessante Essaysammlung zum Finanz- und Wirtschaftssystem des 21. Jahrhunderts. Er analysiert darin die Krise des Finanz- und Wirtschaftssystems und der verschobenen Kräfteverhältnisse zwischen den Kontinenten.

Timothy Garton Ash
Hanser
Die Woche, in der Jérome Kerviel beinahe das Weltfinanzsystem gesprengt hätte
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Woche, in der Jérome Kerviel beinahe das Weltfinanzsystem gesprengt hätte

Als einer der leitenden Bankmanager und Kommunikationschef im Führungsteam um Daniel Bouton, Chef der französischen Großbank Société Générale, steht Le Bret unmittelbar mit dem Handling der Krise in Verbindung, in der der Banker Jérôme Kerviel im Namen der Bank 50 Milliarden Euro verspekuliert hat. Le Bret schildert den Ablauf, wie die Verluste, die Kerviel verschleiert hatte, ans Licht kamen und wie es der Société Générale gelang, den Bankrott abzuwenden.

Hugues Le Bret
Kunstmann
Zwischen Krieg und Frieden
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Zwischen Krieg und Frieden

Der britische Historiker Frederick Taylor wurde unter anderem mit der Übersetzung der Goebbels-Tagebücher aus den Jahren 1939 bis 1941 ins Englische bekannt. Aufsehen erregte er mit seinem 2004 veröffentlichten Buch Dresden". In ""Zwischen Krieg und Frieden"" erzählt er die dramatischen Jahre deutscher Geschichte nach 1945 aus der Perspektive der Besatzer und der Besetzten, aus der Sicht der militärischen und politischen Führer sowie der einfachen Menschen. Deutschland war für die westlichen Besatzungsmächte zunächst wie ein leeres Blatt. Angesichts der zunehmenden Konfrontation mit der Sowjetunion änderte sich jedoch die Strategie und die Eroberungshaltung wich konstruktiver Politik. "
Frederick Taylor
Berlin Verlag
Kongo
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Kongo

Der Autor, der den Bogen von der kolonialen Gewaltherrschaft über die Mobutu-Diktatur bis hinein in die Gegenwart spannt, berichtet aus der Perspektive derjenigen, die in ihrem Land leiden, kämpfen, leben. Für sein mehrfach preisgekröntes Buch hat der Autor zahlreiche Reisen in das zentralafrikanische Land unternommen, in dem er zahlreiche Interviews führen konnte.
David van Reybrouck, Übers. v. Waltraud Hüsmer
Suhrkamp
Schwarzbuch Baumwolle
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Schwarzbuch Baumwolle

Im Jahr 2011 kam es mir der Verknappung der Baumwolle zu heftigen Turbulenzen auf dem Weltmarkt. In diesem Schwarzbuch werden Mechanismen und Hintergründe dieser Entwicklung und deren Auswirkung auf Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung beschrieben und Einblicke in die Mechanismen der globalen Textilproduktion gegeben.
Andreas Engelhardt
Deuticke
Knochen, Steine, Scherben. Abenteuer Archäologie
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Knochen, Steine, Scherben. Abenteuer Archäologie

Wirtschaftskrise, Migration, Umweltprobleme und offener Umgang mit religiöser Vielfalt sind Herausforderungen des heutigen Alltags. Auch frühere Gesellschaften mussten sich mit diesen Fragen auseinandersetzen. Jede Zeit hat ihre eigenen Antworten gegeben. Sabine Ladstätter führt uns in die Vergangenheit, an archäologische Fundorte und zu den Geschichten ihrer Entdeckung, auf der Suche nach jenen Antworten, die Menschen anderer Zeiten auf heute noch aktuelle Fragen fanden.

Sabine Ladstätter
Residenz
Bildatlas der österreichischen Zeitgeschichte. 1918 – 1938
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Bildatlas der österreichischen Zeitgeschichte. 1918 – 1938

Der Band bietet rasch Information in leichter Sprache des Journalismus, ungekünstelt, aber stets auf das Wesentliche bedacht. Der Text wird von einer Galerie kaum bekannter authentischer Bilder belebt und von eigens für den Band erstellten grafischen Darstellungen ergänzt. Entstanden ist ein Panorama einer der folgenreichsten Abschnitte der österreichischen Geschichte, der Zwischenkriegszeit.
Wilhelm J. Wagner
Böhlau
Einsame Weltmacht. Die USA im Abseits
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Einsame Weltmacht. Die USA im Abseits

Der Publizist und Historiker Dr. Raimund Löw zeichnet das Bild der USA, die sich zu Beginn eines langen und bitteren Präsidentschaftswahlkampfes als schwer angeschlagen, intern zerrissen und weltweit so isoliert wie noch nie präsentieren.
Raimund Löw
Ecowin
Reise um die Welt
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Reise um die Welt

Als sein bildmächtiger Bericht von James Cooks Weltumseglung seinem erstaunten deutschen Publikum vorgelegt wurde, sprach nicht nur Wieland von einem »der merkwürdigsten Bücher unserer Zeit«: Zwischen sachlichem Bericht und episch-dramatischer Verve changiert der Ton, immer wieder unterbrochen von philosophischen Reflexionen, in denen Forster die Grundelemente des Menschseins an der sozialen Wirklichkeit misst.
Georg Forster
Eichborn Verlag
Camille und Paul. Kunst und Leben der Geschwister Claudel
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Camille und Paul. Kunst und Leben der Geschwister Claudel

Sehr eng verfolgt Dominique Bona die Lebensläufe der beiden Geschwister Camille und Paul Claudel. Während sie später als Bildhauerin bei August Rodin arbeiten wird, entwickelt sich Paul zum einflussreichen katholischen Dichter, dessen bestimmende Themen Verrat und Sünde sind. Mit zahlreichen Materialien belegt Bona die Verquickung von Leben und Werk.
Dominique Bona
Knaus
Mensch, Nummer, Datensatz. Unsere Lust an totaler Kontrolle
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Mensch, Nummer, Datensatz. Unsere Lust an totaler Kontrolle

Viele Fallbeispiele aus dem Alltag der Datensammler bringt Hans G. Zeger, um die unbeherrschte Informations- und Kontrollsucht unserer Gesellschaft zu beschreiben. Dabei geht es ihm weniger um Warnungen vor dem „gläsernen Bürger“ sondern vielmehr um die individuelle Selbstverantwortung jedes Einzelnen die Privatsphäre und das Recht auf diese zu schützen.

Hans G. Zeger
Residenz
Der Fall Dreyfus
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Der Fall Dreyfus

1894 wurde Hauptmann Alfred Dreyfus angeklagt, militärische Geheimnisse an die Deutschen verraten zu haben. Indizien fehlten, aber da Dreyfus Jude war, zweifelte kaum jemand an seiner Schuld. Der Anwalt Louis Begley rekonstruiert den Fall, die Hintergründe und Intrigen und zeigt, wie Antisemitismus und Rassismus in einer vermeintlichen Gesellschaft funktionieren, auch heute.
Luis Begley
Suhrkamp
Kooperation statt Konkurrenz
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Kooperation statt Konkurrenz

In seinem neuen Buch zeigt Christian Felber auf, die wie Deregulierung, „Kapitalmarktoffensiven“ und die fahrlässige Vergabe von Krediten die Wirtschaft in diesem katastrophalen Ausmaß destabilisiert haben. Schritt für Schritt stellt er eine „ideale“ Stabilisierung der Finanzmärkte vor und zeigt, was jede und jeder Einzelne zur Bewältigung der Krise beitragen kann.
Christian Felber
Deuticke
Bilal. Als Illegaler auf dem Weg nach Europa
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Bilal. Als Illegaler auf dem Weg nach Europa

Fabrizio Gatti wird bereits als der „italienische Walfraff“ gehandelt. Für sein neues Buch zieht er als Migrant mit dem Flüchtlingsstrom von Dakar bis in die Sahara und nach Lybien. Dabei begegnet er Schleppern und korrupten Polizisten und landet in Auffanglagern, die Menschenkäfigen ähneln. Bedrückend und aufrüttelnd.
Fabrizio Gatti
Antje Kunstmann
Karl Lueger. Christlichsoziale Politik als Beruf. Eine Biographie
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Karl Lueger. Christlichsoziale Politik als Beruf. Eine Biographie

Man kann die Person um Karl Lueger nicht verstehen, ohne die Partei mitzubedenken, die er gegründet hatte. Der Autor John W. Boyer legt eine fundierte Biografie über den ehemaligen Wiener Bürgermeister vor, die sein Leben in den Kontext der Christlich Sozialen Partei einbettet.
John W. Boyer
Böhlau
Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten

Anhand von 100 Objekten ? vom Kieselstein, der das älteste Liebespaar der Weltgeschichte darstellt bis zur Steinsäule des buddhistischen Kaisers Ashoka ? beschreibt Neil McGregor, Direktor des Britischen Museums, die Geschichte unserer Welt. Eine wahre Schatzkammer!
Neil McGregor
C.H. Beck
1812. Napoleons Feldzug in Russland
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

1812. Napoleons Feldzug in Russland

Napoleons Feldzug in Russland war - das erste historische Beispiel eines totalen Krieges. 1812 ist ein Epos über die Hybris eines Eroberers, den Wahnsinn des Krieges und einen der dramatischen Wendepunkte der Weltgeschichte. Zamoyski hat dafür eine Vielzahl von Augenzeugenberichten erstmals ausgewertet.
Adam Zamoyski, Übers. v. Ruth Keen
C. H. Beck
Kunst sehen und verstehen
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Kunst sehen und verstehen

Wer sich nicht nur mit Bauchgefühl auf Kunst einlassen möchte, braucht dazu eine Anleitung. Die Autorin führt dazu in die fünf Schubladen der Gattungsgeschichte: Historien-, Porträt-, Genre-, Landschaftsmalerei und Stillleben und möchte damit aufzeigen, wie sich die Kunst seit dem Mittelalter verändert hat, wo sie heute steht, wohin sie geht.
Sibylle Zambon
Styria
Testosteron macht Politik
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Testosteron macht Politik

Jenseits von populistischem Biologismus und Determinismus stellt Karin Kneissl die Frage, welche Auswirkungen der Mikrokosmos der menschlichen Biochemie auf den Makrokosmos gesellschaftlicher Strukturen hat.
Karin Kneissl
Braumüller
Mission Michelangelo. Wie die Bergleute von Altaussee Hitlers Raubkunst vor der Vernichtung retteten
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Mission Michelangelo. Wie die Bergleute von Altaussee Hitlers Raubkunst vor der Vernichtung retteten

Hitler war tot und doch sollte der größte Kunstschatz, der in Europa je zusammengetragen worden war, durch Tonnen von Sprengstoff vernichtet werden. Werke von Michelangelo, Rembrandt, Rubens, Vermeer, Leonardo da Vinci sollten für immer verschwinden. Gerettet wurden sie durch den Einsatz einer Handvoll Männer aus dem Salzkammergut. Mission Michelangelo erzählt ihre Geschichte und bringt Licht in eine der geheimnisvollsten Episoden der letzten Kriegstage.
Konrad Kramar
Residenz
Bis uns Hören und Sehen vergehen
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Bis uns Hören und Sehen vergehen

Manfred Jochum, der große Radio-Mann, ist wie wenige in der Lage, die unterschiedlichen Medien ohne Ressentiment, aber auch ohne falsche Verehrung daraufhin zu befragen, ob und was sie aus ihrer eigenen Logik zur Entfaltung und Etablierung vernünftiger und humaner Verhältnisse beizutragen haben.
Manfred Jochum
Kremayr & Scheriau
Émilie und Voltaire
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Émilie und Voltaire

David Bodanis hat mit «Émilie und Voltaire» die längst fällige Biographie dieser außergewöhnlichen und fast vergessenen Wissenschaftlerin geschrieben, die Voltaires Werk maßgeblich beeinflusste. Der umfangreiche Briefwechsel, die Bücher und autobiographischen Notizen, die beide Protagonisten hinterlassen haben, aber auch die Polizeiprotokolle und Spitzelberichte, die Voltaire in die Bastille brachten, lassen die stürmische Zeit der Aufklärung vor unseren Augen wieder lebendig werden.
David Bodanis
Rowohlt
Rip it up and start again. Postpunk 1978 – 1984
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Rip it up and start again. Postpunk 1978 – 1984

In Rip It Up And Start Again nimmt Simon Reynold jene Musikergeneration unter die Lupe, für die das Ende von Punk ein Anfang war.
Simon Reynold
Hannibal Verlag
Das Lächeln der Henker. Der unbekannte Krieg gegen die Zivilbevölkerung 1914-1918
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Das Lächeln der Henker. Der unbekannte Krieg gegen die Zivilbevölkerung 1914-1918

Der erste Weltkrieg wurde auch systematisch gegen die Zivilbevölkerung geführt. Tausende wurden als Spione hingerichtet und Hunderttausende in Internierungs- und Arbeitslager deportiert. Hinzu kamen ethnische „Säuberungen“. Für diesen Krieg hinter der Front ist die schriftliche Datenlage dürftig, hingegen gibt es zahlreiche Fotodokumente, die der Historiker Anton Holzer in ost- und südosteuropäischen Archiven gefunden und nun erstmals veröffentlicht hat.
Anton Holzer
Primus
Terror und Traum. Moskau 1937
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Terror und Traum. Moskau 1937

Auf ein Jahr in der russischen Metropole konzentriert sich der Historiker Schlögel, um die Eigentümlichkeit der stalinistischen Herrschaft darzustellen. Einerseits Terror und Schauprozesse, Verhaftungen und Deportationen, andererseits der Versuch eine neue Gesellschaftsordnung zu etablieren und nicht hinter den westlichen Ländern zurückzustehen. Große Bauprojekte, Spektakel, Kinopaläste, Stars zeugen von der neuen Zeit. Diese Phase des Umbruchs zeigt Schlögel am Beispiel der russischen Metropole.
Karl Schlögel
Hanser
Der österreichische Mensch
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Der österreichische Mensch

Eine Kulturgeschichte der Eigenart Österreichs ist der neueste Wurf von Johnston, dem Autor des Klassikers „Österreichische Kultur- und Geistesgeschichte“. Eine einfallsreiche Auseinandersetzung mit der Frage „Was war und was ist österreichisch?“
William M. Johnston
Böhlau
Latein – Geschichte einer Weltsprache
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Latein – Geschichte einer Weltsprache

Jürgen Leonhardt beschreibt in seinem Buch den Aufstieg des Lateinischen vom Regionaldialekt zur Kultursprache der antiken Welt, seine wechselvolle Geschichte in Spätantike und Frühmittelalter, sein Verhältnis zu den Volkssprachen sowie seine Wertschätzung seit den Tagen der Karolingischen bis zur Italienischen Renaissance. Einen weiteren Schwerpunkt legt der Professor für Klassische Philologie auf den Umgang mit der antiken Literatur seit der Frühen Neuzeit und auf die aktuelle Frage nach der Bedeutung der Sprache in den verschiedenen Bildungssystemen.
Jürgen Leonhardt
C. H. Beck
D-Day
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

D-Day

Am 6. Juni 1944 fand die Invasion der Alliierten in der Normandie statt. Detailreich beschreibt Antony Beevor diesen Tag fast bis auf die Minute genau und schildert die wachsende Nervosität von Befehlshabern und Soldaten. Dabei erzählt er gekonnt und spannend.
Antony Beevor
C. Bertelsmann
Katastrophen. Eine Kulturgeschichte vom 16. Bis ins 21. Jahrhundert
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Katastrophen. Eine Kulturgeschichte vom 16. Bis ins 21. Jahrhundert

Naturkatastrophen wie Erdbeben oder Vulkanausbrüche rufen unterschiedliche Reaktionen hervor. François Walter erzählt deren Wandel im Lauf der Zeit und nützt dazu eine Fülle von philosophischen, literarischen und künstlerischen Überlieferungen mit Bildern und Texten vom 16. bis zum 21. Jahrhundert.

Francois Walter
Reclam
Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge

Warum leben wir eigentlich so, wie wir leben? Der US-amerikanische Journalist und Schriftsteller, der mittlerweile zu einem der populärsten Sachbuchautoren der Gegenwart zählt, zeigt uns unser Heim so, wie wir es zuvor wohl nie wahrgenommen haben. Ein Rundgang durch seine eigenen vier Wände verknüpft er mit der Geschichte der Menschheit. Nach dem Lesen dieses Buches können wir vielleicht ein wenig mehr verstehen, warum alles so ist, wie es eben ist.
Bill Bryson
Goldmann
Camillo Castiglioni oder Die Metaphysik der Haifische
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Camillo Castiglioni oder Die Metaphysik der Haifische

Camillo Castiglioni wurde in der Inflation der 1920er Jahre zu einem der reichsten Männer Europas. Ehrgeizig, genial und skrupellos, ein Haifisch der Finanzwelt mit der Überzeugung, dass alles zu kaufen war: Industrie, Banken, Politik, Presse, Justiz, Kunst, Frauen, alles nur eine Frage des Preises.
Dieter Stiefel
Böhlau
Land Grabbing: Der globale Kampf um Grund und Boden
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Land Grabbing: Der globale Kampf um Grund und Boden

Land ist begehrt wie nie: Ob in Afrika, Asien oder Südamerika - Anbauflächen von der Größe ganzer Provinzen wechseln den Besitzer. Der Umweltjournalist Pearce hat in über 20 Ländern Käufer und Investoren interviewt, aber auch mit den Betroffenen gesprochen. Es geht um Nahrungsmittelproduktion für eine wachsende Bevölkerung - aber auch um gewaltige Profite und einen neuen Kolonialismus.
Fred Pearce, Übers. v. Gabriele Gockel/Barbara Steckhan
Kunstmann
Wie man die Welt verändert
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Wie man die Welt verändert

Eric Hobsbawm, seit seiner Jugend überzeugter Marxist, zeigt, was wir noch heute von Marx lernen können.
Eric Hobsbawm
Hanser
Shakespeares ruhelose Welt
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Shakespeares ruhelose Welt

Während Shakespeare seine unvergänglichen Werke schrieb, ging die Welt durch ein Zeitalter tiefgreifender Veränderungen. Neil MacGregor führt uns anhand von zwanzig Objekten mitten hinein in diese Zeit und in die Stücke Shakespeares. Ob er uns das Schwert eines Edelmanns oder die Wollmütze eines Handwerksburschen vorstellt – immer weiß er eines der Themen zu illuminieren, die Shakespeares Zeitalter prägten: die Globalisierung, die Glaubenskämpfe, die Pest, der Islam, die Magie.

Neil MacGregor, Übers. v. Klaus Binder
C.H.Beck
Blick auf Wien. Kulturhistorische Streifzüge
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Blick auf Wien. Kulturhistorische Streifzüge

Die Auswahl von rund dreißig Essays des Wiener Historikers und Stadtforschers Peter Payer geben aus unterschiedlichsten Perspektiven neue Einblicke in die Geschichte Wiens und seiner Bewohner.
Peter Payer
Czernin
Geister-Jäger
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Geister-Jäger

Die Pulitzer-Preisträgerin berichtet von einigen der mutigsten Männer und Frauen der modernen Forschungsgeschichte. Im Mittelpunkt steht der Ende des 19. Jahrhunderts weltberühmte William James, Professor der Psychiatrie an der Harvard University. Mit den Mitteln der Wissenschaft versuchte er Licht zu bringen in Geistererscheinungen, mediale und allgemein parapsychologische Phänomene. Deborah Blums Bericht aus der Dämmerzone zwischen Diesseits und Jenseits.
Deborah Blum
Goldmann
Romantik. Eine deutsche Affäre
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Romantik. Eine deutsche Affäre

Rüdiger Safranski macht den Leser mit der Romantik und dem Romantischen vertraut. Sein Buch verbindet philosophische Analyse mit anekdotischer Anschauung, sodass es zu spannend erzählter deutscher Geistesgeschichte wird.
Rüdiger Safranski
Hanser
Das Okkulte. Eine Erfolgsgeschichte im Schatten der Aufklärung. Von Gutenberg bis zum World Wide Web
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Das Okkulte. Eine Erfolgsgeschichte im Schatten der Aufklärung. Von Gutenberg bis zum World Wide Web

Das Okkulte sei nicht das Gegenteil der Aufklärung, sondern vielmehr der andere dunkle Seite meint die Kulturhistorikerin und Ethnologin. Dafür stellt sie umfassendes Quellenmaterial bereit und verfolgt den Okkultismus vom 12. Jahrhundert über das Mittelalter zu den völkisch-esoterischen Mythen des 20. Jahrhunderts bis zum WorldWideWeb. Je rationaler die Welt organisiert wird, desto stärker würden sich auch die okkulten Strömungen ausbreiten.
Sabine Doering-Manteuffel
Siedler
Ware Frau. Auf den Spuren moderner Sklaverei von Afrika nach Europa
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Ware Frau. Auf den Spuren moderner Sklaverei von Afrika nach Europa

Der internationale Menschenhandel nimmt immer mehr zu. Dieses Phänomen untersuchen die Autorinnen anhand der Zwangprostitution nigerianischer Frauen in europäischen Ländern. Das System des modernen Menschenhandels wird durch zahlreiche Erlebnisse nigerianischer Frauen und Mädchen von den Autorinnen dokumentiert. Dadurch zeigen sie auch wie sich die Strategien des Menschenhandels der Änderungen der europäischen Migrationspolitik anpassen.
Mary Kreutzer, Corinna Milborn
Ecowin
Der Sonderfall. Kärntner Zeitgeschichte 1918-2004/08
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Der Sonderfall. Kärntner Zeitgeschichte 1918-2004/08

Die Dokumentation von Hellwig Valentin gibt einen Überblick über das zeitgeschichtliche Geschehen in Kärnten vom Ende der Habsburgermonarchie bis zum Abschluss der FPÖ-SPÖ-Koalition auf Landesebene. Außerdem geht Hellwig auf eine Reihe von „Sonderfällen“ in der Kärntner Zeitgeschichte ein, zum Beispiel die Volksgruppenproblematik, die Stärke des sozialdemokratischen und des deutschnationalen Lagers, die Wahl des ersten FPÖ-Landeshauptmannes in Österreich und etliche Auseinandersetzungen um die moderne Kunst.
Hellwig Valentin
Hermagoras
Liebe -ein unordentliches Gefühl
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Liebe -ein unordentliches Gefühl

Der Philosoph und Publizist Richard Precht schreibt heiter und augenzwinkernd über die Liebe, das beliebteste Thema des Menschen und das unordentlichste aller Gefühle.
Richard David Precht
Goldmann
Das Einhorn. Natur, Mythos, Geschichte.
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Das Einhorn. Natur, Mythos, Geschichte.

Seit dem 20. Jhdt. ist klar, dass das Einhorn nie existiert hat. Chris Lavers meint jedoch, die Spuren dieses Fabelwesens bei tatsächlich lebenden Tieren finden zu können.

Chris Lavers
Lambert Schneider
Lesen unter Hitler: Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Lesen unter Hitler: Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich

Was haben die Menschen während der Nazizeit gelesen? Christian Adam legt erstmals eine Studie über die Lesegewohnheiten der damaligen Zeit vor. Das Spektrum reicht von Unterhaltungsliteratur bis zum Sachbuch und ist auch eine Mentalitätsgeschichte dieser Zeit.
Christian Adam
Galiani
Gefallene Sterne:Aufstieg und Absturz in der Medienwelt
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Gefallene Sterne:Aufstieg und Absturz in der Medienwelt

Mit inszenierten Skandalen wird heute die öffentliche Aufmerksamkeit gelenkt. Prominente werden zu Helden gemacht und zu Idolen ?hochgepusht? oder bekommen ihren Skandal samt Enthüllung, Fall oder Sturz. Anhand der spektakulärsten ?Promi-Stürze? der letzten Jahre veranschaulichen die beiden Autoren, die schon viele Jahre als Redakteure hautnah am Geschäft mit dem Medienrmmel dran sind und zur Zeit als Fernsehredakteure in Berlin arbeiten, eindrucksvoll die Mechanismen von Skandalen und sparen nicht mit Kritik an den modernen Massenmedien.
Marc Polednik, Karin Rieppel
Klett Cotta
Das Schicksal der weißen Pferde
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Das Schicksal der weißen Pferde

Frank Westerman erzählt die Geschichte des 20. Jahrhunderts im Spiegel der Geschichte der Lipizzaner-Pferde.
Frank Westerman, Übers. v. G. Busse/G. Seferens
C.H. Beck
Leben im Büro
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Leben im Büro

Er zeigt, wie sehr wir auch im Alltag die Ideale des modernen Managements verinnerlicht haben, obwohl sie uns nicht weiterhelfen - und liefert damit eine witzige und brillante Analyse unserer Gesellschaft.
Christoph Bartmann
Hanser
Wir lassen sie verhungern. Die Massenvernichtung in der Dritten Welt
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Wir lassen sie verhungern. Die Massenvernichtung in der Dritten Welt

Das jüngste Buch von Jean Ziegler ist auch ein Erfahrungsbericht als UNO-Sonderberichterstatter. Für ihn ist der Hungertod von Millionen Menschen der Skandal unseres Jahrhunderts. Er bringt viele Beispiele und belegt die Situation mit vielen Fakten. Aber er zeigt auch auf, was man dagegen tun kann.
Jean Ziegler, Übers. v. Hainer Kober
C. Bertelsmann
Traumzeit für Millionäre. Die 929 reichsten Wienerinnen und Wiener im Jahr 1910
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Traumzeit für Millionäre. Die 929 reichsten Wienerinnen und Wiener im Jahr 1910

Adelige, Bankiers, Industrielle, Hoteliers, Universitätsprofessoren und Rechtsanwälte, einige Künstler und ein Kardinal – sie alle gehören zu den 929 reichsten Wienern des Jahres 1910, knapp vor dem Zusammenbruch der Habsburgermonarchie: Es ist Habsburgs Wien, Rothschilds Wien, Wittgensteins Wien, von dem Roman Sandgruber in seinem Buch erzählt. Eine Welt, in der die Einkommensungleichheit wie nie mehr seither auf die Spitze getrieben war.
Roman Sandgruber
Styria
China
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

China

Ein Chinaporträt als Nachschlagewerk und umfassendes Lesebuch. Kultur, Politik und Geschichte Chinas werden erläutert.
Margareta Grießler
Holzhausen
Grundeinkommen
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Grundeinkommen

Unsere Gesellschaft ist geprägt von hoher Arbeitslosigkeit und einer zunehmenden Destabilisierung der Beschäftigungsverhältnisse. Nicht zufällig wird die Forderung nach einem Grundeinkommen gestellt, mit dem Ziel, soziale Sicherheit ohne Erwerbsarbeit zu garantieren, die aber einige Fragen aufwirft: Was kann das Grundeinkommen leisten? Wie funktioniert es in der Praxis? Und vor allem: Hat die Arbeitsgesellschaft, so, wie wir sie kennen, noch eine Zukunft?
Andreas Exner u.a. (Hg.)
Deuticke
Schwundgeld
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Schwundgeld

Die zentrale wissenschaftliche Publikation über das vom Wörgler Bürgermeister Michael Unterguggenberger initiierte Währungsexperiment in den Jahren 1932/33.
Wolfgang Broer
Studien Verlag
Der österreichische Widerstand 1938 bis 1945
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Der österreichische Widerstand 1938 bis 1945

Die Arbeit des Historikers und ehemaligen Leiters des „Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstands“ bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Formen und Gruppierungen des Widerstands gegen das NS-Regime. Biographische Exkurse, Faksimiles, Quellentexte und Fotos sorgen für Anschaulichkeit.
Wolfgang Neugebauer
Edition Steinbauer
Weißbuch Frauen, Schwarzbuch Männer. Warum wir einen neuen Geschlechtervertrag brauchen
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Weißbuch Frauen, Schwarzbuch Männer. Warum wir einen neuen Geschlechtervertrag brauchen

Trotz Erfolgen des Feminismus ist unsere Gesellschaft noch weit von einer Gleichberechtigung entfernt. Global gesehen, führen die Autorinnen aus, leisten Frauen zwei Drittel der Arbeit, verfügen jedoch nur über zehn Prozent des Einkommens und nur über ein Prozent des Vermögens. Überfällig erscheint deshalb ein klarer Wandel, denn Gleichberechtigung wäre auch eine Sache der ökonomischen Vernunft.

Sibylle Hamann, Eva Linsinger
Deuticke
Der taumelnde Kontinent: Europa 1900-1914
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Der taumelnde Kontinent: Europa 1900-1914

Der Beginn des 20. Jahrhunderts stellte für Europa eine Zeit des Umbruchs dar. Zwischen der Weltausstellung von 1900 und dem Beginn des ersten Weltkriegs durchlebte der Kontinent einen Taumel, der Wissenschaft, Kunst, Politik und Alltag erfasste und bislang unumstößliche Tatsachen in Frage stellte.
Philipp Blom
Hanser
Migration und Integration. Eine widersprüchliche Geschichte
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Migration und Integration. Eine widersprüchliche Geschichte

Der Autor analysiert Österreichs widersprüchliche Geschichte zur Migration und Integration, die bereits 1945 ihren Anfang hat. Die Migrations- und Integrationspolitiken schwankt zwischen scharfer Abwehr und hoher Aufnahmebereitschaft und die Zuwanderer sehen sich auf persönlicher Ebene mit ebenso unterschiedlichen Reaktionen konfrontiert.

Andreas Weigl
Studienverlag
Der Geist von Turin. Pavese, Ginzburg, Einaudi und die Wiedergeburt Italiens nach 1943
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Der Geist von Turin. Pavese, Ginzburg, Einaudi und die Wiedergeburt Italiens nach 1943

Sehr detailliert beschreibt Meike Albath den Geist jenes Avantgarde-Kreises, der sich rund um die Gründung des Einaudi-Verlages und derer Protagonisten Giulio Einaudi, Leone Ginzburg und Cesare Pavese entwickelt hatte. Eine Chronik der italienischen Kulturgeschichte am Beispiel eines Verlages und dessen Umfeld.
Maike Albath
Berenberg
Mekkas der Moderne. Pilgerstätten der Wissensgesellschaft
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Mekkas der Moderne. Pilgerstätten der Wissensgesellschaft

In 76 Kapiteln beschreiben bekannte Schriftsteller, Forscher und Journalisten die Pilgerstätten der Wissenschaft: Von Freuds Couch in Wien, das Goethehaus in Weimer über die Bibliothek von Alexandria bis zum Teilchenforschungszentrum CERN in der Schweiz. Ein Reiseführer der besonderen Art.
Hilmar Schmundt, Milos Vec, Hildegard Westphal
Böhlau
Geld im Mittelalter (Sachbuch)
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Geld im Mittelalter (Sachbuch)

Der französische Historiker und Experte auf dem Gebiet Geschichte des europäischen Mittelalters" war Präsident der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris. Er bringt seine Erforschung der Rolle des Geldes im Mittelalter mit einer Revision zum Abschluss. Am Beispiel des Geldes zeigt Le Goff, dass die Menschen im Mittelalter fundamental anders dachten und handelten."
Jacques Le Goff
Klett Cotta
Der entfesselte Skandal. Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Der entfesselte Skandal. Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter

Blitzschnell sind im digitalen Zeitalter Transparenz und Aufklärung möglich - und in rasender Geschwindigkeit verbreiten sich Falschmeldungen. Dieser materialreiche Essay ist eine umfassende Sammlung aktueller Medien- und Netzphänomene.
Bernhard Pörksen/Hanne Detel
Herbert von Halem Verlag
Lebenschancen. Wohin driftet die Mittelschicht?
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Lebenschancen. Wohin driftet die Mittelschicht?

Steffen Mau bündelt pointiert Befunde und Perspektiven zur Transformation der Mitte. Und er präsentiert eine Alternative zur Ungleichverteilung von Chancen und zur allgegenwärtigen Unsicherheit: den Lebenschancenkredit, ein Polster, das wir nutzen könnten, um uns weiterzubilden, soziale Risiken abzufedern oder Zeit für Pflege und Erziehung zu gewinnen.
Steffen Mau
edition suhrkamp
Wir sind, was wir haben. Die tiefere Bedeutung der Dinge für unser Leben
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Wir sind, was wir haben. Die tiefere Bedeutung der Dinge für unser Leben

Kenntnisreich und unterhaltsam erklärt Annette Schäfer, wie sich die Bedeutung von Habseligkeiten im Laufe des Lebens verändert, was andere aus unseren Besitztümern schließen, woran Frauen hängen und woran Männer, warum wir uns so schwer von Sachen trennen können - und verrät uns dabei eine ganze Menge über uns selbst.

Annette Schäfer
DVA
Von Sarajevo bis Bad Ischl. Vom Attentat bis zur Kriegserklärung
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Von Sarajevo bis Bad Ischl. Vom Attentat bis zur Kriegserklärung

1914 wurden Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau Sophie in Sarajevo ermordet. Die serbische Regierung war bereit, alle Forderungen Österreich-Ungarns zu akzeptieren bis auf eine: Dass die k. u. k. Behörden in Serbien nach den Hintermännern des Attentates fahnden. War diese Forderung wirklich unerfüllbar? Was geschah zwischen dem Attentat und der Kriegserklärung? Dieses Buch bringt Licht in die Geschichte und beschreibt den Weg zum Ende der Donaumonarchie.

Johann Szegö
Metroverlag
Der Gotteswahn
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Der Gotteswahn

»Religion ist irrational, fortschrittsfeindlich und zerstörerisch.« Richard Dawkins, einer der einflussreichsten Intellektuellen der Gegenwart, zeigt, warum der Glaube an Gott einer vernünftigen Betrachtung nicht standhalten kann.
Richard Dawkins
Ullstein
Herrschen und Verwalten
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Herrschen und Verwalten

Am Beispiel Tanzanias stellt Andreas Eckert jene Afrikaner in den Mittelpunkt, die zunächst Funktionen im kolonialen Staatsapparat ausübten und dann - mit der Unabhängigkeit - das Erbe der europäischen Kolonialherren an der Spitze des Staates antraten. Vor dem Hintergrund ihrer enorm heterogenen Erfahrungen, Verhaltensweisen und Handlungsspielräume schreibt der Autor eine politische Geschichte Tanzanias über einen Zeitraum von rund fünfzig Jahren.
Andreas Eckert
Oldenbourg Verlag
Sozialstaat
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Sozialstaat

Das Handbuch zur Sozialpolitik und deren aktuelle politische Vorschläge und Maßnahmen. Die neoliberlae Wirtschaftspolitik vergrößert durch Ziele wie \"Mehr privat, weniger Soziastaat"" die soziale Ungleichheit zwischen Frauen. Dieses Sachverhalte spannen den großen, inhaltlichen Bogen um die Analyse der Sozialwissenschafterin Helga Hieden-Sommer."
Helga Hieden-Sommer
Milena
Der Rest ist für Sie! Kleine Geschichte des Trinkgeldes
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Der Rest ist für Sie! Kleine Geschichte des Trinkgeldes

Warum gibt man Trinkgeld, bei welcher Gelegenheit und auch wie viel? Anhand dieser einfachen und gleichzeitig auch komplexen Fragen (wie sich herausstellen wird), entwickelt Speitkamp ein spannendes Kapitel der Alltagsethnologie. Viel Quellenmaterial sorgt für Kurzweiligkeit und mitunter Verblüffung, denn trotz mancher Versuche konnte das Trinkgeld nie abgeschafft werden und zeigt sich heute als wesentlicher Bestandteil der Volkswirtschaft und gleichzeitig ein symbolisches Kapital für gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Winfried Speitkamp
Reclam
Weltquell des gelebten Wahnsinns. Skurriles aus der Welt der Wissenschaft
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Weltquell des gelebten Wahnsinns. Skurriles aus der Welt der Wissenschaft

Henry Glass leitete bis zu seinem Tod das Wissenschaftsressort des „Spiegel“. Bekannt wurde er durch seine höchst originellen Reportagen und Beiträge zu verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen. Dabei zeigte er, wie ungemein unterhaltsam Wissenschaft sein kann, etwa wenn man der Frage nach den dümmsten Feldherrn nachspürt oder wie es überhaupt zu einem „Kater“ kommt. Penibel werden alle Aussagen belegt und man ist danach einfach etwas klüger, aber auch gut unterhalten.
Henry Glass
Kein & Aber
Der verletzte Mensch
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Der verletzte Mensch

Verletzungen gehören zum Leben. Jeder wurde schon verletzt, jeder hat schon verletzt. Mit viel Einfühlsamkeit und ohne Scheu vor Tabus entfaltet Andreas Salcher eine Landkarte der verborgenen Verletzungen und stellt die Frage, was unterscheidet Menschen, die an ihren Wunden zerbrechen, von jenen, die sogar daran wachsen? Das Buch zeigt auf, welche Schutzfaktoren Menschen dabei helfen können, auch die schmerzhaftesten Prüfungen des Lebens zu bewältigen.
Andreas Salcher
Ecowin
Nach der Windstille. Eine politische Autobiographie
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Nach der Windstille. Eine politische Autobiographie

Der Politologe Anton Pelinka, einer der profundesten Kenner und Kommentatoren der politischen Geschichte Österreichs, hat in seinem Buch die österreichische Gesellschaft im Visier. Seine Texte, pointiert und kritisch, umfassen die persönlichen Erfahrungen aus Jahrzehnten der politischen Beobachtung. Diese beginnen rund um das Jahr 1945 und enden mit seiner heutigen Hinwendung von einem ursprünglich stark ausgeprägten Österreich-Patriotismus zu einer europäischen und kosmopolitischen, transnationalen Einstellung.
Anton Pelinka
Lesethek
Der Infant von Parma. Oder die Ohnmacht der Erziehung
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Der Infant von Parma. Oder die Ohnmacht der Erziehung

Er sollte einer der aufgeklärtesten Herrscher seiner Zeit werden, doch das Gegenteil war der Fall. Elisabeth Badinter erzählt die Geschichte eines missglückten Erziehungsprojekts. Im Mittelpunkt steht Ferdinand, der Herrscher von Parma, der bereits in seiner Kindheit zu Frömmelei und Aberglauben neigt, die Inquisition wieder einführt und die Macht der Kirche in diesem Land stärkt.
Elisabeth Badinter
C. H. Beck
Ohrfeige, Duell und Ehrenmord. Eine Geschichte der Ehre
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Ohrfeige, Duell und Ehrenmord. Eine Geschichte der Ehre

Eine Aufklärung über Fremde und über uns selbst am Beispiel der verschiedenen Formen mit der Ehre oder ihrem Verlust umzugehen. Der Historiker Winfried Speitkamp zeigt in seinem Werk, dass jeder etwas anderes als Schmach, Schande oder eben Ehrung empfindet.

Winfried Speitkamp
Reclam
Gerechtigkeit siegt – aber nur im Film
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Gerechtigkeit siegt – aber nur im Film

Der Mathematiker und Autor Rudolf Taschner wurde 2004 für seine populärwissenschaftlichen Vorträge und Publikationen von österreichischen Wissenschaftsjournalisten zum Wissenschaftler des Jahres gewählt. In seinem neuen Buch kritisiert der Marcel Prawy der Mathematik", dass wir im wahren Leben von einer Verwerfung des Vertrauens auf die Gerechtigkeit in die nächste stolpern. Und der Schaden treff in den seltensten Fällen diejenigen, die ihn angerichtet haben."

Rudolf Taschner
Ecowin
Der große Türke – Süleyman der Prächtige
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Der große Türke – Süleyman der Prächtige

Neben zahlreichen Eroberungen des Osmanen beschäftigt sich der Autor auch ausführlich mit der Familiengeschichte des Sultans. Er geht zudem auf das besondere Verhältnis zu seinem Hofarchitekten Sinan ein, der zahlreiche Prachtbauten errichtete, darunter den Topkapi-Palast und die berühmte Brücke von Mostar.
Henk Boom, Übers. v. Birgit Erdmann/Bärbel Jänicke
Parthas
Linguistische Promenade – eine vergnügliche Wanderung durch die Sprachwissenschaft von Platon zu Chomsky
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Linguistische Promenade – eine vergnügliche Wanderung durch die Sprachwissenschaft von Platon zu Chomsky

Diese Wanderung durch die Geschichte der Linguistik hält sich zwar streng an die Erkenntnisse der Wissenschaft, greift aber das Unterhaltsame und Anekdotische heraus. Das Buch ist eine Einladung zu einem linguistischen Spaziergang, der die Vielfalt der Themen und Methoden der Sprachwissenschaft vor Augen führt.

Alwin Frank Fill
LIT Verlag
Zusammenarbeit
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Zusammenarbeit

Ob er über mittelalterliche Gilden schreibt, über die Geschichte der Diplomatie oder über seine Interviews mit entlassenen Wall-Street-Angestellten nach dem Lehman-Crash - Sennetts Herangehensweise ist wie stets interdisziplinär und pragmatisch. Eine Analyse unserer modernen Arbeits- und Lebenswelt.
Richard Sennett
Berlin
Warum es die Welt nicht gibt
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Warum es die Welt nicht gibt

Eine kluge Betrachtung der Welt, in der es neben Hegel, Schelling und Wittgenstein auch um die Existenz von Einhörnern sowie die Simpsons und Lars von Trier geht. Markus Gabriel, Deutschlands jüngster Philosophieprofessor, widmet sich den großen Fragen der Menschheit. Mit Freude an geistreichen Gedankenspielen, Sprachwitz und Mut zur Provokation legt er dar, dass es zwar nichts gibt, was es nicht gibt – die Welt aber dennoch unvollständig ist.
Markus Gabriel
Ullstein
Des Führers heimliche Vasallen. Die Putschisten des Juli 1934 im Kärntner Lavanttal
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Des Führers heimliche Vasallen. Die Putschisten des Juli 1934 im Kärntner Lavanttal

Anhand der Lebensgeschichten der Protagonisten des Putsches im Lavanttal versucht dieses Buch, die Geschehnisse des Bürgerkriegs, die Folgen, die persönlichen Netzwerke und die Kontinuität der lokalen Elite über die verschiedenen politischen Systeme hinweg bis in die jüngste Vergangenheit darzustellen.
Christian Klösch
Czernin
Historischer Atlas Österreich
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Historischer Atlas Österreich

Der Historische Atlas Österreich macht anhand von über 200 Planskizzen, Abbildungn und historischen Karten die Entwicklung des Landes vom alten Keltenreich Noricum über die Grenzmark des Reiches, das Weltimperium der Habsburger bis zur Großmacht Donaumonarchie und zur Republik nachvollziehbar.
Manfred Scheuch
Brandstätter
Über Totschweigen und Schönreden. Gesammelte journalistische Schriften
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Über Totschweigen und Schönreden. Gesammelte journalistische Schriften

Die Nachlese der gesammelten journalistischen Texte von Hubertus Czernin ist ein Stück österreichische Journalismus-Geschichte, das vehement Einfluss genommen hat, auf die Selbstsicht des Landes sowie auf dessen Bild im Ausland. Beeindruckend ist die zeitlose Aktualität der Reportagen.
Hubertus Czernin
Czernin
Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft

Vom sozialen Abstieg sind heute Menschen unterschiedlicher Qualifikation betroffen. Die gesellschaftlichen Veränderungen werden von Heinz Bude einer Analyse unterzogen. Dabei geht es ihm darum einen Diskussionsprozess zu initiieren wie wir unsere Gesellschaft hinkünftig gestalten wollen.
Heinz Bude
Hanser
1989 Sturz der Diktaturen
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

1989 Sturz der Diktaturen

Der Journalist Erhard Stackl zeichnet ein plastisches Bild der Ereignisse von 1989 als die Diktaturen stürzten und Millionen Menschen erstmals Freiheit erleben konnten. Er zeigt, wie viele Hauptdarsteller, einige hat er persönlich kennen gelernt, für diesen historischen Umbruch verantwortlich waren.
Erhard Stackl
Czernin
Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen. Eine Geschichte der Erziehung im 20. Jahrhundert
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen. Eine Geschichte der Erziehung im 20. Jahrhundert

Die Geschichte der Erziehung im 20. Jahrhundert zeigt es: Ärzte, Erzieher und Eltern waren getrieben von der Furcht vor dem kleinen Haustyrannen. Es galt, sich nicht von den Bedürfnissen des Kindes gängeln zu lassen und stets konsequent zu bleiben. Die Autorin beleuchtet die elterliche Verunsicherung zwischen Strenge und Verständnis, Norm und Liebe.
Miriam Gebhardt
DVA
Ökologische Intelligenz. Wer umdenkt, lebt besser
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Ökologische Intelligenz. Wer umdenkt, lebt besser

In Anbetracht der gegenwärtigen Umweltprobleme ist es nötig, das Verständnis über die Auswirkungen unseres Konsums zu schärfen und eine ökologische Intelligenz zu entwickeln, sagt Daniel Goleman. Er zeigt auf, wie wir unsere Lebensweise und die gesamte Wirtschaft umweltgerecht ausrichten können, um die Existenzgrundlagen der Menschheit langfristig zu sichern.
Daniel Goleman
Droemer
Die Kinogänger von Chongjin. Eine nordkoreanische Liebesgeschichte
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Kinogänger von Chongjin. Eine nordkoreanische Liebesgeschichte

Dieses Werk gibt einen Einblick in sechs Einzelschicksale von Menschen aus Nordkorea und ihrer Familien. Anhand dieser Erlebnisse lässt Demick immer wieder geschichtliches Know-how und Erklärungen über das Land, die Sprache und den Koreakrieg einfließen und liefert dabei historische und gesellschaftliche Hintergrundinformationen.
Barbara Demick
Droemer
Österreichische Architektur des 20. Jahrhunderts. Wien, 19.-23. Bezirk
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Österreichische Architektur des 20. Jahrhunderts. Wien, 19.-23. Bezirk

Die österreichische Architektur des 20. Jahrhunderts ist nun vollständig dokumentiert. Im dritten Band widmet sich Friedrich Achleitner den baugeschichtlichen Phänomenen vom 19. bis 23. Bezirk in Wien.
Friedrich Achleitner
Residenz
Krimkrieg: Der letzte Kreuzzug
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Krimkrieg: Der letzte Kreuzzug

Orlando Figes, britischer Historiker und Professor für neuere und neueste russische Geschichte an der University of London, beschreibt den vergessenen Krimkrieg, der als Vorbote der großen Konflikte des 20. und sogar des 21. Jahrhunderts gelten kann. Auf der Basis von bislang ungenutzten russischen, osmanischen und europäischen Quellen zeichnet er eindrücklich eine Welt des Krieges auf.

Orlando Figes
Berlin Verlag
Der Implex. Über Geschichte und Idee des Fortschritts
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Der Implex. Über Geschichte und Idee des Fortschritts

Das Buch beschreibt Reisen durch realistische Forschung und phantastische Kunst, stellt bekannte und unbekannte Revolutionen, Kriege, Formen des Unrechts und des Widerstands dar und öffnet die Sicht auf Zeitabschnitte, von denen gar nicht so leicht zu entscheiden ist, ob sie Zukunft sind, Vergangenheit oder Gegenwart.
Dietmar Dath, Barbara Kirchner
Suhrkamp
Lob der Grenze
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Lob der Grenze

In seinem neuen Buch spürt der Wiener Philosoph Konrad Paul Liessmann den Grenzen und Unterscheidungen nach, ohne die weder der Einzelne noch eine Gesellschaft überlebensfähig wären.
Konrad Paul Liessmann
Zsolnay
Command and Control. Die Atomwaffenarsenale der USA und die Illusion der Sicherheit
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Command and Control. Die Atomwaffenarsenale der USA und die Illusion der Sicherheit

Eric Schlosser deckt einen Unfall in einem US-Atomwaffensilo auf, der beinahe mehrere Großstädte vernichtet hätte. Diese bisher unbekannte Geschichte bildet den Rahmen für ungewöhnliche Einblicke in die amerikanische Atomrüstung. Das Buch macht eine Gefahr bewusst, der wir bis heute täglich ausgesetzt sind. Er erzählt, wie Tausende von Raketen und Sprengköpfen abschussbereit gehalten werden und von den Menschen, die ihr Leben für deren Sicherheit einsetzen.
Eric Schlosser, Übers. v. Sven Scheer u. Rita Seuß
C.H.Beck
Warum jeder jedem etwas schuldet und keiner jemals etwas zurückzahlt. Die bizarre Geschichte der Finanzen
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Warum jeder jedem etwas schuldet und keiner jemals etwas zurückzahlt. Die bizarre Geschichte der Finanzen

Unterhaltsam und verständlich entwirrt der Autor des Welterfolgs „Kapital“ jedem Laien, warum die Finanzwelt und die globale Welt seit Jahren erschüttert werden und die Ursachen noch immer nicht behoben sind. Dabei macht er aus seiner sehr britischen Euroskepsis keinen Hehl und umreißt Vorschläge, wie eine politische Einigung Europas gelingen und Europa stärken könnte, um die Finanzkrise gemeinsam zu überwinden.
John Lanchester, Übers. v. Dorothee Merkel
Klett-Cotta
Die akademische Hintertreppe
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die akademische Hintertreppe

Unterhaltsamer Wegweiser durch den Wissenschaftsbetrieb. Wissenschaft ist Teamwork, Kommunikation dabei das A und O. Ob Tagung oder Vorlesung, Fußnote oder Drittmittelantrag, ob Klatsch, »Vorsingen« oder Zettelkasten ? alles gehört zum akademischen Alltag und wird hier mit einem Schuss Selbstironie vorgestellt: von A bis Z.
Claus Leggewie, Elke Mühlleitner
Campus
Ich bin nicht gone Hollywood
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Ich bin nicht gone Hollywood

Erst das hier vorliegende Buch von Katharina Prager weist Salka Viertel die ihr gebührende Position in der Riege bedeutender fortschrittlicher und freier Frauen des 20. Jahrhunderts zu. Durch gründliche Recherche in Archiven aller wichtigen Stationen der Lebensreise ist Salka Viertels Leben in allen Details dokumentiert.
Katharina Prager
Braumüller
Unter den Reichsten der Welt – Verdienst oder Zufall?
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Unter den Reichsten der Welt – Verdienst oder Zufall?

Der Innsbrucker Wirtschafts- und Sozialhistoriker liefert hier einen knappen Abriss der österreichischen Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Ihm geht es weniger um eine neuerliche Beschreibung des Entwicklungsprozesses der österreichischen Wirtschaft an sich als vielmehr um eine Analyse der Faktoren, die ihn verursachten und vorantrieben.
Franz Mathis
Studien Verlag
Die Flüsterer. Leben in Stalins Russland
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Flüsterer. Leben in Stalins Russland

Der englische Historiker, der schon eine „Kulturgeschichte Russlands“ vorlegte und mit „Die Tragödie eines Volkes“ ein preisgekröntes Standardwerk verfasste, erzählt nun die Alltagsgeschichte im Russland Stalins. Stalin selbst taucht nicht auf, wohl aber einige Familien, denen Figes nachspürt und dadurch eine große Anschaulichkeit erzielt. Viele Interviews mit Zeitzeugen wurden geführt und zahlreiche Dokumente ausgewertet, um einen detaillierten Einblick in das Alltagsleben der Sowjetbürger von 1917 bis zu Stalins Tod zu geben.
Orlando Figes
Berlin Verlag
Afrika wird armregiert
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Afrika wird armregiert

Afrika erfährt reichlich Unterstützung durch Hilfsorganisationen. Doch diese gute Tat zerstört den wichtigsten Mechanismus, der langfristig die Armut beseitigen kann: die Entwicklung eines kompetenten, unbestechlichen und den Interessen der Bevölkerung dienenden Staatsapparates. Da die korrupten Eliten das Land ohne Konsequenzen ausplündern, ist kein Ende in Sicht. Daher plädiert Volker Seitz dafür, dieser schädlichen Art der Unterstützung zu beenden und neue Wege einzuschlagen.
Volker Seitz
dtv
Die Errettung der modernen Seele. Therapien, Gefühle und die Kultur der Selbsthilfe
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Errettung der modernen Seele. Therapien, Gefühle und die Kultur der Selbsthilfe

Wie Therapien und Selbsthilfe-Kultur den emotionalen Stil der Öffentlichkeit verändern und das Leben nicht gerade leichter machen, das beschreibt die israelische Soziologin Illouz von der Jerusalemer Hebrew University. Ein scharfer Blick auf den therapeutischen Diskurs und dessen Auswirkungen auf unseren emotionalen wie kulturellen Alltag.

Eva Illouz
Suhrkamp