Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Kein Brot für die Welt. Die Zukunft der Welternährung
Woodstock 69
Im Spiegel der Sprache. Warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht
Die unbarmherzige Revolution/ Eine Geschichte des Kapitalismus
Die ehemalige Präsidentin der American Historical Association Joyce Appleby erklärt die Geschichte unseres Wirtschaftssystems und unsere kulturelle und ökonomische Identität. Sie versucht in ihrem Buch anhand von Fakten die guten und schlechten Seiten des Kapitalismus aufzuzeigen.
Wer sagt, was gut und was böse ist: Eine philosophische Entdeckungsreise
Die Wende. Wie die Renaissance begann
Schuldenhaft: Täter und ihre Innenwelten
Karl Marx. Sein Leben und sein Jahrhundert
Jonathan Sperber zeigt uns Karl Marx genauer als je zuvor im Kontext seines Jahrhunderts und interpretiert ihn nicht, wie die meisten seiner Vorgänger, als eine Art posthumen Zeitgenossen. Die Biografie folgt den Spuren des Mannes, der ein Leben lang nach einer neuen und radikaleren Version der Französischen Revolution suchte und schließlich neben Darwin zum meistzitierten Denker des 19. Jahrhunderts werden sollte.
Berg-Sucht
Durch die Jahre ist es immer besser geworden
Rassismus
Beograd Gazela. Reiseführer in eine Elendssiedlung
Klimakriege
Der Ego-Tunnel. Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinserweiterung
Kleine Philosophen. Was wir von unseren Kindern über Liebe, Wahrheit und den Sinn des Lebens lernen können
Die Anlagen und Fähigkeiten, mit denen Kinder geboren werden, sind viel größer und vielfältiger, als man bisher geglaubt hat. Die Kinderpsychologin und Kognitionsforscherin Alison Gopnik zeigt auf, dass Kinder ihrer Wahrnehmungsfähigkeit, ihrer Fürsorglichkeit, ihrem moralischen Empfinden und ihrem Gefühl für Verantwortung den Erwachsenen sogar etwas voraus haben. Damit diese Anlagen nicht verkümmern, müssen Eltern verstehen, wie ihre Kinder „ticken“.
Aufmarsch. Die rechte Gefahr aus Osteuropa
Jahrhundertwende. Weltpolitische Betrachtungen 2000-2010
Der englische Historiker Timothy Garton Ash liefert eine interessante Essaysammlung zum Finanz- und Wirtschaftssystem des 21. Jahrhunderts. Er analysiert darin die Krise des Finanz- und Wirtschaftssystems und der verschobenen Kräfteverhältnisse zwischen den Kontinenten.
Die Woche, in der Jérome Kerviel beinahe das Weltfinanzsystem gesprengt hätte
Als einer der leitenden Bankmanager und Kommunikationschef im Führungsteam um Daniel Bouton, Chef der französischen Großbank Société Générale, steht Le Bret unmittelbar mit dem Handling der Krise in Verbindung, in der der Banker Jérôme Kerviel im Namen der Bank 50 Milliarden Euro verspekuliert hat. Le Bret schildert den Ablauf, wie die Verluste, die Kerviel verschleiert hatte, ans Licht kamen und wie es der Société Générale gelang, den Bankrott abzuwenden.
Zwischen Krieg und Frieden
Kongo
Schwarzbuch Baumwolle
Knochen, Steine, Scherben. Abenteuer Archäologie
Wirtschaftskrise, Migration, Umweltprobleme und offener Umgang mit religiöser Vielfalt sind Herausforderungen des heutigen Alltags. Auch frühere Gesellschaften mussten sich mit diesen Fragen auseinandersetzen. Jede Zeit hat ihre eigenen Antworten gegeben. Sabine Ladstätter führt uns in die Vergangenheit, an archäologische Fundorte und zu den Geschichten ihrer Entdeckung, auf der Suche nach jenen Antworten, die Menschen anderer Zeiten auf heute noch aktuelle Fragen fanden.
Bildatlas der österreichischen Zeitgeschichte. 1918 – 1938
Einsame Weltmacht. Die USA im Abseits
Reise um die Welt
Camille und Paul. Kunst und Leben der Geschwister Claudel
Mensch, Nummer, Datensatz. Unsere Lust an totaler Kontrolle
Viele Fallbeispiele aus dem Alltag der Datensammler bringt Hans G. Zeger, um die unbeherrschte Informations- und Kontrollsucht unserer Gesellschaft zu beschreiben. Dabei geht es ihm weniger um Warnungen vor dem gläsernen Bürger sondern vielmehr um die individuelle Selbstverantwortung jedes Einzelnen die Privatsphäre und das Recht auf diese zu schützen.