Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Nach der Windstille. Eine politische Autobiographie
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Nach der Windstille. Eine politische Autobiographie

Der Politologe Anton Pelinka, einer der profundesten Kenner und Kommentatoren der politischen Geschichte Österreichs, hat in seinem Buch die österreichische Gesellschaft im Visier. Seine Texte, pointiert und kritisch, umfassen die persönlichen Erfahrungen aus Jahrzehnten der politischen Beobachtung. Diese beginnen rund um das Jahr 1945 und enden mit seiner heutigen Hinwendung von einem ursprünglich stark ausgeprägten Österreich-Patriotismus zu einer europäischen und kosmopolitischen, transnationalen Einstellung.
Anton Pelinka
Lesethek
Der Infant von Parma. Oder die Ohnmacht der Erziehung
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Der Infant von Parma. Oder die Ohnmacht der Erziehung

Er sollte einer der aufgeklärtesten Herrscher seiner Zeit werden, doch das Gegenteil war der Fall. Elisabeth Badinter erzählt die Geschichte eines missglückten Erziehungsprojekts. Im Mittelpunkt steht Ferdinand, der Herrscher von Parma, der bereits in seiner Kindheit zu Frömmelei und Aberglauben neigt, die Inquisition wieder einführt und die Macht der Kirche in diesem Land stärkt.
Elisabeth Badinter
C. H. Beck
Ohrfeige, Duell und Ehrenmord. Eine Geschichte der Ehre
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Ohrfeige, Duell und Ehrenmord. Eine Geschichte der Ehre

Eine Aufklärung über Fremde und über uns selbst am Beispiel der verschiedenen Formen mit der Ehre oder ihrem Verlust umzugehen. Der Historiker Winfried Speitkamp zeigt in seinem Werk, dass jeder etwas anderes als Schmach, Schande oder eben Ehrung empfindet.

Winfried Speitkamp
Reclam
Gerechtigkeit siegt – aber nur im Film
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Gerechtigkeit siegt – aber nur im Film

Der Mathematiker und Autor Rudolf Taschner wurde 2004 für seine populärwissenschaftlichen Vorträge und Publikationen von österreichischen Wissenschaftsjournalisten zum Wissenschaftler des Jahres gewählt. In seinem neuen Buch kritisiert der Marcel Prawy der Mathematik", dass wir im wahren Leben von einer Verwerfung des Vertrauens auf die Gerechtigkeit in die nächste stolpern. Und der Schaden treff in den seltensten Fällen diejenigen, die ihn angerichtet haben."

Rudolf Taschner
Ecowin
Der große Türke – Süleyman der Prächtige
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Der große Türke – Süleyman der Prächtige

Neben zahlreichen Eroberungen des Osmanen beschäftigt sich der Autor auch ausführlich mit der Familiengeschichte des Sultans. Er geht zudem auf das besondere Verhältnis zu seinem Hofarchitekten Sinan ein, der zahlreiche Prachtbauten errichtete, darunter den Topkapi-Palast und die berühmte Brücke von Mostar.
Henk Boom, Übers. v. Birgit Erdmann/Bärbel Jänicke
Parthas
Linguistische Promenade – eine vergnügliche Wanderung durch die Sprachwissenschaft von Platon zu Chomsky
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Linguistische Promenade – eine vergnügliche Wanderung durch die Sprachwissenschaft von Platon zu Chomsky

Diese Wanderung durch die Geschichte der Linguistik hält sich zwar streng an die Erkenntnisse der Wissenschaft, greift aber das Unterhaltsame und Anekdotische heraus. Das Buch ist eine Einladung zu einem linguistischen Spaziergang, der die Vielfalt der Themen und Methoden der Sprachwissenschaft vor Augen führt.

Alwin Frank Fill
LIT Verlag
Zusammenarbeit
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Zusammenarbeit

Ob er über mittelalterliche Gilden schreibt, über die Geschichte der Diplomatie oder über seine Interviews mit entlassenen Wall-Street-Angestellten nach dem Lehman-Crash - Sennetts Herangehensweise ist wie stets interdisziplinär und pragmatisch. Eine Analyse unserer modernen Arbeits- und Lebenswelt.
Richard Sennett
Berlin
Warum es die Welt nicht gibt
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Warum es die Welt nicht gibt

Eine kluge Betrachtung der Welt, in der es neben Hegel, Schelling und Wittgenstein auch um die Existenz von Einhörnern sowie die Simpsons und Lars von Trier geht. Markus Gabriel, Deutschlands jüngster Philosophieprofessor, widmet sich den großen Fragen der Menschheit. Mit Freude an geistreichen Gedankenspielen, Sprachwitz und Mut zur Provokation legt er dar, dass es zwar nichts gibt, was es nicht gibt – die Welt aber dennoch unvollständig ist.
Markus Gabriel
Ullstein
Des Führers heimliche Vasallen. Die Putschisten des Juli 1934 im Kärntner Lavanttal
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Des Führers heimliche Vasallen. Die Putschisten des Juli 1934 im Kärntner Lavanttal

Anhand der Lebensgeschichten der Protagonisten des Putsches im Lavanttal versucht dieses Buch, die Geschehnisse des Bürgerkriegs, die Folgen, die persönlichen Netzwerke und die Kontinuität der lokalen Elite über die verschiedenen politischen Systeme hinweg bis in die jüngste Vergangenheit darzustellen.
Christian Klösch
Czernin
Historischer Atlas Österreich
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Historischer Atlas Österreich

Der Historische Atlas Österreich macht anhand von über 200 Planskizzen, Abbildungn und historischen Karten die Entwicklung des Landes vom alten Keltenreich Noricum über die Grenzmark des Reiches, das Weltimperium der Habsburger bis zur Großmacht Donaumonarchie und zur Republik nachvollziehbar.
Manfred Scheuch
Brandstätter
Über Totschweigen und Schönreden. Gesammelte journalistische Schriften
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Über Totschweigen und Schönreden. Gesammelte journalistische Schriften

Die Nachlese der gesammelten journalistischen Texte von Hubertus Czernin ist ein Stück österreichische Journalismus-Geschichte, das vehement Einfluss genommen hat, auf die Selbstsicht des Landes sowie auf dessen Bild im Ausland. Beeindruckend ist die zeitlose Aktualität der Reportagen.
Hubertus Czernin
Czernin
Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft

Vom sozialen Abstieg sind heute Menschen unterschiedlicher Qualifikation betroffen. Die gesellschaftlichen Veränderungen werden von Heinz Bude einer Analyse unterzogen. Dabei geht es ihm darum einen Diskussionsprozess zu initiieren wie wir unsere Gesellschaft hinkünftig gestalten wollen.
Heinz Bude
Hanser
1989 Sturz der Diktaturen
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

1989 Sturz der Diktaturen

Der Journalist Erhard Stackl zeichnet ein plastisches Bild der Ereignisse von 1989 als die Diktaturen stürzten und Millionen Menschen erstmals Freiheit erleben konnten. Er zeigt, wie viele Hauptdarsteller, einige hat er persönlich kennen gelernt, für diesen historischen Umbruch verantwortlich waren.
Erhard Stackl
Czernin
Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen. Eine Geschichte der Erziehung im 20. Jahrhundert
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen. Eine Geschichte der Erziehung im 20. Jahrhundert

Die Geschichte der Erziehung im 20. Jahrhundert zeigt es: Ärzte, Erzieher und Eltern waren getrieben von der Furcht vor dem kleinen Haustyrannen. Es galt, sich nicht von den Bedürfnissen des Kindes gängeln zu lassen und stets konsequent zu bleiben. Die Autorin beleuchtet die elterliche Verunsicherung zwischen Strenge und Verständnis, Norm und Liebe.
Miriam Gebhardt
DVA
Ökologische Intelligenz. Wer umdenkt, lebt besser
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Ökologische Intelligenz. Wer umdenkt, lebt besser

In Anbetracht der gegenwärtigen Umweltprobleme ist es nötig, das Verständnis über die Auswirkungen unseres Konsums zu schärfen und eine ökologische Intelligenz zu entwickeln, sagt Daniel Goleman. Er zeigt auf, wie wir unsere Lebensweise und die gesamte Wirtschaft umweltgerecht ausrichten können, um die Existenzgrundlagen der Menschheit langfristig zu sichern.
Daniel Goleman
Droemer
Die Kinogänger von Chongjin. Eine nordkoreanische Liebesgeschichte
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Kinogänger von Chongjin. Eine nordkoreanische Liebesgeschichte

Dieses Werk gibt einen Einblick in sechs Einzelschicksale von Menschen aus Nordkorea und ihrer Familien. Anhand dieser Erlebnisse lässt Demick immer wieder geschichtliches Know-how und Erklärungen über das Land, die Sprache und den Koreakrieg einfließen und liefert dabei historische und gesellschaftliche Hintergrundinformationen.
Barbara Demick
Droemer
Österreichische Architektur des 20. Jahrhunderts. Wien, 19.-23. Bezirk
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Österreichische Architektur des 20. Jahrhunderts. Wien, 19.-23. Bezirk

Die österreichische Architektur des 20. Jahrhunderts ist nun vollständig dokumentiert. Im dritten Band widmet sich Friedrich Achleitner den baugeschichtlichen Phänomenen vom 19. bis 23. Bezirk in Wien.
Friedrich Achleitner
Residenz
Krimkrieg: Der letzte Kreuzzug
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Krimkrieg: Der letzte Kreuzzug

Orlando Figes, britischer Historiker und Professor für neuere und neueste russische Geschichte an der University of London, beschreibt den vergessenen Krimkrieg, der als Vorbote der großen Konflikte des 20. und sogar des 21. Jahrhunderts gelten kann. Auf der Basis von bislang ungenutzten russischen, osmanischen und europäischen Quellen zeichnet er eindrücklich eine Welt des Krieges auf.

Orlando Figes
Berlin Verlag
Der Implex. Über Geschichte und Idee des Fortschritts
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Der Implex. Über Geschichte und Idee des Fortschritts

Das Buch beschreibt Reisen durch realistische Forschung und phantastische Kunst, stellt bekannte und unbekannte Revolutionen, Kriege, Formen des Unrechts und des Widerstands dar und öffnet die Sicht auf Zeitabschnitte, von denen gar nicht so leicht zu entscheiden ist, ob sie Zukunft sind, Vergangenheit oder Gegenwart.
Dietmar Dath, Barbara Kirchner
Suhrkamp
Lob der Grenze
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Lob der Grenze

In seinem neuen Buch spürt der Wiener Philosoph Konrad Paul Liessmann den Grenzen und Unterscheidungen nach, ohne die weder der Einzelne noch eine Gesellschaft überlebensfähig wären.
Konrad Paul Liessmann
Zsolnay
Command and Control. Die Atomwaffenarsenale der USA und die Illusion der Sicherheit
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Command and Control. Die Atomwaffenarsenale der USA und die Illusion der Sicherheit

Eric Schlosser deckt einen Unfall in einem US-Atomwaffensilo auf, der beinahe mehrere Großstädte vernichtet hätte. Diese bisher unbekannte Geschichte bildet den Rahmen für ungewöhnliche Einblicke in die amerikanische Atomrüstung. Das Buch macht eine Gefahr bewusst, der wir bis heute täglich ausgesetzt sind. Er erzählt, wie Tausende von Raketen und Sprengköpfen abschussbereit gehalten werden und von den Menschen, die ihr Leben für deren Sicherheit einsetzen.
Eric Schlosser, Übers. v. Sven Scheer u. Rita Seuß
C.H.Beck
Warum jeder jedem etwas schuldet und keiner jemals etwas zurückzahlt. Die bizarre Geschichte der Finanzen
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Warum jeder jedem etwas schuldet und keiner jemals etwas zurückzahlt. Die bizarre Geschichte der Finanzen

Unterhaltsam und verständlich entwirrt der Autor des Welterfolgs „Kapital“ jedem Laien, warum die Finanzwelt und die globale Welt seit Jahren erschüttert werden und die Ursachen noch immer nicht behoben sind. Dabei macht er aus seiner sehr britischen Euroskepsis keinen Hehl und umreißt Vorschläge, wie eine politische Einigung Europas gelingen und Europa stärken könnte, um die Finanzkrise gemeinsam zu überwinden.
John Lanchester, Übers. v. Dorothee Merkel
Klett-Cotta
Die akademische Hintertreppe
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die akademische Hintertreppe

Unterhaltsamer Wegweiser durch den Wissenschaftsbetrieb. Wissenschaft ist Teamwork, Kommunikation dabei das A und O. Ob Tagung oder Vorlesung, Fußnote oder Drittmittelantrag, ob Klatsch, »Vorsingen« oder Zettelkasten ? alles gehört zum akademischen Alltag und wird hier mit einem Schuss Selbstironie vorgestellt: von A bis Z.
Claus Leggewie, Elke Mühlleitner
Campus
Ich bin nicht gone Hollywood
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Ich bin nicht gone Hollywood

Erst das hier vorliegende Buch von Katharina Prager weist Salka Viertel die ihr gebührende Position in der Riege bedeutender fortschrittlicher und freier Frauen des 20. Jahrhunderts zu. Durch gründliche Recherche in Archiven aller wichtigen Stationen der Lebensreise ist Salka Viertels Leben in allen Details dokumentiert.
Katharina Prager
Braumüller
Unter den Reichsten der Welt – Verdienst oder Zufall?
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Unter den Reichsten der Welt – Verdienst oder Zufall?

Der Innsbrucker Wirtschafts- und Sozialhistoriker liefert hier einen knappen Abriss der österreichischen Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Ihm geht es weniger um eine neuerliche Beschreibung des Entwicklungsprozesses der österreichischen Wirtschaft an sich als vielmehr um eine Analyse der Faktoren, die ihn verursachten und vorantrieben.
Franz Mathis
Studien Verlag
Die Flüsterer. Leben in Stalins Russland
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Flüsterer. Leben in Stalins Russland

Der englische Historiker, der schon eine „Kulturgeschichte Russlands“ vorlegte und mit „Die Tragödie eines Volkes“ ein preisgekröntes Standardwerk verfasste, erzählt nun die Alltagsgeschichte im Russland Stalins. Stalin selbst taucht nicht auf, wohl aber einige Familien, denen Figes nachspürt und dadurch eine große Anschaulichkeit erzielt. Viele Interviews mit Zeitzeugen wurden geführt und zahlreiche Dokumente ausgewertet, um einen detaillierten Einblick in das Alltagsleben der Sowjetbürger von 1917 bis zu Stalins Tod zu geben.
Orlando Figes
Berlin Verlag
Afrika wird armregiert
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Afrika wird armregiert

Afrika erfährt reichlich Unterstützung durch Hilfsorganisationen. Doch diese gute Tat zerstört den wichtigsten Mechanismus, der langfristig die Armut beseitigen kann: die Entwicklung eines kompetenten, unbestechlichen und den Interessen der Bevölkerung dienenden Staatsapparates. Da die korrupten Eliten das Land ohne Konsequenzen ausplündern, ist kein Ende in Sicht. Daher plädiert Volker Seitz dafür, dieser schädlichen Art der Unterstützung zu beenden und neue Wege einzuschlagen.
Volker Seitz
dtv
Die Errettung der modernen Seele. Therapien, Gefühle und die Kultur der Selbsthilfe
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Errettung der modernen Seele. Therapien, Gefühle und die Kultur der Selbsthilfe

Wie Therapien und Selbsthilfe-Kultur den emotionalen Stil der Öffentlichkeit verändern und das Leben nicht gerade leichter machen, das beschreibt die israelische Soziologin Illouz von der Jerusalemer Hebrew University. Ein scharfer Blick auf den therapeutischen Diskurs und dessen Auswirkungen auf unseren emotionalen wie kulturellen Alltag.

Eva Illouz
Suhrkamp
Politik der Feindbilder. Rechtspopulismus im Vormarsch
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Politik der Feindbilder. Rechtspopulismus im Vormarsch

Asylwerber, Schwarze, Moslems, Roma, Juden oder Angehörige anderer Minderheiten - sie alle werden immer wieder Opfer von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Das Buch des Politikwissenschaftlers Reinhold Gärtner ist eine aktuelle Bestandsaufnahme des Rechtspopulismus und der Fremdenfeindlichkeit in Österreich aber zugleich auch ein Aufruf, nicht tatenlos zuzusehen.

Reinhold Gärtner
Kremayr & Scheriau
Die Kreuzzüge
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Kreuzzüge

Thomas Asbridge behandelt in diesem Buch den Krieg zwischen Christen und Muslimen um das heilige Land. Dabei beschreibt er ausführlich die Beweggründe beider Seiten und berichtet auch von Momenten des interkulturellen Austauschs und friedlicher Koexistenz. Faktenreich und umfassend.

Thomas Asbridge
Klett-Cotta
Simon Wiesenthal. Die Biographie
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Simon Wiesenthal. Die Biographie

Fünf Jahre nach dem Tod von Simon Wiesenthal erzählt Tom Segev eindrucksvoll über dieses Leben. Er wirft damit auch ein neues Licht auf den Konflikt zwischen ihm und dem damaligen Bundeskanzler Bruno Kreisky.
Tom Segev
Siedler
Kristallnacht 1938
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Kristallnacht 1938

Die Reichspogromnacht am 9. November 1938 bildete den Auftakt zum Holocaust in Europa. Der US-amerikanische Historiker und Professor an der University of Nebraska-Lincoln schildert auf eine ausgewogene Art, wie die Diskriminierung der deutschen Juden zur systematischen Verfolgung wurde, wie Hitler, Goebbels und Göring mit Mitarbeitern agierten, und wie die Kristallnacht" später gedeutet, verstanden und juristisch aufgearbeitet wurde."
Alan E. Steinweis
Reclam
Der Preis des Geldes. Eine Kulturgeschichte
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Der Preis des Geldes. Eine Kulturgeschichte

In ihrer Kulturgeschichte vertritt die Autorin die These: Das moderne Geld wird durch den menschlichen Körper gedeckt". Das erklärt nicht nur die extrem unterschiedlichen Einkommensverhältnisse, sondern auch die Monetarisierung des menschlichen Körpers. Manche ihrer Thesen sind spekulativ, aber stets gut argumentiert, und reizen zur Diskussion, wie wir unser Verhältnis zum Geld ändern sollen."
Christina von Braun
Aufbau
Markt und Moral. Die großen Ökonomen und ihre Ideen
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Markt und Moral. Die großen Ökonomen und ihre Ideen

Wie lassen sich ökonomische Effizienz, soziale Gerechtigkeit und individuelle Freiheit in Einklang bringen? Nasar folgt den Wegen von Ökonomen, die behaupteten, Hunger und Knechtschaft seien kein unabänderliches Schicksal und die Menschen könnten ökonomische Zwänge aufbrechen.

Sylvia Nasar, Übers. v. Yvonne Badal
C. Bertelsmann
Countdown. Hat die Erde eine Zukunft?
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Countdown. Hat die Erde eine Zukunft?

Alan Weisman zeigt, dass nur eine drastische Reduzierung der Bevölkerungszahl unser Überleben auf der Erde sichern kann. Einziges Lösungsszenario ist, dass wir weniger Menschen werden. Aber was bedeutet das für uns persönlich? Können und wollen wir Menschen zwangsverpflichten, kein oder nur ein Kind zu bekommen? Und wie kann so eine gravierende Veränderung in verschiedenen Kulturen durchgesetzt werden?
Alan Weisman, Übers. v. Ursula Pesch u. Werner Roller
Piper
Was macht der Fisch in meinem Ohr? Sprache, Übersetzen und die Bedeutung von allem
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Was macht der Fisch in meinem Ohr? Sprache, Übersetzen und die Bedeutung von allem

Woher wissen wir, dass das, was jemand sagen will, durch eine Übersetzung auch bei uns ankommt? Was tut ein Übersetzer, wenn er einen Text in eine andere Sprache überträgt? Und was sagt uns das über das Wesen der Sprache? Der Übersetzer, Sprach- und Literaturwissenschaftler David Bellos erstaunt in diesem Buch mit faszinierenden Zusammenhängen und Erkenntnissen über Sprache, die er mit viel Witz und Esprit schildert.
David Bellos, Übers. v. Silvia Morawetz
Eichborn
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.