Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Kein Brot für die Welt. Die Zukunft der Welternährung
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Kein Brot für die Welt. Die Zukunft der Welternährung

Inmitten des großen Angebots an Lebensmitteln ist es kaum vorstellbar, aber die Zeiten einer gesicherten Welternährung gehen zu Ende. Der Agrarwissenschaftlicher Wilfried Bommert warnt vor einer heraufziehenden Welternährungskrise aufgrund des Klimawandels, industrieller Monokultur und der hohen Anfälligkeit der Gentech-Pflanzen, die einem apokalyptischen Szenario gleichkommt.
Wilfried Bommert
Riemann
Woodstock 69
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Woodstock 69

Frank Schäfer beschreibt die Legende von Woodstock. Am 15. August 1969 pilgerten zwischen 400.000 und 500.000 Besucher in die Catskill Mountains. In Woodstock wurde der Hippie-Traum von Liebe, Friede, Brüderlichkeit, Ekstase und Transzendenz für drei volle Tage Wirklichkeit. Woodstock ist der legendäre Kulminationspunkt der Hippiebewegung und zugleich ihre größtmögliche Verdichtung.
Frank Schäfer
Residenz
Im Spiegel der Sprache. Warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Im Spiegel der Sprache. Warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht

Welchen Einfluss hat die Sprache auf unsere Sicht der Welt? Der Sprachwissenschaftler Guy Deutscher schildert in seinem Buch die Diskussionen über „Sprache und Denken“, die seit dem 19. Jahrhundert geführt wurden und geht der Frage nach, inwieweit die Muttersprache Einfluss auf unser Denken hat.
Guy Deutscher
C. H. Beck
Die unbarmherzige Revolution/ Eine Geschichte des Kapitalismus
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die unbarmherzige Revolution/ Eine Geschichte des Kapitalismus

Die ehemalige Präsidentin der American Historical Association Joyce Appleby erklärt die Geschichte unseres Wirtschaftssystems und unsere kulturelle und ökonomische Identität. Sie versucht in ihrem Buch anhand von Fakten die guten und schlechten Seiten des Kapitalismus aufzuzeigen.

Joyce Appleby
Murmann
Wer sagt, was gut und was böse ist: Eine philosophische Entdeckungsreise
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Wer sagt, was gut und was böse ist: Eine philosophische Entdeckungsreise

Peter Kampits, Universitätsprofessor am Institut für Philosophie, beleuchtet Freuds berühmte Psychoanalyse mit durchaus erstaunlichen Resultaten. Die Thematisierung der Darstellung von Gut und Böse in der Religion fehlt hier auch nicht. Dieses Buch liefert handfeste, bestechend effizient wie kurzweilig strukturierte Fakten aus einer Vielzahl unterschiedlichster Blickwinkel auf die Philosophie.
Peter Kampits
Ueberreuter
Die Wende. Wie die Renaissance begann
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Wende. Wie die Renaissance begann

Stephen Greenblatt führt an die Zeitenwende zwischen dem Ende des Mittelalters und dem Beginn der Renaissance. Er folgt dabei den Spuren von Lukrez' De rerum natura" - einem antiken Text, der zu Beginn des 15. Jahrhunderts wiederentdeckt wurde, das Denken der Menschen radikal veränderte und die Welt in die Moderne führte."
Stephen Greenblatt, Übers. v. Klaus Binder
Siedler
Schuldenhaft: Täter und ihre Innenwelten
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Schuldenhaft: Täter und ihre Innenwelten

Die Geschichten, die Gerichtspsychiaterin Heidi Kastner erzählt, gehen unter die Haut. Da gibt es die charmante Frau, die sich mit schwerem Betrug durchs Leben jongliert; den Raubüberfall eines streng pflichtbewussten Bürgers; den Blutrausch eines abgrundtief Hassenden; und die durchs Leben völlig Abgestumpfte, die ihr Neugeborenes in einem Kübel sterben lässt ... Die nüchternen Analysen der Persönlichkeitsstruktur dieser Täter, die Heidi Kastner jeder Geschichte folgen lässt, machen klar: Keiner dieser Menschen ist abgrundtief böse, alle haben sie eine Geschichte, die vieles von ihrem Verhalten verständlich, wenn auch nicht entschuldbar macht.
Heidi Kastner
Kremayr & Scheriau
Karl Marx. Sein Leben und sein Jahrhundert
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Karl Marx. Sein Leben und sein Jahrhundert

Jonathan Sperber zeigt uns Karl Marx genauer als je zuvor im Kontext seines Jahrhunderts und interpretiert ihn nicht, wie die meisten seiner Vorgänger, als eine Art posthumen Zeitgenossen. Die Biografie folgt den Spuren des Mannes, der ein Leben lang nach einer neuen und radikaleren Version der Französischen Revolution suchte und schließlich – neben Darwin – zum meistzitierten Denker des 19. Jahrhunderts werden sollte.

Jonathan Sperber, Übers. v. Thomas Atzert, Friedrich Griese u. Karl Heinz Siber
C.H.Beck
Berg-Sucht
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Berg-Sucht

Die ersten Hochgebirgserfahrungen setzten nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche der \"Bergreisenden"" extremen Belastungen aus. Akribische Selbstbeobachtung und manisches Aufzeichnen verdeckten die Angst, die im Haushalt der Seele durch die um 1780/90 auflodernde Berg-Sucht entstanden war. Der Autor spürt diesen inneren Erfahrungen nach und hat es unternommen, Dokumente, Texte und Bilder, in kulturgeschichtlicher Absicht neu zu lesen und zu deuten."
Martin Scharfe
Böhlau
Durch die Jahre ist es immer besser geworden
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Durch die Jahre ist es immer besser geworden

Wie bewältigten die \"kleinen Leute'"" ihren Alltag im ersten Nachkriegsjahrzehnt? Der vorliegende Sammelband geht dieser Frage anhand vieler verschiedener Spuren nach. Auf eine theoretische Auseinandersetzung mit Alltag als Thema der Kulturwissenschaften folgen eine Reihe von Einblicken und Schilderungen von ZeitzeugInnen, außerdem das Ergebnis einer Interviewforschung und die Zusammenfassung zweier Ausstellungen. Eine analytische Auseinandersetzung mit Nachkriegskindheiten und Erzählungen im ""Nicht-Erinnern'"" schließen den Rundblick ab."
Editha Hörandner, Stefan B Karner (Hg.)
LIT
Rassismus
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Rassismus

Der Band regt eine Analyse von Rassismus an. Die Beiträge behandeln thematisch unter anderem den Eurozentrismus in der Geschichtsschreibung und in der Gedächtnisforschung; Konzepte von und Fragen nach Xenophobie, Sexualität/Gender und \"Rasse"" in Geschichte und Gegenwart. Regional spannt sich der Bogen von Brasilien über Kap Verde nach Südafrika, von Europa über den arabischen Raum nach China."
Bea Gomes u.a. (Hg.)
Mandelbaum
Beograd Gazela. Reiseführer in eine Elendssiedlung
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Beograd Gazela. Reiseführer in eine Elendssiedlung

Die ungewöhnliche Form eines Reiseführers wählten die Autoren, um die Problematik der Slumsiedlungen darzustellen. Am Beispiel der Elendssiedlung Gazela unter einer Autobahnbrücke in Beograd wird aufgezeigt welche ökonomischen und sozialen Strukturen dort herrschen, welche Mechanismen von Diskriminierung wirken und warum es überhaupt zur Entstehung solcher Siedlungen kommt.
Lorenz Aggermann, Eduard Freudmann, Can Gülcü
Drava
Klimakriege
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Klimakriege

Nicht die Naturkatastrophen, die durch den Klimawandel hervorgerufen werden stehen im Mittelpunkt der Untersuchung von Harald Welzer, sondern die daraus resultierenden sozialen Veränderungen. Massenwanderungen und Gewaltexzesse sind die Konsequenzen. Der Kampf um fehlende oder geringer werden Ressourcen wird zu einer Option im künftigen Überlebenskampf. Dieser Zusammenbruch sozialer Strukturen hat auch Auswirkungen auf europäische Länder.
Harald Welzer
S. Fischer
Der Ego-Tunnel. Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinserweiterung
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Der Ego-Tunnel. Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinserweiterung

Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik leitet uns der Autor, und bringt Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung. Diese zeigen nämlich, dass unser bewusstes „Ich“ eigentlich ein Konstrukt unseres Gehirns ist. Was das bedeutet, beschreibt Metzinger äußerst anregend.
Thomas Metzinger
Berlin Verlag
Kleine Philosophen. Was wir von unseren Kindern über Liebe, Wahrheit und den Sinn des Lebens lernen können
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Kleine Philosophen. Was wir von unseren Kindern über Liebe, Wahrheit und den Sinn des Lebens lernen können

Die Anlagen und Fähigkeiten, mit denen Kinder geboren werden, sind viel größer und vielfältiger, als man bisher geglaubt hat. Die Kinderpsychologin und Kognitionsforscherin Alison Gopnik zeigt auf, dass Kinder ihrer Wahrnehmungsfähigkeit, ihrer Fürsorglichkeit, ihrem moralischen Empfinden und ihrem Gefühl für Verantwortung den Erwachsenen sogar etwas voraus haben. Damit diese Anlagen nicht verkümmern, müssen Eltern verstehen, wie ihre Kinder „ticken“.

Alison Gopnik
Ullstein
Aufmarsch. Die rechte Gefahr aus Osteuropa
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Aufmarsch. Die rechte Gefahr aus Osteuropa

Gregor Mayer und Bernhard Odehnal beleuchten in Reportagen und Analysen die rechtsextreme Szene in Ungarn, Tschechien, der Slowakei, in Serbien, Kroatien und Bulgarien. Mit einem Geleitwort von Paul Lendvai.
Gregor Mayer, Bernhard Odehnal
Residenz
Jahrhundertwende. Weltpolitische Betrachtungen 2000-2010
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Jahrhundertwende. Weltpolitische Betrachtungen 2000-2010

Der englische Historiker Timothy Garton Ash liefert eine interessante Essaysammlung zum Finanz- und Wirtschaftssystem des 21. Jahrhunderts. Er analysiert darin die Krise des Finanz- und Wirtschaftssystems und der verschobenen Kräfteverhältnisse zwischen den Kontinenten.

Timothy Garton Ash
Hanser
Die Woche, in der Jérome Kerviel beinahe das Weltfinanzsystem gesprengt hätte
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Woche, in der Jérome Kerviel beinahe das Weltfinanzsystem gesprengt hätte

Als einer der leitenden Bankmanager und Kommunikationschef im Führungsteam um Daniel Bouton, Chef der französischen Großbank Société Générale, steht Le Bret unmittelbar mit dem Handling der Krise in Verbindung, in der der Banker Jérôme Kerviel im Namen der Bank 50 Milliarden Euro verspekuliert hat. Le Bret schildert den Ablauf, wie die Verluste, die Kerviel verschleiert hatte, ans Licht kamen und wie es der Société Générale gelang, den Bankrott abzuwenden.

Hugues Le Bret
Kunstmann
Zwischen Krieg und Frieden
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Zwischen Krieg und Frieden

Der britische Historiker Frederick Taylor wurde unter anderem mit der Übersetzung der Goebbels-Tagebücher aus den Jahren 1939 bis 1941 ins Englische bekannt. Aufsehen erregte er mit seinem 2004 veröffentlichten Buch Dresden". In ""Zwischen Krieg und Frieden"" erzählt er die dramatischen Jahre deutscher Geschichte nach 1945 aus der Perspektive der Besatzer und der Besetzten, aus der Sicht der militärischen und politischen Führer sowie der einfachen Menschen. Deutschland war für die westlichen Besatzungsmächte zunächst wie ein leeres Blatt. Angesichts der zunehmenden Konfrontation mit der Sowjetunion änderte sich jedoch die Strategie und die Eroberungshaltung wich konstruktiver Politik. "
Frederick Taylor
Berlin Verlag
Kongo
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Kongo

Der Autor, der den Bogen von der kolonialen Gewaltherrschaft über die Mobutu-Diktatur bis hinein in die Gegenwart spannt, berichtet aus der Perspektive derjenigen, die in ihrem Land leiden, kämpfen, leben. Für sein mehrfach preisgekröntes Buch hat der Autor zahlreiche Reisen in das zentralafrikanische Land unternommen, in dem er zahlreiche Interviews führen konnte.
David van Reybrouck, Übers. v. Waltraud Hüsmer
Suhrkamp
Schwarzbuch Baumwolle
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Schwarzbuch Baumwolle

Im Jahr 2011 kam es mir der Verknappung der Baumwolle zu heftigen Turbulenzen auf dem Weltmarkt. In diesem Schwarzbuch werden Mechanismen und Hintergründe dieser Entwicklung und deren Auswirkung auf Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung beschrieben und Einblicke in die Mechanismen der globalen Textilproduktion gegeben.
Andreas Engelhardt
Deuticke
Knochen, Steine, Scherben. Abenteuer Archäologie
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Knochen, Steine, Scherben. Abenteuer Archäologie

Wirtschaftskrise, Migration, Umweltprobleme und offener Umgang mit religiöser Vielfalt sind Herausforderungen des heutigen Alltags. Auch frühere Gesellschaften mussten sich mit diesen Fragen auseinandersetzen. Jede Zeit hat ihre eigenen Antworten gegeben. Sabine Ladstätter führt uns in die Vergangenheit, an archäologische Fundorte und zu den Geschichten ihrer Entdeckung, auf der Suche nach jenen Antworten, die Menschen anderer Zeiten auf heute noch aktuelle Fragen fanden.

Sabine Ladstätter
Residenz
Bildatlas der österreichischen Zeitgeschichte. 1918 – 1938
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Bildatlas der österreichischen Zeitgeschichte. 1918 – 1938

Der Band bietet rasch Information in leichter Sprache des Journalismus, ungekünstelt, aber stets auf das Wesentliche bedacht. Der Text wird von einer Galerie kaum bekannter authentischer Bilder belebt und von eigens für den Band erstellten grafischen Darstellungen ergänzt. Entstanden ist ein Panorama einer der folgenreichsten Abschnitte der österreichischen Geschichte, der Zwischenkriegszeit.
Wilhelm J. Wagner
Böhlau
Einsame Weltmacht. Die USA im Abseits
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Einsame Weltmacht. Die USA im Abseits

Der Publizist und Historiker Dr. Raimund Löw zeichnet das Bild der USA, die sich zu Beginn eines langen und bitteren Präsidentschaftswahlkampfes als schwer angeschlagen, intern zerrissen und weltweit so isoliert wie noch nie präsentieren.
Raimund Löw
Ecowin
Reise um die Welt
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Reise um die Welt

Als sein bildmächtiger Bericht von James Cooks Weltumseglung seinem erstaunten deutschen Publikum vorgelegt wurde, sprach nicht nur Wieland von einem »der merkwürdigsten Bücher unserer Zeit«: Zwischen sachlichem Bericht und episch-dramatischer Verve changiert der Ton, immer wieder unterbrochen von philosophischen Reflexionen, in denen Forster die Grundelemente des Menschseins an der sozialen Wirklichkeit misst.
Georg Forster
Eichborn Verlag
Camille und Paul. Kunst und Leben der Geschwister Claudel
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Camille und Paul. Kunst und Leben der Geschwister Claudel

Sehr eng verfolgt Dominique Bona die Lebensläufe der beiden Geschwister Camille und Paul Claudel. Während sie später als Bildhauerin bei August Rodin arbeiten wird, entwickelt sich Paul zum einflussreichen katholischen Dichter, dessen bestimmende Themen Verrat und Sünde sind. Mit zahlreichen Materialien belegt Bona die Verquickung von Leben und Werk.
Dominique Bona
Knaus
Mensch, Nummer, Datensatz. Unsere Lust an totaler Kontrolle
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Mensch, Nummer, Datensatz. Unsere Lust an totaler Kontrolle

Viele Fallbeispiele aus dem Alltag der Datensammler bringt Hans G. Zeger, um die unbeherrschte Informations- und Kontrollsucht unserer Gesellschaft zu beschreiben. Dabei geht es ihm weniger um Warnungen vor dem „gläsernen Bürger“ sondern vielmehr um die individuelle Selbstverantwortung jedes Einzelnen die Privatsphäre und das Recht auf diese zu schützen.

Hans G. Zeger
Residenz
Der Fall Dreyfus
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Der Fall Dreyfus

1894 wurde Hauptmann Alfred Dreyfus angeklagt, militärische Geheimnisse an die Deutschen verraten zu haben. Indizien fehlten, aber da Dreyfus Jude war, zweifelte kaum jemand an seiner Schuld. Der Anwalt Louis Begley rekonstruiert den Fall, die Hintergründe und Intrigen und zeigt, wie Antisemitismus und Rassismus in einer vermeintlichen Gesellschaft funktionieren, auch heute.
Luis Begley
Suhrkamp
Kooperation statt Konkurrenz
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Kooperation statt Konkurrenz

In seinem neuen Buch zeigt Christian Felber auf, die wie Deregulierung, „Kapitalmarktoffensiven“ und die fahrlässige Vergabe von Krediten die Wirtschaft in diesem katastrophalen Ausmaß destabilisiert haben. Schritt für Schritt stellt er eine „ideale“ Stabilisierung der Finanzmärkte vor und zeigt, was jede und jeder Einzelne zur Bewältigung der Krise beitragen kann.
Christian Felber
Deuticke
Bilal. Als Illegaler auf dem Weg nach Europa
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Bilal. Als Illegaler auf dem Weg nach Europa

Fabrizio Gatti wird bereits als der „italienische Walfraff“ gehandelt. Für sein neues Buch zieht er als Migrant mit dem Flüchtlingsstrom von Dakar bis in die Sahara und nach Lybien. Dabei begegnet er Schleppern und korrupten Polizisten und landet in Auffanglagern, die Menschenkäfigen ähneln. Bedrückend und aufrüttelnd.
Fabrizio Gatti
Antje Kunstmann
Karl Lueger. Christlichsoziale Politik als Beruf. Eine Biographie
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Karl Lueger. Christlichsoziale Politik als Beruf. Eine Biographie

Man kann die Person um Karl Lueger nicht verstehen, ohne die Partei mitzubedenken, die er gegründet hatte. Der Autor John W. Boyer legt eine fundierte Biografie über den ehemaligen Wiener Bürgermeister vor, die sein Leben in den Kontext der Christlich Sozialen Partei einbettet.
John W. Boyer
Böhlau
Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten

Anhand von 100 Objekten ? vom Kieselstein, der das älteste Liebespaar der Weltgeschichte darstellt bis zur Steinsäule des buddhistischen Kaisers Ashoka ? beschreibt Neil McGregor, Direktor des Britischen Museums, die Geschichte unserer Welt. Eine wahre Schatzkammer!
Neil McGregor
C.H. Beck
1812. Napoleons Feldzug in Russland
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

1812. Napoleons Feldzug in Russland

Napoleons Feldzug in Russland war - das erste historische Beispiel eines totalen Krieges. 1812 ist ein Epos über die Hybris eines Eroberers, den Wahnsinn des Krieges und einen der dramatischen Wendepunkte der Weltgeschichte. Zamoyski hat dafür eine Vielzahl von Augenzeugenberichten erstmals ausgewertet.
Adam Zamoyski, Übers. v. Ruth Keen
C. H. Beck
Kunst sehen und verstehen
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Kunst sehen und verstehen

Wer sich nicht nur mit Bauchgefühl auf Kunst einlassen möchte, braucht dazu eine Anleitung. Die Autorin führt dazu in die fünf Schubladen der Gattungsgeschichte: Historien-, Porträt-, Genre-, Landschaftsmalerei und Stillleben und möchte damit aufzeigen, wie sich die Kunst seit dem Mittelalter verändert hat, wo sie heute steht, wohin sie geht.
Sibylle Zambon
Styria
Testosteron macht Politik
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Testosteron macht Politik

Jenseits von populistischem Biologismus und Determinismus stellt Karin Kneissl die Frage, welche Auswirkungen der Mikrokosmos der menschlichen Biochemie auf den Makrokosmos gesellschaftlicher Strukturen hat.
Karin Kneissl
Braumüller
Mission Michelangelo. Wie die Bergleute von Altaussee Hitlers Raubkunst vor der Vernichtung retteten
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Mission Michelangelo. Wie die Bergleute von Altaussee Hitlers Raubkunst vor der Vernichtung retteten

Hitler war tot und doch sollte der größte Kunstschatz, der in Europa je zusammengetragen worden war, durch Tonnen von Sprengstoff vernichtet werden. Werke von Michelangelo, Rembrandt, Rubens, Vermeer, Leonardo da Vinci sollten für immer verschwinden. Gerettet wurden sie durch den Einsatz einer Handvoll Männer aus dem Salzkammergut. Mission Michelangelo erzählt ihre Geschichte und bringt Licht in eine der geheimnisvollsten Episoden der letzten Kriegstage.
Konrad Kramar
Residenz
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.