Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Nach der Windstille. Eine politische Autobiographie
Der Infant von Parma. Oder die Ohnmacht der Erziehung
Ohrfeige, Duell und Ehrenmord. Eine Geschichte der Ehre
Eine Aufklärung über Fremde und über uns selbst am Beispiel der verschiedenen Formen mit der Ehre oder ihrem Verlust umzugehen. Der Historiker Winfried Speitkamp zeigt in seinem Werk, dass jeder etwas anderes als Schmach, Schande oder eben Ehrung empfindet.
Gerechtigkeit siegt – aber nur im Film
Der Mathematiker und Autor Rudolf Taschner wurde 2004 für seine populärwissenschaftlichen Vorträge und Publikationen von österreichischen Wissenschaftsjournalisten zum Wissenschaftler des Jahres gewählt. In seinem neuen Buch kritisiert der Marcel Prawy der Mathematik", dass wir im wahren Leben von einer Verwerfung des Vertrauens auf die Gerechtigkeit in die nächste stolpern. Und der Schaden treff in den seltensten Fällen diejenigen, die ihn angerichtet haben."
Der große Türke – Süleyman der Prächtige
Linguistische Promenade – eine vergnügliche Wanderung durch die Sprachwissenschaft von Platon zu Chomsky
Diese Wanderung durch die Geschichte der Linguistik hält sich zwar streng an die Erkenntnisse der Wissenschaft, greift aber das Unterhaltsame und Anekdotische heraus. Das Buch ist eine Einladung zu einem linguistischen Spaziergang, der die Vielfalt der Themen und Methoden der Sprachwissenschaft vor Augen führt.
Zusammenarbeit
Warum es die Welt nicht gibt
Des Führers heimliche Vasallen. Die Putschisten des Juli 1934 im Kärntner Lavanttal
Historischer Atlas Österreich
Über Totschweigen und Schönreden. Gesammelte journalistische Schriften
Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft
1989 Sturz der Diktaturen
Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen. Eine Geschichte der Erziehung im 20. Jahrhundert
Ökologische Intelligenz. Wer umdenkt, lebt besser
Die Kinogänger von Chongjin. Eine nordkoreanische Liebesgeschichte
Österreichische Architektur des 20. Jahrhunderts. Wien, 19.-23. Bezirk
Krimkrieg: Der letzte Kreuzzug
Orlando Figes, britischer Historiker und Professor für neuere und neueste russische Geschichte an der University of London, beschreibt den vergessenen Krimkrieg, der als Vorbote der großen Konflikte des 20. und sogar des 21. Jahrhunderts gelten kann. Auf der Basis von bislang ungenutzten russischen, osmanischen und europäischen Quellen zeichnet er eindrücklich eine Welt des Krieges auf.
Der Implex. Über Geschichte und Idee des Fortschritts
Lob der Grenze
Command and Control. Die Atomwaffenarsenale der USA und die Illusion der Sicherheit
Warum jeder jedem etwas schuldet und keiner jemals etwas zurückzahlt. Die bizarre Geschichte der Finanzen
Die akademische Hintertreppe
Ich bin nicht gone Hollywood
Unter den Reichsten der Welt – Verdienst oder Zufall?
Die Flüsterer. Leben in Stalins Russland
Afrika wird armregiert
Die Errettung der modernen Seele. Therapien, Gefühle und die Kultur der Selbsthilfe
Wie Therapien und Selbsthilfe-Kultur den emotionalen Stil der Öffentlichkeit verändern und das Leben nicht gerade leichter machen, das beschreibt die israelische Soziologin Illouz von der Jerusalemer Hebrew University. Ein scharfer Blick auf den therapeutischen Diskurs und dessen Auswirkungen auf unseren emotionalen wie kulturellen Alltag.
Politik der Feindbilder. Rechtspopulismus im Vormarsch
Asylwerber, Schwarze, Moslems, Roma, Juden oder Angehörige anderer Minderheiten - sie alle werden immer wieder Opfer von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Das Buch des Politikwissenschaftlers Reinhold Gärtner ist eine aktuelle Bestandsaufnahme des Rechtspopulismus und der Fremdenfeindlichkeit in Österreich aber zugleich auch ein Aufruf, nicht tatenlos zuzusehen.
Die Kreuzzüge
Thomas Asbridge behandelt in diesem Buch den Krieg zwischen Christen und Muslimen um das heilige Land. Dabei beschreibt er ausführlich die Beweggründe beider Seiten und berichtet auch von Momenten des interkulturellen Austauschs und friedlicher Koexistenz. Faktenreich und umfassend.
Simon Wiesenthal. Die Biographie
Kristallnacht 1938
Der Preis des Geldes. Eine Kulturgeschichte
Markt und Moral. Die großen Ökonomen und ihre Ideen
Wie lassen sich ökonomische Effizienz, soziale Gerechtigkeit und individuelle Freiheit in Einklang bringen? Nasar folgt den Wegen von Ökonomen, die behaupteten, Hunger und Knechtschaft seien kein unabänderliches Schicksal und die Menschen könnten ökonomische Zwänge aufbrechen.