Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Ökologische Intelligenz. Wer umdenkt, lebt besser
Die Kinogänger von Chongjin. Eine nordkoreanische Liebesgeschichte
Österreichische Architektur des 20. Jahrhunderts. Wien, 19.-23. Bezirk
Krimkrieg: Der letzte Kreuzzug
Orlando Figes, britischer Historiker und Professor für neuere und neueste russische Geschichte an der University of London, beschreibt den vergessenen Krimkrieg, der als Vorbote der großen Konflikte des 20. und sogar des 21. Jahrhunderts gelten kann. Auf der Basis von bislang ungenutzten russischen, osmanischen und europäischen Quellen zeichnet er eindrücklich eine Welt des Krieges auf.
Der Implex. Über Geschichte und Idee des Fortschritts
Lob der Grenze
Command and Control. Die Atomwaffenarsenale der USA und die Illusion der Sicherheit
Warum jeder jedem etwas schuldet und keiner jemals etwas zurückzahlt. Die bizarre Geschichte der Finanzen
Die akademische Hintertreppe
Ich bin nicht gone Hollywood
Unter den Reichsten der Welt – Verdienst oder Zufall?
Die Flüsterer. Leben in Stalins Russland
Afrika wird armregiert
Die Errettung der modernen Seele. Therapien, Gefühle und die Kultur der Selbsthilfe
Wie Therapien und Selbsthilfe-Kultur den emotionalen Stil der Öffentlichkeit verändern und das Leben nicht gerade leichter machen, das beschreibt die israelische Soziologin Illouz von der Jerusalemer Hebrew University. Ein scharfer Blick auf den therapeutischen Diskurs und dessen Auswirkungen auf unseren emotionalen wie kulturellen Alltag.
Politik der Feindbilder. Rechtspopulismus im Vormarsch
Asylwerber, Schwarze, Moslems, Roma, Juden oder Angehörige anderer Minderheiten - sie alle werden immer wieder Opfer von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Das Buch des Politikwissenschaftlers Reinhold Gärtner ist eine aktuelle Bestandsaufnahme des Rechtspopulismus und der Fremdenfeindlichkeit in Österreich aber zugleich auch ein Aufruf, nicht tatenlos zuzusehen.
Die Kreuzzüge
Thomas Asbridge behandelt in diesem Buch den Krieg zwischen Christen und Muslimen um das heilige Land. Dabei beschreibt er ausführlich die Beweggründe beider Seiten und berichtet auch von Momenten des interkulturellen Austauschs und friedlicher Koexistenz. Faktenreich und umfassend.
Simon Wiesenthal. Die Biographie
Kristallnacht 1938
Der Preis des Geldes. Eine Kulturgeschichte
Markt und Moral. Die großen Ökonomen und ihre Ideen
Wie lassen sich ökonomische Effizienz, soziale Gerechtigkeit und individuelle Freiheit in Einklang bringen? Nasar folgt den Wegen von Ökonomen, die behaupteten, Hunger und Knechtschaft seien kein unabänderliches Schicksal und die Menschen könnten ökonomische Zwänge aufbrechen.
Countdown. Hat die Erde eine Zukunft?
Was macht der Fisch in meinem Ohr? Sprache, Übersetzen und die Bedeutung von allem
Die andere Front. Fotografie und Propaganda
Idee und Interesse
Verschleierte Wirklichkeit
Mit Beispielen aus Kultur, Geschichte und Literatur beleuchten Christina von Braun und Bettina Mathes die Beziehung zwischen der Frau und dem Islam. Die Autorinnen gehen der Geschichte des Schleiers und anderer religiöser Sinnbilder nach, untersuchen die Geschlechterordnung in den drei Weltreligionen und verweisen auf aktuelle Tendenzen des Fundamentalismus in allen Glaubensrichtungen.
Die Grenzen des Kapitalismus. Wie wir am Wachstum scheitern
Angriff auf die Freiheit – Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte
Die Geister, die er rief – Eine neue Karl-Marx-Biografie
Postdemokratie
Mit dem Begriff der Postdemokratie beschreibt der Politikwissenschaftler Colin Crouch ein System, dessen demokratische Institutionen inzwischen nur noch formal existieren. Der polemische Essay, der Italien und Großbritannien bereits als Klassiker der Gegenwartsdiagnose gilt, liegt nun in deutscher Übersetzung vor.
Die Mitleidsindustrie. Hinter den Kulissen internationaler Hilfsorganisationen
Sophie Scholl. Biographie
Leibnitz war kein Butterkeks
Der vergessene Mensch in der Wirtschaft, Ökonomie zwischen Gier und Fairness
Was ist Glück, was macht unser Leben sinnvoll? Über die individuelle Frage hinaus beschäftigen sich damit neuerdings auch Ökonomen, um letztendlich zu politischen Antworten zu kommen. Noch ein Aspekt wird beleuchtet: Immer mehr Menschen haben zu viel Arbeit und leiden darunter, immer mehr Menschen haben zu wenig oder keine Arbeit.
Mensch und Welt. Eine evolutionäre Perspektive der Philosophie
Neuzeit und Moderne gingen von einer prinzipiellen Autonomie und Weltfremdheit des Menschen aus. Im Gegensatz dazu wird bei Welsch im Rahmen einer konsequent evolutionistischen Perspektive die elementare Weltverbundenheit des Menschen dargelegt. Im Anschluss an diese Revision der Anthropologie werden die Konsequenzen für eine neuartige Ontologie und Epistemologie skizziert.
Die Grenzen der Sprache. An den Rändern des Schweigens
Wo sind die Grenzen der Sprache und was liegt dahinter? Anna Mitgutsch beschreibt die Versuche der Dichter, über den Rand des Denkbaren hinaus zu gelangen. Sie spannt dabei einen großen Bogen von Gilgamesch bis ins 20. Jahrhundert, dem die Idee des Horizonts zwar abhanden gekommen ist nicht aber die Sehnsucht danach. Von Emily Dickinson über Jorge Luis Borges zu Imre Kertész eröffnen sich spannende Grenzgänge und machen Lust Literatur.