Naturwissenschaft/Technik

Nach uns die Kernschmelze: Hybris im atomaren Zeitalter
Naturwissenschaft/Technik

Nach uns die Kernschmelze: Hybris im atomaren Zeitalter

Robert Spaemann studierte Romanistik, Theologie und Philosophie an der Uni Münster. Seit mehr als 50 Jahren spricht sich der Philosoph gegen die Nutzung von Atomkraft aus. Er ist in seinem Werk der Meinung, dass die Nutzung der Atomkraft ein Verbrechen ist und fragt, woher wir die Gewissheit nehmen, eine Technologie handhaben zu können, bei der schon der kleinste Fehler unabsehbare Folgen nach sich ziehen kann.
Robert Spaemann
Klett-Cotta
Die verborgene Wirklichkeit: Paralleluniversen und die Gesetze des Kosmos
Naturwissenschaft/Technik

Die verborgene Wirklichkeit: Paralleluniversen und die Gesetze des Kosmos

Der Physiker Brian Greene macht sich auf die Suche nach der verborgenen Wirklichkeit" im Universum. Er zeigt, warum vieles dafür spricht, dass wir in den Weiten des Kosmos nicht allein sind, und er beschreibt, welchen Parallelwelten die Astrophysiker auf der Spur sind. Dabei erzählt er spannend schwierige astrophysikalische Theorieansätze."
Brian Greene, Übers. v. Sebastian Vogel
Siedler
Der Beweis des Jahrhunderts. Die faszinierende Geschichte des Mathematikers Grigori Perelman
Naturwissenschaft/Technik

Der Beweis des Jahrhunderts. Die faszinierende Geschichte des Mathematikers Grigori Perelman

Grigori Jakowlewitsch Perelman erbrachte den Beweis der Poincaré-Vermutung (mathematischer Satz), an dem sich die klügsten Köpfe die Zähne ausbissen, lehnte das Preisgeld ab und zog sich aus der Welt zurück. Die Journalistin Masha Gessen spricht mit Mitschülern, Lehrern und Kollegen und lässt das Bild eines Genies entstehen, dessen fast übermenschliche gedankliche Strenge ihn zu Höchstleistungen befähigt, aber immer stärker von der Welt entfremdet.
Masha Gessen, Übers. v. Michael Müller
Suhrkamp
Vulkane. Expeditionen zu den gefährlichsten Kratern der Welt
Naturwissenschaft/Technik

Vulkane. Expeditionen zu den gefährlichsten Kratern der Welt

Der Fotograf und Filmemacher Carsten Peter war dabei, als der Ätna explodierte. Er zeltete eine Woche lang im Krater des Nyiragongo im Kongo, bekleidet mit einem Schutzanzug, ohne den er die Hitze nicht überlebt hätte. In der Antarktis begleitete Peter eine biologische Expedition auf der Suche nach Bakterien aus dem Erdinneren. Die spektakulärsten Bilder und Berichte seiner Expeditionen hat er in diesem Band zusammengefasst.

Carsten Peter
National Geographic
Der Kodex des Archimedes
Naturwissenschaft/Technik

Der Kodex des Archimedes

Die Entzifferung einer verschollen geglaubten Handschrift stellt unser wissenschaftliches Weltbild auf den Kopf. Ein Wissenschaftskrimi, der den legendären Mathematiker Archimedes in einem völlig neuen Licht zeigt und die Mathematik muß neu geschrieben werden.
Reviel Netz, William Noel
C. H. Beck
Holz. Wie ein Naturstoff Geschichte schreibt.
Naturwissenschaft/Technik

Holz. Wie ein Naturstoff Geschichte schreibt.

Sensationeller als alle Entdeckungen in Troja war der archäologische Fund, der vor rund zehn Jahren in einem Braunkohletagebau im niedersächsischen Schöningen gemacht wurde: sieben hölzerne Wurfspeere, äußerlich unscheinbar, aber mit einem Alter von 400.000 Jahren, die bei weitem ältesten bekannten Holzgeräte der Welt. Sie machen deutlich, wie unvorstellbar früh der Mensch eine Perfektion im Umgang mit dem Werkstoff Holz zu entwickeln vermochte. Der Umwelthistoriker Joachim Radkau hat die Geschichte dieses einmaligen Naturstoffes aufgearbeitet - von den Jägern der Steinzeit über Blüte und Niedergang des hölzernen Zeitalters bis zur globalisierten Gesellschaft des 21. Jahrhunderts, in der das Holz eine unerwartete Renaissance erlebt.
Radkau Joachim
Oekom Verlag
Kann das alles Zufall sein?
Naturwissenschaft/Technik

Kann das alles Zufall sein?

Die Entstehung des Universums und die vielen ungeklärten Fragen, die noch im Umfeld diskutiert werden, stehen im Mittelpunkt der Untersuchung des Astrophysikers. Kurzweilig erzählt er über Dunkle Materie, den Urknall und was es mit dem Leben uaßerhalb unseres Planeten auf sich hat. Dabei beschäftigt sich Oberhummer nicht nur mit naturwissenschaftlichen sondern auch mit philosophischen und religiösen Erklärungsmodellen.

Heinz Oberhummer
Ecowin
Die kosmische Hintertreppe
Naturwissenschaft/Technik

Die kosmische Hintertreppe

Die Faszination für die Gestirne besteht seit Menschengedenken. Mit Sternbildern fing es an, es folgten die Fernrohre und schließlich die Riesenteleskope. Ernst Peter Fischer erzählt die Geschichte der wichtigsten Himmelsforscher von Aristoteles bis Stephen Hawking. Über ihr Leben bekommen wir Zugang zu ihren Einsichten.

Ernst Peter Fischer
Nymphenburger
Die zweite Erschaffung der Welt. Wie die moderne Naturwissenschaft entstand.
Naturwissenschaft/Technik

Die zweite Erschaffung der Welt. Wie die moderne Naturwissenschaft entstand.

Im 17. Jahrhundert fand in Europa eine wissenschaftliche Revolution statt, ohne die eine industrielle Revolution nicht möglich gewesen wäre. Floris Cohen erzählt ebenso kurzweilig wie unterhaltsam, warum es gerade in Europa zu der Revolution kam, die unsere Welt neu erschaffen hat.
Floris Cohen
Campus
Alex im Wunderland der Zahlen: Eine Reise durch die aufregende Welt der Mathematik
Naturwissenschaft/Technik

Alex im Wunderland der Zahlen: Eine Reise durch die aufregende Welt der Mathematik

Alex Bellos wurde in Oxford geboren und studierte Mathematik und Philosophie. In seinem Buch verknüpft er unterhaltsam spannende Reportage, Wissenschaftsgeschichte und mathematische Kabinettstückchen. Bellos führt durch das erstaunliche Reich der Zahlen und bringt eine komplexe Wissenschaft spielerisch nahe.
Alex Bellos
Berlin Verlag
Nerd Attack! Eine Geschichte der digitalen Welt vom C64 bis zu Twitter und Facebook
Naturwissenschaft/Technik

Nerd Attack! Eine Geschichte der digitalen Welt vom C64 bis zu Twitter und Facebook

Christian Stöcker, Ressortleiter Netzwelt bei Spiegel Online", nimmt uns mit auf eine Reise zu den Schauplätzen der digitalen Revolution. Er beschreibt in seiner persönlich gefärbten Geschichte der Netzkultur die Akteure der digitalen Szene, die Einflüsse von Film und fantastischer Literatur und die Auswirkungen der Digitalisierung auf Gesellschaft und Wirtschaft."
Christian Stöcker
DVA
Die Vermessung des Universums: Wie die Physik von morgen den letzten Geheimnissen auf der Spur ist
Naturwissenschaft/Technik

Die Vermessung des Universums: Wie die Physik von morgen den letzten Geheimnissen auf der Spur ist

Lisa Randall berichtet aus den Laboren und Denkfabriken ihrer Kollegen: Welchen Fragen gehen Physiker nach? Wie hängt angewandte mit theoretischer Physik zusammen? Lisa Randall zeichnet das Bild der gegenwärtigen Physik in ihren unterschiedlichen Facetten und erklärt wie die moderne Grundlagenforschung funktioniert.
Lisa Randall, Übers. v. Jürgen Schröder
S. Fischer
Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt
Naturwissenschaft/Technik

Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt

Mit einem faszinierenden Streifzug durch das Alltagsuniversum zeigt Florian Freistetter, Deutschlands beliebtester Science-Blogger, wie kosmische Phänomene unser alltägliches Leben beeinflussen. Vom Wasser, das von eingeschlagenen Asteroiden geliefert wurde, von Nahrung, die aus konvertierter Sonnenenergie besteht oder vom Fernsehbildschirm, auf dem wir die Reste des Urknalls bewundern können, bis zur Abfolge der Jahreszeiten, die wir einer gigantischen Planetenkollision verdanken.

Florian Freistetter
Hanser
Wahrscheinlich Mord. Mathematik im Zeugenstand
Naturwissenschaft/Technik

Wahrscheinlich Mord. Mathematik im Zeugenstand

Acht spektakuläre Gerichtsfälle, in deren Kern ein mathematischer Irrtum stand. Leila Schneps und ihre Tochter Coralie Colmez erzählen Geschichten von unschuldig Verurteilten wie Sally Clark, die irrtümlich des Mordes an ihren Kindern beschuldigt wurde. Und von umstrittenen Fällen wie dem um Amanda Knox. Die fatalen Rechtsirrtümer zeigen, dass die unsachgemäße Anwendung von Mathematik vor Gericht den Unterschied zwischen Freiheit und Haft, Leben und Tod bedeuten kann.

Coralie Colmez, Leila Schneps, Übers. v. Klaus Fritz
Hanser
Der Mann, der die Zeit fand
Naturwissenschaft/Technik

Der Mann, der die Zeit fand

James Hutton, dem Vater der modernen Geologie, ist hier eine Biographie gewidmet, ein Zeitgemälde der Naturwissenschaften und Gesellschaft des späten 18. Jahrhunderts in Schottland und England. Der Mann, der mehr in den Steinen als in den Büchern las, verwarf die biblischen Vorstellungen über die Entstehung der Erde. Ihm gelang es erstmals schlüssig und verblüffend stimmig darzustellen, wie die Erde entstanden ist.
Jack Repcheck
Klett-Cotta
Kulturgeschichte des Klimas
Naturwissenschaft/Technik

Kulturgeschichte des Klimas

Wolfgang Behringer führt uns ein in die historische Forschung zur Klimaentwicklung; er zeigt uns, was heute als gesichertes Wissen gelten kann, welche Schwankungen es gab und wie sie das Fortkommen des homo sapiens behinderten oder beförderten. Ein Stück weit bietet das Buch naturwissenschaftliche Fundierung, um dann für die Geschichte ab dem Mittelalter dem Zusammenhang zwischen Klimaentwicklung und kultureller Entfaltung detaillierter nachzuforschen.
Wolfgang Behringer
C.H. Beck
Max Planck: die Entstehung der modernen Physik
Naturwissenschaft/Technik

Max Planck: die Entstehung der modernen Physik

Auf knappem Raum bietet der Physikhistoriker Dieter Hoffmann einen kompakten Einstieg in Leben und Werk von Max Planck. Vorgestellt wird nicht nur in Grundzügen die Quantentheorie, als deren Begründer Planck gilt sowie seine Arbeiten zur Thermodynamik, sondern auch seine Tätigkeit als Wissenschaftsmanager.
Dieter Hoffmann
C.H. Beck
Die verrückte Welt der Paralleluniversen
Naturwissenschaft/Technik

Die verrückte Welt der Paralleluniversen

Wir alle haben unendlich viele Doppelgänger in anderen Welten. Diese Behauptung stellen seriöse Physiker auf, die die bislang philosophische Idee der vielen Welten auf die Kosmologie übertragen. Tobias Hürter und Max Rauner dokumentieren diese Entstehung eines neuen Weltbildes und gehen der Frage nach, was es für uns bedeuten könnte, wenn wir nicht mehr einzigartig sind.

Tobias Hürter, Max Rauner
Piper
Einsteins Würfel oder die Revolution von Raum und Zeit
Naturwissenschaft/Technik

Einsteins Würfel oder die Revolution von Raum und Zeit

Michio Kaku, Professor für Theoretische Physik, schildert die bildhaften Gedankengänge Albert Einsteins auf seinen Spuren nach der Weltformel.
Michio Kaku
Piper
Bilder aus Versehen: Eine Geschichte fotografischer Erscheinungen
Naturwissenschaft/Technik

Bilder aus Versehen: Eine Geschichte fotografischer Erscheinungen

Autor Peter Geimer, Oberassistent an der Professur für Wissenschaftsforschung der ETH Zürich Peter Geimer widmet sich anhand der Bilder aus Versehen" grundlegenden Fragen des Mediums Fotografie. Zufällige Lichtbilder, die mit oder auch ohne Kamera entstanden sind, nimmt Geimer zum Anlass einer Studie über das epistemologische Potential der Fotografie."

Peter Geimer
Philo Fine Arts
Tunguska oder das Ende der Natur
Naturwissenschaft/Technik

Tunguska oder das Ende der Natur

Michael Hampe, Professor für Philosophie an der ETH Zürich inszeniert ein fiktives Gespräch mit einem Biologen, einem Mathematiker, einem Physiker und einem Philosophen. Hinterfragt wird die Grundsatzdiskussion, was die Natur überhaupt ist.
Michael Hampe
Hanser
Elefanten im All. Unser Platz im Universum
Naturwissenschaft/Technik

Elefanten im All. Unser Platz im Universum

Moore spannt einen Bogen über 3000 Jahre wissenschaftlicher Erkenntnisse und zeigt, welchen Platz die Menschen in Raum und Zeit einnehmen. Dabei taucht er nicht nur in die Welt der Astrophysik ein, sondern geht auch vielen Rätseln der Biologie, der Neurowissenschaft, der Geschichte und der Geologie auf den Grund.
Ben Moore, Übers. v. Friedrich Giese/Monika Niehaus
Kein & Aber
Der plötzliche Kollaps von Allem. Wie extreme Ereignisse unsere Zukunft zerstören können
Naturwissenschaft/Technik

Der plötzliche Kollaps von Allem. Wie extreme Ereignisse unsere Zukunft zerstören können

Extreme Ereignisse können in Zukunft alles zerstören. Nur ein Element muss ausfallen und unser modernes Leben kollabiert. John Casti, Pionier auf dem Gebiet der Komplexitätsforschung, nennt diese unvorhersehbaren Ereignisse „X-Events“ und zeigt auf, was sie anrichten können: eine globale Pandemie durch außer Kontrolle geratene Viren, das weltweite Erliegen des Internets durch einen Hackerangriff, die zerstörerische Kraft eines einzigen elektromagnetischen Pulses.
John Casti, Übers. v. Sebastian Vogel
Piper
Warum die Hölle nach Schwefel stinkt. Eine geologische Höllenfahrt
Naturwissenschaft/Technik

Warum die Hölle nach Schwefel stinkt. Eine geologische Höllenfahrt

Für den Geologen Salomon Kroonenberg ist die Unterwelt eine Welt voller Wunder und wäre die Erde durchsichtig, würden die Menschen den ganzen Tag flach auf dem Bauch liegen, um in die Tiefe zu schauen. Mit einem kräftigen Schuss Mythologie betreibt er geologische Feldforschung unter der Erde, steigt mit jedem Kapitel tiefer hinab und orientiert sich dabei an Dantes Höllenkreisen.
Salomon Kroonenberg, Übers. v. Andreas Ecke
Primus
Die berühmtesten Formeln der Welt
Naturwissenschaft/Technik

Die berühmtesten Formeln der Welt

Der ORF-Wissenschaftsjournalist Thomas Schaller erklärt Formeln, von der Quantentheorie bis zur Relativitätstheorie, von den Positronen bis zu den Quarks, vom Urknall über das gekrümmte Raum-Zeit-Kontinuum bis hin zu multiplen Universen. Entführunge in eine faszinierende Welt: in die Welt des physikalischen und kosmologischen Wissens, seiner Erkenntnisse.
Thomas Schaller
Ecowin
Lexikon des Unwissens
Naturwissenschaft/Technik

Lexikon des Unwissens

In diesem Nachschlagewerk der anderen Art geht es zunächst um den aktuellen Forschungsstand zu ausgewählten Themen von ?Aal? bis ?Wasser?. Anschließend führt das Autoren-Duo vor, wo es in unserer Wissensgesellschaft noch ordentlich hapert. So fühlen sich Leser nach der Lektüre ein wenig wie der altgriechische Denker Sokrates, der vor fast 2500 Jahren feststellte: ?Ich weiß, dass ich nichts weiß.? Oder weniger dramatisch formuliert: Eine gelöste Frage wirft oft zwei neue auf.
Kathrin Passig, Aleks Scholz
Rowohlt
Plädoyer gegen die Perfektion. Ethik im Zeitalter der genetischen Technik
Naturwissenschaft/Technik

Plädoyer gegen die Perfektion. Ethik im Zeitalter der genetischen Technik

Mit modernen Technologien besteht die Möglichkeit den Menschen zu einem Idealbild zu stylen. Diesen Drang zur Perfektionierung sieht Sandel eher skeptisch und tritt dafür ein, nicht die technische Machbarkeit als einzige Instanz anzusehen. Vielmehr geht es ihm darum sich wieder auf die natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen zu besinnen.
Michael J. Sandel
Berlin University Press
Geht uns das Erdöl aus?
Naturwissenschaft/Technik

Geht uns das Erdöl aus?

Von keinem anderen Energieträger ist unsere Wirtschaft so abhängig wie vom Erdöl. Der modere Verkehr, unser westlicher Lebensstil und die Globalisierung - für alles ist Erdöl die Voraussetzung. Doch die Erdölvorräte werden immer knapper und der Energieverbrauch steigt ständig. Werner Zittel stellt in seinem Buch die Frage, was passiert, wenn uns das Erdöl ausgeht und was danach kommt.
Werner Zittel / Jörg Schindler
Herder
Kettenreaktion. Die Geschichte der Atombombe.
Naturwissenschaft/Technik

Kettenreaktion. Die Geschichte der Atombombe.

Hubert Mania schildert spannend die Geschichte der ersten Atombombe, die zwischen den Physikern nicht nur neue Ideen und Visionen, sondern auch Neid und Intrigen hervorgerufen hatte.
Hubert Mania
Rowohlt
Das 4%-Universum: Dunkle Energie, dunkle Materie und die Geburt einer neuen Physik
Naturwissenschaft/Technik

Das 4%-Universum: Dunkle Energie, dunkle Materie und die Geburt einer neuen Physik

Richard Panek, Gewinner des prestigeträchtigen PEN-Awards und Autor von drei Büchern, schildert packend und temporeich die Jagd der Astrophysiker nach den unbekannten Bestandteilen des Weltalls. Eine Stärke von Richard Paneks Buch liegt darin, dass er ein schwieriges Thema verständlich erklärt. Er versucht, komplizierte Konzepte und hochspezielle Begriffe so simpel wie möglich zu erklären.
Richard Panek
Hanser
Was ist falsch am falschen Rembrandt?: Mit High-Tech den Rätseln der Kunstgeschichte auf der Spur
Naturwissenschaft/Technik

Was ist falsch am falschen Rembrandt?: Mit High-Tech den Rätseln der Kunstgeschichte auf der Spur

Oliver Hahn und Horst Czichos sind High-Tech-Detektive" der Bundesanstalt für Materialforschung. Mit Unterstützung kompetenter Experten und mithilfe modernster Methoden lassen sie uns Kunstwerke aus einem neuen Blickwinkel betrachten. Ein Buch über Ingenieure und Physiker, die dreisten Kunstfälschern das Handwerk legen. "
Horst Czichos, Oliver Hahn
Hanser
Energien der Zukunft. Sonne, Wind, Wasser, Biomasse, Geothermie
Naturwissenschaft/Technik

Energien der Zukunft. Sonne, Wind, Wasser, Biomasse, Geothermie

Behandelt werden die physikalisch-technischen Besonderheiten der Energieformen, ihre ökonomischen und ökologischen Eigenschaften, gesellschaftlich-politische Fragen der Nutzung sowie rechtlich-organisatorische Erfordernisse ihrer Integration. Dabei wird der aktuelle Forschungsstand dargestellt, und so bekommt man - unterstützt durch Fotos - einen umfassenden Überblick zu allen regenerativen Energieformen.

M. Dannenberg/A. Duracak/M. Hafner/S. Kitzing
Primus
Die Kultur der Reparatur
Naturwissenschaft/Technik

Die Kultur der Reparatur

Kaum ist die Garantie abgelaufen, gehen unsere Geräte kaputt. Wir können der Wegwerfgesellschaft entkommen, indem wir wieder reparieren lernen. Das schont die Ressourcen des Planeten und macht auch Spaß. Wolfgang Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums in München, möchte anregen, die Dinge um uns herum wieder wertzuschätzen und zeigt uns den Weg zu mehr Autonomie von der Industrie.
Wolfgang M. Heckl
Hanser
Die Welt ist flach. Eine kurze Geschichte des 21. Jahrhunderts
Naturwissenschaft/Technik

Die Welt ist flach. Eine kurze Geschichte des 21. Jahrhunderts

Friedman folgt den Datenströmen, die in Sekundenschnelle um die Welt wandern, und führt vor, wie sie die Existenz von Managern und Mittelständlern, von chinesischen Studenten und Hausfrauen in Utah entscheidend verändern.
Thomas L. Friedman
Suhrkamp
Physik fängt unter der Dusche an
Naturwissenschaft/Technik

Physik fängt unter der Dusche an

Aiman Abdallah begleitet uns durch einen gewöhnlichen Tag vom Aufstehen bis zum Schlafengehen und erklärt uns die kleinen naturwissenschaftlichen Phänomene, die wir für so selbstverständlich halten, dass wir sie kaum wahrnehmen: von den wirbelnden Wasserdämpfen unter der Dusche bis hin zu der Tatsache, dass wir an einer grünen Ampel immer zuerst auf den Boden gucken, bevor wir losgehen.
Aiman Abdallah, Olaf Fritsche
Rowohlt
Schwarze Löcher: Rätselhafte Phänomene im Weltall
Naturwissenschaft/Technik

Schwarze Löcher: Rätselhafte Phänomene im Weltall

Eine direkte Beobachtung der schwarzen Löcher gilt als unmöglich, wohl deshalb gelten sie als die merkwürdigsten Phänomene des Weltalls. Schon als 17-jährige hat sich Cornelia Faustmann damit beschäftigt und eine preisgekrönte Arbeit verfasst. Sie bildete die Grundlage für diese Arbeit in der sie über die neuesten Forschungsergebnisse berichtet und sich mit manchen noch ungeklärten Fragen konfrontiert.
Cornelia Faustmann
Seifert
Gute Aussichten für morgen
Naturwissenschaft/Technik

Gute Aussichten für morgen

Der Klimawandel beeinflusst unseren Lebensstil und zwingt uns, effizientere Technologien und Alternativen zu fossilen Brennstoffen zu fördern. Sven Plöger zeigt, wie die Einzelinteressen von Lobbyisten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien überwunden werden können, und macht damit den Blick frei für die sich bietenden Möglichkeiten.

Sven Plöger
Westend
Klimaschock. Ursachen Auswirkungen Prognosen.
Naturwissenschaft/Technik

Klimaschock. Ursachen Auswirkungen Prognosen.

Über den Klimawandel wird heftig diskutiert. In „Klimaschock“ werden bündige Informationen zu allen Aspekten des Themas präsentiert. Daraus entstand ein informatives Nachschlagewerk, das Antworten auf die Frage liefert, wie es nun wirklich mit unserer globalen Erwärmung aussieht.
Günther Michler
h.f. ullmann
Das Buch der Farben
Naturwissenschaft/Technik

Das Buch der Farben

Der Wahrnehmungs- und Kunstpsychologe Max Kobbert beleuchtet in seinem reich illustrierten Buch, die faszinierende Welt der Farben und Pigmente aus allen erdenklichen Blickwinkeln. Er betrachtet dabei Aspekte aus Chemie, Biologie Physik, Psychologie und Hirnforschung.
Max J. Kobbert
Primus Verlag
Was Sie schon immer über 6 wissen wollten. Wie Zahlen wirken
Naturwissenschaft/Technik

Was Sie schon immer über 6 wissen wollten. Wie Zahlen wirken

In Was Sie schon immer über 6 wissen wollten" versammeln die Autoren Holm Friebe, Verfasser mehrerer Sachbücher, und Philipp Albers, Kulturwissenschaftler und Amerikanist, kulturgeschichtliche Hintergründe, verblüffende Befunde und erprobtes Expertenwissen über die Symbolik, die weltliche Macht, und das Eigenleben von Zahlen. Gemeinsam versuchen die Betreiber der "Zentralen Intelligenz Agentur" darzulegen, dass Zahlen Einfluss auf fast alle Bereiche des Lebens haben."
Holm Friebe, Philipp Albers
Hanser
Gedankenlesen durch Schneckenstreicheln. Was wir von Tieren über Physik lernen können
Naturwissenschaft/Technik

Gedankenlesen durch Schneckenstreicheln. Was wir von Tieren über Physik lernen können

Die beiden Physiker Heinz Oberhummer und Werner Gruber sowie der Kabarettist Martin Puntigam begeben sich auf eine Reise ins Tierreich. Dabei stoßen sie auf verblüffende und faszinierende wissenschaftliche Phänomene: wie Meeresschnecken fürs Abitur lernen, warum sich Bärtierchen zuweilen wie Boris Becker fortpflanzen und weshalb Juwelenkäfer beim Flaschendrehen immer verlieren.
Martin Puntigam, Werner Gruber, Heinz Oberhummer
Hanser
Die Vernetzung der Welt
Naturwissenschaft/Technik

Die Vernetzung der Welt

Eric Schmidt, der Mann, der Google zu einem Weltunternehmen gemacht hat, und Jared Cohen, ehemaliger Berater von Hillary Clinton, geben Auskunft über die Konsequenzen, wenn in Zukunft die überwiegende Mehrheit der Weltbevölkerung online ist, wenn Informationstechnologien so allgegenwärtig sind wie Elektrizität und was das für Politik, Wirtschaft und für uns selbst bedeutet. Und sie zeigen die Chancen und Gefahren einer eng vernetzten Welt auf.
Eric Schmidt, Jared Cohen, Übers. v. Jürgen Neubauer
Rowohlt
Die Welt ohne uns
Naturwissenschaft/Technik

Die Welt ohne uns

Basierend auf Erkenntnissen von Paläontologen, Biologen, Geologen, Physikern, Architekten und Ingenieuren zeichnet Alan Weisman ein Bild von einer Erde ohne Menschen.
Alan Weisman
Piper
Poincares Vermutung
Naturwissenschaft/Technik

Poincares Vermutung

In seinem Buch zeichnet der Mathematiker Donal O'Shea die Geschichte der Poincaréschen Vermutung von ihren Grundlagen bei Pythagoras bis zur Lösung nach. Er schildert Leben und Arbeiten der größten Mathematiker von Gauß über Riemann bis Perelman und gibt einen Einblick in eine Wissenschaft und die Menschen, die sie betreiben.
Donal B. O'Shea
S. Fischer
Stabile Ungleichgewichte. Die Ökologie der Zukunft
Naturwissenschaft/Technik

Stabile Ungleichgewichte. Die Ökologie der Zukunft

„Das Gleichgewicht im Naturhaushalt“ ist für den modernen Naturschutz eine wichtige Grundlage. Für den Ökologen Josef H. Reichholf ist es hingegen eine statische Konzeption der Ökologie. Er plädiert für stabile Ungleichgewichte, die als Triebkräfte der natürlichen Evolution eine wichtige Rolle spielen und für die nötige wirtschaftliche und soziale Entwicklung sorgen.
Josef H. Reichholf
Suhrkamp
Hast du Töne? Warum wir alle musikalisch sind
Naturwissenschaft/Technik

Hast du Töne? Warum wir alle musikalisch sind

Warum wir alle musikalisch sind ? unglaublich, aber wahr. Der „Zeit“-Wissenschaftsredakteur Drösser zeigt anschaulich und mit Humor, was Musik ist, wie sie funktioniert, und dass sie unser Leben deutlich bestimmt. Wer ab nun sagt, er könne nicht singen, dem sei geantwortet: Aber doch, schließlich können Sie ja sprechen!
Christoph Drösser
Rowohlt
Laser. Eine deutsche Erfolgsgeschichte von Einstein bis heute.
Naturwissenschaft/Technik

Laser. Eine deutsche Erfolgsgeschichte von Einstein bis heute.

Mit anschaulichen Erklärungen berichtet Ernst Peter Fischer über die Errungenschaft, das Licht nutzbar zu machen, und wie es in der heutigen Lasermedizin eingesetzt wird.
Ernst Peter Fischer
Siedler
Das Buch der Universen
Naturwissenschaft/Technik

Das Buch der Universen

Der Bestsellerautor, Kosmologe und Physiker John D. Barrow ist Professor für Mathematik und Geometrie sowie Leiter des Millennium Mathematics Project an der Universität Cambridge. Er zeigt uns die bislang entdeckten Lösungen für Einsteins Universumsgleichung. Dieses Buch führt uns auf eine spektakuläre Reise in die fantastischen Welten der modernen Kosmologie.
John D. Barrow
Campus
Abgeschaltet. Was mit der Energiewende auf uns zukommt
Naturwissenschaft/Technik

Abgeschaltet. Was mit der Energiewende auf uns zukommt

Der Autor geht auf eine Reise in die Energiewelt der Zukunft. Er besuchte dazu Offshore-Windparks, Geo- und Solarthermiewerke und traf Forscher, die an der Speicherung von Kohlendioxid, dem Elektroauto oder der Kernfusion arbeiten.
Johannes Winterhagen
Hanser
Götter als Erfinder. Die Entstehung der Kultur in der griechischen Kunst
Naturwissenschaft/Technik

Götter als Erfinder. Die Entstehung der Kultur in der griechischen Kunst

Das Buch behandelt ein Thema, das direkt an die Wurzeln unserer Kultur geht: die von den griechischen Göttern im Mythos überlieferten Erfindungen. Diese erstrecken sich auf viele Bereiche, von Getreide und Ackerbau als Lebensgrundlage der Menschen über handwerkliche Techniken bis hin zur Musik. Wesentliche Funktion dieser Mythen ist, eine Erklärung für wichtige zivilisatorische Errungenschaften zu bieten. Diese waren nicht von Anfang an vorhanden, sondern wurden von einzelnen Göttern erfunden, die damit zu Wohltätern der Menschen wurden. Somit gelten die Götter als »Erste Erfinder«, die Menschen tragen aber ebenfalls zur Nutzbarmachung der Erfindung bei.
Klaus Junker, Sabrina Strohwald
Philipp von Zabern
Die Zahl, die aus der Kälte kam. Wenn Mathematik zum Abenteuer wird
Naturwissenschaft/Technik

Die Zahl, die aus der Kälte kam. Wenn Mathematik zum Abenteuer wird

Rudolf Taschner, Professor an der Technischen Universität Wien, nimmt uns mit auf einen Streifzug durch die Kulturgeschichte der Zahlen. Er erzählt, wie Blaise Pascal schon im 17. Jahrhundert den Computer erfand, wie Isaac Newton mit der Unendlichkeit rechnen lernte und warum sich der britische Geheimdienst an der Zahl 007 die Zähne ausbiss. Taschner bringt die Mathematik spannend und unterhaltsam nahe, sodass auch Nichteingeweihte ihrem Zauber erliegen.
Rudolf Taschner
Hanser
Eine kleine Nachtphysik
Naturwissenschaft/Technik

Eine kleine Nachtphysik

In diesem Buch geht es um die Physik und ihre Geschichte, um ihre menschliche Seite, um die Personen, die sie geprägt haben und um die Zeit, in der diese lebten. Der rote Faden der Erzählung wird dabei nicht durch die Chronologie geknüpft, sondern durch Ideen und Überlegungen, verbunden mit ihrer facettenreichen Geschichte und der Geschichte der Menschen, die damit zu tun hatten.
Wolfgang Rößler
Birkhäuser
Schöpfung und Evolution – zwischen Sein und Design
Naturwissenschaft/Technik

Schöpfung und Evolution – zwischen Sein und Design

Besteht zwischen Evolutionstheorie und Glaube ein notwendiger Widerspruch, oder werden in der aktuellen Debatte falsche Alternativen aufgestellt? Diesen Fragen gehen die interdisziplinären Beiträge des vorliegenden Buches aus Biologie, Philosophie und Theologie auf den Grund. Renommierte Wissenschaftler melden sich hier zu Wort, die seit Jahren eine interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft bilden und regelmäßig gemeinsame Lehrveranstaltungen zum Dialog zwischen Natur- und Geisteswissenschaften halten.
Ulrich Körtner, Marianne Popp Hg.
Böhlau
Superkontinent. Das geheime Leben unseres Planeten: Eine abenteuerliche Reise durch die Erdgeschichte
Naturwissenschaft/Technik

Superkontinent. Das geheime Leben unseres Planeten: Eine abenteuerliche Reise durch die Erdgeschichte

Die Kontinente der Erde sind ständig in Bewegung und unterliegen einem gewaltigen Naturzyklus. Die Dinosaurier lebten auf einem Superkontinent, der Pangäa genannt wird. Wer die Menschen waren, die sich der geologischen Erforschung des Planeten Erde widmeten und welche Berechnungen sie anstellten und welche Theorien sie entwickelten erzählt Ted Nield auf sehr lebendige Art.
Ted Nield
Kunstmann
Pascal, Fermat und die Berech-nung des Glücks. Eine Reise in die Geschichte der Mathematik
Naturwissenschaft/Technik

Pascal, Fermat und die Berech-nung des Glücks. Eine Reise in die Geschichte der Mathematik

Eine Reise in die Geschichte der Mathematik kann auch unterhaltsam sein! Denn wie der Umgang mit Wahrscheinlichkeiten unsere Alltagswelt erobert hat, ausgehend von den Spielsalons bis zu den Wetterprognosen und dem modernen Versicherungswesen, ist spannend und lehrreich zugleich.

Keith Devlin
C. H. Beck
Naturwissenschaft. Alles was man wissen muss, um die Welt zu verstehen.
Naturwissenschaft/Technik

Naturwissenschaft. Alles was man wissen muss, um die Welt zu verstehen.

Spannendes und gut lesbares Sachbuch über die verschiedenen Aspekte der Naturwissenschaft und ihrer Historie, das uns deutlich machen soll, wie eng diese mit unserer Gesellschaft verbunden ist.

Natalie Angier
C. Bertelsmann
Das große Buch der Elektrizität
Naturwissenschaft/Technik

Das große Buch der Elektrizität

Der Wissenschaftshistoriker und Bestsellerautor Ernst Peter Fischer erzählt unterhaltsam und zugleich verständlich die Geschichte der Elektrizität. Er gibt Einblick in die ersten Versuche mit teils skurrilen Apparaturen und an bahnbrechende technische Entwicklungen, die unser heutiges Leben prägen. Mehr als 400 Bilder, Infokästen und Grafiken machen dieses Buch zu einer lehrreichen Lektüre und vermitteln die Grundlagen zum Verständnis der aktuellen Debatten über Energiewirtschaft und die Technologien der Zukunft.

Ernst Peter Fischer
Fackelträger Verlag
Auf dem Holzweg durchs Universum: Warum sich die Physik verlaufen hat
Naturwissenschaft/Technik

Auf dem Holzweg durchs Universum: Warum sich die Physik verlaufen hat

Alexander Unzicker will beweisen, dass die derzeitigen Theorien dem Kosmos mit seinen unendlichen Weiten nicht gerecht werden. Er ist Physiker und Hirnforscher und hat Beiträge zur Gravitationsphysik und Kosmologie verfasst.
Alexander Unzicker
Hanser
Krawumm. Plädoyer für den Weltuntergang
Naturwissenschaft/Technik

Krawumm. Plädoyer für den Weltuntergang

Von Asteroideneinschlägen bis hin zu ganzen Universen, die zusammenstoßen, wird man die verschiedensten Kollisionen erleben.
Florian Freistetter
ecowin
Extremwelten. Unser unfassbares Universum von unendlich klein bis unendlich
Naturwissenschaft/Technik

Extremwelten. Unser unfassbares Universum von unendlich klein bis unendlich

Wir beschreiben unsere Welt mit Vergleichen, Skalen und Spektren, sei es im Bereich der Größe, des Klangs, der Temperatur oder der Zeit. David Blatner verlässt den ausgetretenen Pfad der Naturwissenschaft und begibt sich auf Expedition in physikalische Extreme, erkundet abenteuerliche Welten und Phänomene am Rande unserer Vorstellungskraft: vom Nanokosmos unter unserem Fingernagel bis zum Makrokosmos ferner Galaxien.
David Blatner, Übers. v. Hainer Kober
Berlin Verlag
Eine kurze Naturgeschichte des letzten Jahrtausends
Naturwissenschaft/Technik

Eine kurze Naturgeschichte des letzten Jahrtausends

Veränderungen in der Natur vollziehen sich in ganz anderen Zeiträumen als die Geschichte des Menschen. Josef H. Reichholf blickt aus ökologischer Sicht zurück auf das letzte Jahrtausend und untersucht die Wechselwirkung von Naturgeschichte und Geschichte, insbesondere den Klimaverlauf mit seinen ökologischen, wirtschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Konsequenzen.
Josef H. Reichholf
S. Fischer
Schwarzbuch Klimawandel
Naturwissenschaft/Technik

Schwarzbuch Klimawandel

Im Klimaschutz ist fast 20 Jahre nach dem Aufruf der Wissenschafter noch immer nichts Substantielles passiert! Aber die Zeit läuft uns davon... Es geht nicht nur um Klimaschutz, es geht um Selbstschutz!
Helga Kromp-Kolb, Herbert Formayr
Ecowin
Technolution. Wie unsere Zukunft sich entwickelt
Naturwissenschaft/Technik

Technolution. Wie unsere Zukunft sich entwickelt

Um die Zukunft der Technik und deren Entwicklungsmöglichkeiten zu beschreiben, reist der Zukunftsforscher Matthias Horx erst einmal in die Vergangenheit. Zahlreiche Utopien haben sich nicht durchgesetzt. Die Erklärung warum manche Technologien erfolgreich waren und manche nicht, dient ihm als Begründung für die Entstehung des technischen Fortschritts, der nicht planmäßig und linear verläuft.
Matthias Horx
Campus
Physik für alle, die mitreden wollen. Über Atomkraft, schmutzige Bomben, Welt-raumforschung, Solarenergie und die globale Erwärmung
Naturwissenschaft/Technik

Physik für alle, die mitreden wollen. Über Atomkraft, schmutzige Bomben, Welt-raumforschung, Solarenergie und die globale Erwärmung

Solarzellen auf das Dach oder doch lieber Erdwärme? Schon bei diese Entscheidung spielt Physik eine nicht unwesentliche Rolle. Öfter als wir denken, fehlen uns im Alltag physikalische Grundkenntnisse und gar allzu oft liefern Naturwissenschaften die Parameter für wichtige Entscheidungen. Richard A. Muller erklärt einfach und anschaulich, wie die Physik unser Leben bestimmt.

Richard A. Muller
Fackelträger
Neurowissenschaft und Philosophie. Gehirn, Geist und Sprache
Naturwissenschaft/Technik

Neurowissenschaft und Philosophie. Gehirn, Geist und Sprache

Vier Neurowissenschaftler bieten eine verständliche Zusammenfassung aktueller Arbeiten und Diskussionen über die moderne Hirnforschung. In diesem, in 3 Teile aufgegliederten, Werk liefern sich die Autoren ein Duell auf höchstem Niveau.
Maxwell Bennett
Suhrkamp
Das wilde Leben der Elemente: Eine Kulturgeschichte der Chemie
Naturwissenschaft/Technik

Das wilde Leben der Elemente: Eine Kulturgeschichte der Chemie

Hugh Aldersey-Williams, Naturwissenschaftler und Kurator, hat eine Vielzahl von Büchern zu Wissenschaftsthemen verfasst. In großen Geschichten und kleinen Anekdoten schildert Aldersey-Williams die überraschende Symbiose von Chemie und Kultur und gibt dem Periodensystem eine ganz neue Ordnung.
Hugh Aldersey-Williams
Hanser
Auf der Suche nach den ältesten Sternen
Naturwissenschaft/Technik

Auf der Suche nach den ältesten Sternen

Mit Mitte zwanzig entdeckte die Astrophysikerin Frebel den ältesten bis dahin bekannten Stern. Seitdem arbeitet sie als stellare Archäologin und ist auf der Suche nach alten Sternen. Sie geben u. a. Auskunft über die Entstehung der chemischen Elemente. In ihrem Buch gibt Frebel nun Einblicke in die Wissenschaft der Astronomie und berichtet von ihrer Arbeit mit den Teleskopen in den entlegendsten Gegenden der Welt.
Anna Frebel
S. Fischer
LHC: Large Hadron Collider
Naturwissenschaft/Technik

LHC: Large Hadron Collider

Der Fotograf Peter Ginter und der Schriftsteller Franzobel setzen sich gemeinsam mit Rolf-Dieter Heuer, dem Generaldirektor des CERN, mit der größten und komplexesten Maschine auseinander, die Menschen je erdacht haben, der Weltmaschine", dem Teilchenbeschleuniger."
P. Ginter, Franzobel, R-D Heuer
Edition Lammerhuber
Gottes unsichtbare Würfel. Die Physik an den Grenzen des Erforschbaren
Naturwissenschaft/Technik

Gottes unsichtbare Würfel. Die Physik an den Grenzen des Erforschbaren

Wir leben in einer endlichen Welt, in der unsere Sicht stets an einem Horizont endet. Menschen wollten seit jeher wissen, was dahinter liegt, wie es weitergeht. Der international renommierte Physiker Helmut Satz erzählt die Geschichte der Entdeckung dieser Grenzen, erläutert ihre Beschaffenheit und versucht zu klären, was hinter dem letzten Schleier verborgen sein mag. Treffen wir irgendwo, irgendwann im Universum auf unüberwindbare Grenzen?
Helmut Satz
C.H.Beck
Eins, zwei, drei…unendlich
Naturwissenschaft/Technik

Eins, zwei, drei…unendlich

Der Wissensvermittler und Astrophysiker Kippenhahn reist mit uns an die Grenzen des Vorstellbaren und erschließt Meilenstein für Meilenstein das rätselhafte Faszinosum Unendlichkeit.
Rudolf Kippenhahn
Piper
Zahl Zeit Zufall
Naturwissenschaft/Technik

Zahl Zeit Zufall

Rudolf Taschner, Professor für Mathematik, nähert sich tiefgründigen Fragen über Zeit, Zufall und Zahlen mit heiterer Gelassenheit. Unterstützt von Bildern, Geschichten und subtilen Anekdoten verführt er zu mathematischen Seitensprüngen. Zahl, Zeit und Zufall sind untrennbar ineinander verwoben, und das Geflecht, das sie zusammenhält, ist nicht irgendwo draußen, im Universum, sondern in uns selbst, in unserem Denken und in unserem Bewusstsein.

Rudolf Taschner
Ecowin
Um Alles in der Welt. Die Geschichte der Erde, des Lebens und der Menschen vom Urknall bis zum 21. Jahrhundert
Naturwissenschaft/Technik

Um Alles in der Welt. Die Geschichte der Erde, des Lebens und der Menschen vom Urknall bis zum 21. Jahrhundert

An einem umfassenden Rundumschlag vom Urknall bis zum 21. Jahrhundert versucht sich Christopher Lloyd. Er verknüpft dabei Naturgeschichte mit der Geschichte der menschlichen Zivilisation, holt sich Material aus unterschiedlichen Disziplinen und kommt dadurch zu verblüffenden Konstellationen und Zusammenhängen.
Christopher Lloyd
Berlin Verlag
Physik macht Urlaub. Rätsel-hafte Phänomene und span-nende Experimente auf Reisen
Naturwissenschaft/Technik

Physik macht Urlaub. Rätsel-hafte Phänomene und span-nende Experimente auf Reisen

Ob Am Strand, in den Bergen, in der Wüste oder in den Städten - überall stößt man auf physikalische Phänomene. Das Buch liefert nicht nur Erklärungen dafür, sondern gibt auch wertvolle Tipps, wie man die Menschen in seiner Umgebung mit eindrucksvollen Experimenten verzaubern kann.
Bernhard Weingartner
Ueberreuter
Phänomen Facebook. Wie eine Website unser Leben auf den Kopf stellt.
Naturwissenschaft/Technik

Phänomen Facebook. Wie eine Website unser Leben auf den Kopf stellt.

Spannend und im Rahmen einer Reportage erzählt „Kurier“-Journalist Jakob Steinschaden von der Entstehungsgeschichte des Social Networks, über ihre Anwendungsfunktionen bis zu Datenschutzproblemen und möglichen Zukunftsperspektiven.
Jakob Steinschaden
Ueberreuter
Der Nanokosmos: Die wunderbare Welt der kleinsten Dinge
Naturwissenschaft/Technik

Der Nanokosmos: Die wunderbare Welt der kleinsten Dinge

Das neue Buch der Autoren Felice C. Frankel, Wissenschaftlerin am Center for Materials Science and Engineering am Massachusetts Institute of Technology (MIT), und George M. Whitesides, Professor für Chemie an der Harvard University, führt beispielhaft ein in die grundlegenden Gebiete der Nanowissenschaften im Bereich der Biologie, Physik, Chemie und Medizin. Das Buch gibt einen Überblick über die jüngsten wissenschaftlichen Fortschritte, die uns die Mikrotechnologie beschert hat.
Felice C. Frankel, George M. Whitesides
Primus Verlag
Brockhaus perspektiv – Vorsicht Höchstspannung! Sichere Energie für morgen
Naturwissenschaft/Technik

Brockhaus perspektiv – Vorsicht Höchstspannung! Sichere Energie für morgen

Die Energieversorgung ist seit Jahrzehnten ein wichtiges und umstrittenes Thema. Diese Buch möchte Transparenz schaffen und eine Orientierung geben: Was bedeutet ein Verzicht auf Atomenergie? Was kann die Energiewende für jeden einzelnen bedeuten? Es zeigt Einsparpotenziale bei jedem Einzelnen auf ohne dass die Lebensqualität darunter leiden muss. Ein eigenes Kapitel ist übrigens auch der Öko-Modellstadt Güssing gewidmet.
Brockhaus/wissenmedia in der inmediaONE] GmbH
Mikrokosmos. Die Welt der kleinsten Teilchen
Naturwissenschaft/Technik

Mikrokosmos. Die Welt der kleinsten Teilchen

Um zu verstehen, warum alles, was uns umgibt, existiert - Menschen, Tiere, Pflanzen, Planeten, das Universum - müssen wir unser Auge vom Riesiggroßen auf das Winzigkleine lenken. Was die moderne Teilchenphysik ist und wo die letzten Fragen offen bleiben versucht der Physiker Harald Fritzsch zu erklären.
Harold Fritzsch
Piper
Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit
Naturwissenschaft/Technik

Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts entfesseln Isaac Newton und Gottfried Wilhelm Leibniz eine heftige Debatte: Was ist das, was wir „Zeit“ nennen? Der Physiker und Astronom Thomas de Padova zeichnet das Bild einer Epoche, in der die Zeit zum heiß diskutierten Gegenstand der Naturwissenschaften wird und Uhren anfangen, unseren Alltag zu bestimmen. Anhand der Lebensläufe von Leibniz und Newton rollt Padova die Geschichte unseres Verständnisses von Zeit neu auf.
Thomas de Padova
Piper
Einstein entformelt
Naturwissenschaft/Technik

Einstein entformelt

Einer der herausragenden Physiker unserer Zeit und eine junge Studentin mit dem Ruf eines ?Wunderkinds? haben sich vorgenommen, Einstein zu entformeln und seine Lehre spielerisch an die Laien zu vermitteln.
Cornelia Faustmann, Walter Thirring
Seifert Verlag
10 Fragen, die die Wissenschaft (noch) nicht beantworten kann
Naturwissenschaft/Technik

10 Fragen, die die Wissenschaft (noch) nicht beantworten kann

Ein wenig provokant hat der Wissenschaftsjournalist seine Diskussion zentraler Fragen der Wissenschaft angelegt. Zur Sprache kommen etwa das Älterwerden, Leben auf anderen Planeten, warum wir immer dicker werden oder ob Gorillas Humor haben. In zehn Essays gibt er einen kursorischen Überblick über den Wissensstand in verschiedenen Disziplinen.
Michael Hanlon
Spektrum
Wie klein ist klein? Eine kurze Geschichte der Quanten
Naturwissenschaft/Technik

Wie klein ist klein? Eine kurze Geschichte der Quanten

Um die Gesetze der Quantenphysik einem breiteren Publikum vertraut zu machen, entwickelt Ford das Bild der Teilchenfamilie mit den Quarks, Leptonen, Bosonen und noch manchen anderen. Dazu erzählt er die noch nicht so alte Geschichte der Quantenmechanik, die so manche Vorstellung von der Welt ins wanken bringt: Die Zeit ist relativ und feste Materie besteht vorwiegend aus leerem Raum. Es ist eine Welt, in der es kein entweder-oder dafür ein sowohl-als-auch gibt.

Kenneth W. Ford
Ullstein
Rechnen mit Gott und der Welt: Betrachtung von allem plus eins
Naturwissenschaft/Technik

Rechnen mit Gott und der Welt: Betrachtung von allem plus eins

Alles dreht sich um die Mathematik: Fußball, Religion, das Licht, der Klang, der Himmel und die Schöpfung, die Wirtschaft, die Moral, das Leben und die Kunst. Mitreißend erzählt der Mathematiker Rudolf Taschner nicht von seiner Wissenschaft, sondern von der mathematischen Sicht auf die Welt. Ein Buch, das zum Staunen verführen möchte.

Rudolf Taschner
Ecowin
Schätze der Erde. Die faszinierende Welt der Rohstoffe.
Naturwissenschaft/Technik

Schätze der Erde. Die faszinierende Welt der Rohstoffe.

Die Konflikte um unser Wasser oder die steigenden Benzinpreise sind ein Dauerthema unserer Gesellschaft. Der Geologe Peter Rothe hat sich in seinem Werk mit den weltweit wichtigsten Rohstoffen beschäftigt. Anschaulich und fundiert wird über die Beschaffenheit, die Entstehung bis hin zum Abbau und Verwendung der Rohstoffe berichtet.
Peter Rothe
Primus
Die Ära der Ökologie: Eine Weltgeschichte
Naturwissenschaft/Technik

Die Ära der Ökologie: Eine Weltgeschichte

Der deutsche Historiker und Professor für Neuere Geschichte an die Uni Bielefeld, Joachim Radkau, zeigt, welch zentrale Rolle und enormes Potential Frauen in der Umweltbewegung zukommt. Der Autor berichtet über einschneidende ökologische Ereignisse und Erfahrungen wie etwa die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Dieses Buch lässt die neue Ära der Ökologie" zum ersten Mal in ihrer Vielgestaltigkeit und globalen Bedeutung erfahrbar werden."
Joachim Radkau
C.H. Beck
Der Letzte macht das Licht aus. Die Zukunft der Energie
Naturwissenschaft/Technik

Der Letzte macht das Licht aus. Die Zukunft der Energie

Ein massives Problem kommt auf uns zu" meint der Physiknobelpreisträger Robert B. Laughlin. Denn "die Energiekrise wird kommen. Und sie wird schrecklich sein." In 200 Jahren sind alle fossilen Energievorräte unwiderruflich erschöpft - und das ist durch physikalische Gesetze vorgegeben. Ein provozierendes Buch mit dem Laughlin zum Nachdenken anregen will."
Robert B. Laughlin, Übers. v. Helmut Reuter
Piper
Morgen ist heute gestern. Eine optimistische Reise in die Zukunft
Naturwissenschaft/Technik

Morgen ist heute gestern. Eine optimistische Reise in die Zukunft

Wie werden wir im Jahr 2022 leben? Viel besser, als wir heute denken, sagt der Wissenschaftler und Comedian Mark Stevenson.
Mark Stevenson
Piper
Mathematik – Das ist doch keine Kunst!
Naturwissenschaft/Technik

Mathematik – Das ist doch keine Kunst!

Günter M. Ziegler ist Professor für Geometrie und Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. In diesem Buch betrachtet er 24 Bilder, die nur auf den ersten Blick nichts mit Mathematik zu tun haben: Ein Foto, das klärt, ob Mädchen oder Jungen besser rechnen können. Eine Zeichnung, die verrät, dass auch Genies wie Leonardo da Vinci Fehler machen. Ein 22.000 Jahre alter Knochen, der zeigt, dass schon die Menschen in grauer Vorzeit eine Vorstellung von Primzahlen hatten.
Günter M. Ziegler
Knaus
Einsteins Spuk
Naturwissenschaft/Technik

Einsteins Spuk

Schon Einstein rätselte über das Phänomen der ?spukhaften Fernwirkung?. Der Wiener Experimentalphysiker Anton Zeilinger bietet nicht nur fundierten Einblick in einen der spannendsten Bereiche der Physik, sondern zugleich eine umfassende Einführung in die Quantenphysik.
Anton Zeilinger
Goldmann
Cool it! Warum wir trotz Klimawandels einen kühlen Kopf bewahren sollten
Naturwissenschaft/Technik

Cool it! Warum wir trotz Klimawandels einen kühlen Kopf bewahren sollten

Der Politikwissenschaftler Lomborg sorgt für heftig diskutierte Beiträge zur Klimadiskussion. Statt Klimaschutz sollte man sich eher um die Bekämpfung von Hungersnöten, Krankheiten oder dem Hochwasserschutz kümmern und dafür Gelder aufbringen. Das würde den Menschen in den Entwicklungsländern mehr helfen als ein ausgeklügelter Klimaschutz.
Björn Lomborg
DVA
Architektur analysieren: Eine Einführung in acht Kapiteln
Naturwissenschaft/Technik

Architektur analysieren: Eine Einführung in acht Kapiteln

Eine Einführung in acht Kapiteln in eine scheinbar spröde Materie, die sich als überaus anregend und lehrreich herausstellt. Schließlich sind wir allüberall von Architektur umgeben. Aber was sehen wir, wenn wir den Stephansdom oder die neue Berg-Isel-Sprungschanze anschauen? Das erklärt der renommierte deutsche Kunsthistoriker Kemp auf höchstem Niveau und mit viel Vergnügen.
Wolfgang Kemp
Schirmer/Mosel
Schauplatz Computerspiele
Naturwissenschaft/Technik

Schauplatz Computerspiele

Sind Computerspiele böse oder womöglich auch gut? Die Autoren nehmen sich in dem Buch der Sorgen vieler insbesondere Nicht-Spielender zu dem brisanten und umstrittenen Thema ernsthaft an und eröffnen neue Perspektiven für einen produktiven Umgang mit der Problematik.

Herbert Rosenstingl, KonstantinMitgutsch
Lesethek
Sie sind hier. Eine handliche Geschichte des Universums.
Naturwissenschaft/Technik

Sie sind hier. Eine handliche Geschichte des Universums.

Kosmologiegeschichte einmal anders. Originell und unterhaltsam führt Christopher Potter uns zu den modernen Fragen der Astronomie. Und beantwortet dabei Fragen wie was ist Unendlichkeit? Hat das Universum einen Anfang und ein Ende? Und wenn ja, wie kann aus Nichts eigentlich Alles werden und am Ende aus Allem wieder Nichts?
Christopher Potter
Piper
Die Entschlüsselung des Himmels
Naturwissenschaft/Technik

Die Entschlüsselung des Himmels

Im Jahr 1901 stießen griechische Taucher nordwestlich von Kreta auf einen korrodierten Klumpen aus Bronze und Holz, der auf ein astronomisches Instrument hindeutete. Spannend schildert Jo Marchant die Geschichte dieses Schatzes von seiner Entdeckung bis zur heutigen Interpretation.
Jo Marchant
Rowohlt
Der Musikversteher. Was wir fühlen, wenn wir hören
Naturwissenschaft/Technik

Der Musikversteher. Was wir fühlen, wenn wir hören

Fladt, Professor für Musiktheorie an der Universität der Künste in Berlin, entschlüsselt die Magie unserer Lieblingslieder und erzählt Geschichten über ihre Schöpfer. Ausgehend von der These, Musik sei eine alte Sprache, die wir alle verstehen können. Hartmut Fladt vermittelt das Handwerkszeug dazu.
Hartmut Fladt
Piper
Und die Sonne stand still. Wie Kopernikus unser Weltbild revolutionierte
Naturwissenschaft/Technik

Und die Sonne stand still. Wie Kopernikus unser Weltbild revolutionierte

Elegant erzählt Dava Sobel die Geschichte der Kopernikanischen Revolution und bettet sie ein in die Geschichte der Astronomie von Aristoteles bis zum Mittelalter. Wie schon in ihren Bestsellern Längengrad" und "Galileos Tochter" liefert sie so das Porträt einer wissenschaftlichen Großtat."
Dava Sobel, Übers. v. Kurt Neff
Berlin
Meine kurze Geschichte
Naturwissenschaft/Technik

Meine kurze Geschichte

Zum ersten Mal lässt der Jahrhundertphysiker Stephen Hawking in sein gesamtes privates und wissenschaftliches Leben blicken. Er erzählt von seiner Kindheit und Jugend in Oxford und St. Albans, von seiner Krankheit und er stellt seine großen theoretischen Entdeckungen in ein neues Licht: seine Arbeiten über Schwarze Löcher, den Urknall und über Imaginäre Zeit, die einen neuen Blick auf die Geschichte des Universums eröffneten und ihn berühmt gemacht haben.
Stephan Hawking, Übers. v. Hainer Kober
Rowohlt
Freakonomics
Naturwissenschaft/Technik

Freakonomics

Ein Buch voller Geschichten, das zeigt, wie voreingenommen wir an vieles herangehen. Steven Levitt, ein junger Professor der Wirtschaftswissenschaften, untersucht mit ökonomischen \"Werkzeugen"" eine Vielzahl gesellschaftlicher Themen. In Zusammenarbeit mit dem Journalisten Stephen Dubner ist ein Buch entstanden, das zahlreiche Aha-Effekte garantiert, das uns manchmal schmunzeln lässt und stets über eindimensionales Denken hinausführt."
Steven D. Levitt, Stephen J. Dubner, und Gisela Kretzschmar
Goldmann
Der Mond. Neues über den Erdtrabanten
Naturwissenschaft/Technik

Der Mond. Neues über den Erdtrabanten

Der Mond ist für die Literatur wie für die Wissenschaft gleichermaßen ein Objekt der Sehnsucht und Begierde. Milliarden an Forschungsgeldern werden für seine Erkundung aufgewendet. Man erhofft sich Erkenntnisse über die Frühgeschichte des Sonnensystems oder will mehr erfahren über die Eisflächen, die sich unter seiner Oberfläche befinden sollen. Die Physikerin berichtet von den vergangenen Forschungen und den weiteren Plänen für die Zukunft.
Brigitte Röthlein
dtv
Arktisches Monopoly
Naturwissenschaft/Technik

Arktisches Monopoly

Am Nordpol herrscht kalter Krieg, denn das Nordpolarmeer ist eine wichtige Zukunftsregion. Christoph Seidler liefert eine fundierte Analyse über den weltweiten Rohstoffhunger, der den Streit um die Ausbeutung der Bodenschätze anfacht.
Christoph Seidler
DVA
Virus Auto. Die Geschichte einer Zerstörung
Naturwissenschaft/Technik

Virus Auto. Die Geschichte einer Zerstörung

War früher das Auto ein Symbol für Freiheit und Mobilität, so wird es heute von Hermann Knoflacher mit einem Virus verglichen, der in unsere Lebenswelt eingreift und sowohl Natur als auch Gesellschaft befällt, Landschaften zerstört und sogar den Menschen als Wesen verändert, sobald dieser hinter dem Lenkrad sitzt. Der Professor für Verkehrsplanung ist bekennender Autokritiker und rechnet schonungslos und provozierend mit dem Automobil ab.
Hermann Knoflacher
Ueberreuter
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.