Naturwissenschaft/Technik
Jacques Perrin dokumentiert mit großem technischen Aufwand und in faszinierenden Bildern den Lebensraum Ozean. Die Begleittexte bieten fundierte Sachinformationen. Eine kurze Analyse des Stands der Meeresforschung komplettiert diesen Band.
Die perfekte Welle: Mit Neutrinos an die Grenzen von Raum und Zeit oder warum Teilchenphysik wie Surfen ist
Naturwissenschaft/Technik
Autor Heinrich Päs ist Professor für theoretische Hochenergie- und Astroteilchen-Physik an der TU Dortmund. Dort erforscht er Neutrinos und Theorien jenseits des Standardmodells. Der Physikprofessor hält Zeitreisen - zumindest mit Neutrinos - durchaus für möglich. Päs schreibt in seinem neuen Buch über eines der zurzeit spannendsten Phänome der Physik.
Die Jagd auf die Venus: und die Vermessung des Sonnensystems
Naturwissenschaft/Technik
Juni 2012: Venusdurchgang. Dieses seltene astronomische Ereignis geschieht nur alle 125 Jahre. Wulf blickt deshalb zurück auf den Sommer des Jahres 1769, als beim damaligen Venusdurchgang erstmals Wissenschaftler weltweit zusammenarbeiteten, um den bis dahin unbekannten Abstand zwischen Sonne und Erde exakt zu ermitteln.
Andrea Wulf, Übers. v. Hainer Kober
Vor dem Urknall: Eine Reise hinter den Anfang der Zeit
Naturwissenschaft/Technik
Brian Clegg von der Universität Cambridge gilt als versierter Vermittler von Wissen. Seine Radio- und Fernsehbeiträge und seine Sachbücher haben Kult-Status. Er macht mit seinem Buch die Astronomie und Astrophysik auch für Laien zugänglich und bietet einen guten Einstieg in das schwierige Thema Die Entstehung des Universums"."
Brian Clegg, Übers. v. Hubert Mania
Meteoriten Zeitzeugen der Entstehung des Sonnensystems
Naturwissenschaft/Technik
Meteoriten sind die einzigen Zeugen der Entstehung des Sonnensystems und unserer Erde. Dieses Buch gibt einen Überblick über die Geschichte der Meteoritenforschung, wo und wie Meteoriten zu finden und zu identifizieren sind, ihre Klassifizierung und Zusammensetzung, einschließlich der spannenden Geschichte von Meteoriten vom Mond und Mars, und was passiert, wenn riesige Meteoriten Asteroiden mit der Erde kollidieren.
Franz Brandstätter, Ludovic Ferrière, Christian Köberl
1×1 der Alpen – 101 Regionen von Monaco bis Wien.
Naturwissenschaft/Technik
Das Buch zeigt die Besonderheiten und Unterschiede der Alpenregionen. Dem fachkundigen Publikum wie auch dem interessierten Laien steht mit diesem Buch eine Vielzahl von Informationen zu den Themen Naturraum, Kultur, Wirtschaft und Tourismus zur Verfügung. Eine Bildersammlung und Grafiken runden die auf jeweils zwei Doppelseiten pro Region präsentierten Dokumentationen ab.
Lars Keller, Klaus Förster
Innsbruck University Press
Naturwissenschaft/Technik
Der Geo-Atlas vereint eine Vielfalt von Themen mit geowissenschaftlichen Schwerpunkten. Die Palette reicht von Grundlagenkarten bis hin zum Freizeitbereich. Der Aufbau des von der Geologischen Bundesanstalt herausgegebenen Werkes folgt drei Großkapiteln \"Geologie ist Alles - Grundlegendes"", ""Geologie ist Genuss - Sinnliches"" und ""Geologie ist Gefahr - Prävention"". Mitarbeit von 51 AutorInnen aus dem universitären und außeruniversitären Forschungsbereich in Österreich."
Thomas Hofmann, Hans P. Schönlaub
Naturwissenschaft/Technik
Auch das Essen hat mit Physik zu tun. Wie kommt es zur idealen knuspirgen Kruste beim Schweinsbraten und wie wird ein Gulasch wirklich perfekt. Der Spezialist für Alltgasphysik erklärt so manches Mysterium beim Kochen und bietet so nebenbei einen wissenschaftlich fundierten Kochkurs. Wobei sich zeigt, dass so manche wissenschaftliche Erkenntnis in der Alltagspraxis höchst nützlich sein kann.
Das Weltgeheimnis. Kepler, Galilei und die Vermessung des Himmels
Naturwissenschaft/Technik
Was für ein Sommer, damals 1609: Galileo Galilei baute sich ein Teleskop und entdeckte neue Gestirne, Johannes Kepler veröffentlichte seine Planetengesetze. Just zum Internationalen Jahr der Astronomie schrieb der studierte Physiker Thomas de Padova über diese Epochenwende. Ein spannender Einblick in die Revolution des Denkens an der Schwelle zur Moderne.
Zurück vor den Urknall. Die ganze Geschichte des Universums
Naturwissenschaft/Technik
Zurück bis vor den Anfang: Bislang galt der „Urknall? als der Beginn des Universums. Dem jungen deutschen Physiker Martin Bojowald ist es nun gelungen, Einblick in die Zeit vor dem Urknall zu erhalten. Das spektakuläre Buch widmet sich der Zeit vor dem „big bang“, wie das Universum aussah und was die neuen Erkenntnisse für seine Zukunft bedeuten.
Naturwissenschaft/Technik
Der Chemiker und Autor Christian Mähr erläutert verblüffende Hintergründe über zwölf chemische Substanzen, die unsere Welt verändert haben. Von Alkohol, Benzin über Penicillin und Soda bis Zucker verfolgt er die chemischen Spuren in unserem Leben. Spannend und kurzweilig.
Eine mathematische Mystery Tour durch unser Leben
Naturwissenschaft/Technik
Marcus du Sautoy erzählt von den großen mathematischen Rätseln und bietet auch Mathematik zum Anfassen und Selbermachen. Auf der Website zum Buch finden sich Bastelbögen, Spiele, Filme und Experimente. Codes im Buch bieten die Möglichkeit für Ausflüge zu den besten Mathematikseiten
Die Physik der Zukunft. Unser Leben in 100 Jahren
Naturwissenschaft/Technik
Wie die klügsten Köpfe der Welt unsere Zukunft sehen: Wie werden wir leben - in 20, 60, 100 Jahren? Der Physiker Michio Kaku, einer der Väter der Stringtheorie, hat weltweit 300 Forscher danach gefragt, wie es weitergeht: mit der physikalisch-technischen Entwicklung, aber auch mit unserer Zivilisation. Er entwirft in diesem Buch das farbige Bild einer vielversprechenden Zukunft, die in den Labors von Wissenschaft und Industrie heute schon begonnen hat.
Michio Kaku, Übers. v. Monika Niehaus
Warum Tee im Flugzeug nicht schmeckt und Wolken nicht vom Himmel fallen: Eine Flugreise in die Welt des Wissens
Naturwissenschaft/Technik
Brian Clegg von der Universität Cambridge gilt als versierter Vermittler von Wissen. Seine Radio- und Fernsehbeiträge und seine Sachbücher haben Kult-Status. In seinem neuen Buch mit dem Titel Warum Tee im Flugzeug nicht schmeckt und Wolken nicht vom Himmel fallen" lädt er seine Leser ein zu einer "Flugreise in die Welt des Wissens". Vom Check-in bis zur Landung gibt es jede Menge Situationen, um über physikalische Phänomene nachzudenken."
Brian Clegg, Übers. v. Birgit Brandau
Rocky Austria: Geologie von Österreich kurz und bunt
Naturwissenschaft/Technik
Eine reich illustrierte, kompakte und ausführliche Darstellung der Geologie Österreichs. Ausgehend von den Landschaftstypen werden geologische Grundlagen beschrieben. Weitere Schwerpunkte sind die Darstellung der geologisch-tektonischen Baueinheiten der Alpen sowie die Entwicklungsgeschichte bis zur Jetzt-Zeit. Ergänzend dazu gibt es Informationen über Fossilien, Mineralien und Rohstoffe sowie Querverbindungen zur Evolution des Lebens und zum Alltag.
Verlag der Geologischen Bundesanstalt
Abschied von der Weltformel
Naturwissenschaft/Technik
Robert B. Laughlin erklärt die neue Theorie der Emergenz, die Selbstorganisation der Natur: Warum alles, was wir über die Physik wissen, neu gedacht werden muss und warum die größten physikalischen Geheimnisse nicht am Ende des Universums liegen, sondern in einem Eiswürfel oder einem Salzkorn.
Naturwissenschaft/Technik
David Foster Wallace erzählt die Geschichte des Unendlichen und zeichnet zugleich das Porträt des 1918 verstorbenen Jahrhundertmathematikers.
Die Google-Falle. Die unkontrollierte Weltmacht im Internet
Naturwissenschaft/Technik
Innerhalb kurzer Zeit hat sich die US-amerikanische Firma Google zu einem unverzichtbaren Spieler im Internet entwickelt, dessen Suchfunktionen täglich genutzt werden. Daneben betätigt sich Google auch als großer Datensammler, beschäftigt sich mit Digitalisierung, dem Telekom-Geschäft und auch mit Medizin und Genanalyse. Diese Fülle macht Gerald Reischl skeptisch, der in seinem kritischen Porträt die notwendige Kontrolle des Konzerns vermisst.
Der Mond und die Abenteuer der Apollo-Astronauten
Naturwissenschaft/Technik
Eine Hommage an die Mondlandung vor vierzig Jahren. Präzise und mit vielen bislang unbekannten Details erzählt Alexis von Croy die atemberaubende Geschichte des Wettlaufs der Supermächte UdSSR und USA, eingebettet in das Szenario des Kalten Krieges. Er beleuchtet die Protagonisten, die Technik, die Rückschläge und Risiken der Unternehmung und schließlich den Mond selbst und seine Bedeutung für die Erde.
Der große Entwurf. Eine neue Erklärung des Universums.
Naturwissenschaft/Technik
Stephen Hawking versucht mit einem ungewöhnlichen Weg die widersprüchlichen Theorien über Relativität und Quantenphysik zusammenzufügen.
Stephen Hawking, Leonard Mlodinow
Wer nichts weiß, muss alles glauben
Naturwissenschaft/Technik
Mit viel Witz erklären uns die Science Busters, dass Physik viel mehr sein kann, als oft nur das verhasste Fach aus der Schulzeit. Wichtige Fragen, ob nun beim Lichtfasten das Abnehmen mit Energiesparlampen noch besser gelingt oder warum die Pest Schuld am iPhone ist, werden in diesem Buch behandelt.
Werner Gruber, Heinz Oberhummer, Martin Puntigam
Naturwissenschaft/Technik
Die 101 besten Fragen und Antworten aus der Sendung 1Live. Gesammelt werden sie von Michael Dietz und beantwortet von Professor Wormer. Es sind knifflige Fragen aus allen Wissensbereichen und die oft verblüffenden und klug recherchierten Antworten bieten ein wahres Lesevergnügen.
Holger Wormer, Michael Dietz
Die Sonne. Der Stern um den sich alles dreht
Naturwissenschaft/Technik
Um diese Geschichte der Sonne schreiben zu können, hat Cohen über einen Zeitraum von acht Jahren achtzehn Länder auf sechs Kontinenten bereist. Er hat Tausende Geschichten, Fakten und Mythen über die Sonne aus der ganzen Welt zusammengetragen, über das Licht, Vampire, Kopernikus, den Sonnenkönig und Charlie Chaplin.
Richard Cohen, Übers. v. Claudia Preuschoft
Wie ich Pluto zur Strecke brachte
Naturwissenschaft/Technik
Mike Browns authentischer Bericht über eine astronomische Entdeckung, die die Welt bewegte.
Mike Brown, Übers. v. Carl Freytag
Smarte neue Welt. Digitale Technik und die Freiheit des Menschen
Naturwissenschaft/Technik
Evgeny Morozov zerpflückt kompetent die Dogmen des digitalen Zeitalters und hinterfragt die technischen Errungenschaften, die unsere Welt so ganz anders machen, als sie einst war. Google, Apple, Facebook das Internetzeitalter gilt als epochaler Einschnitt. Die digitale Revolution stellt die Daseinsberechtigung althergebrachter Strukturen infrage. Politik, Wirtschaft, Kultur und unsere Lebenswege sind heute transparent, individualisiert und jederzeit abrufbar.
Evgeny Morozov, Übers. v. Henning Dedekind u. Ursel Schäfer
Naturwissenschaft/Technik
Die Naturwissenschaften sind dabei, ihr Bild vom Leben radikal zu wandeln. Entstehung und Verhalten von Tieren und Pflanzen lassen sich nur schlüssig erklären, wenn man Empfindung und Werte als Basis aller Lebensprozesse betrachtet. Für die kleinste Zelle wie für den Menschen gilt: Es gibt kein Leben ohne Gefühle. Andreas Weber erzählt Wissenschaft anhand eindringlicher Erlebnisse.
Gletscher im Klimawandel. Vom Eis der Polargebiete zum Goldbergkees in den Hohen Tauern.
Naturwissenschaft/Technik
Oft werden in den Medien Bilder vom Gletscherrückgang als Beleg für den Klimawandel angeführt. Dass der Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und dem Gletscherverhalten jedoch komplex ist, soll die Leserin/der Leser dieses Buches genauso als wichtige Information mitnehmen wie ein grundlegendes Verständnis des Zusammenhanges zwischen dem Klima und Kryosphäre (Eisgebieten der Erde).
Eigenverlag der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik.
Eine kurze Geschichte des Vermessens
Naturwissenschaft/Technik
Messungen sind in allen wissenschaftlichen Disziplinen wichtig. Man versucht dadurch den Menschen, die Umwelt und das Universum zu verstehen und entsprechende Relationen herzustellen. Doch das Messen, etwa im Bereich der Eugenik, hatte auch fatale Folgen. Die Wissenschaftshistoriker beschreiben die Entwicklung der verschiedenen Messtechniken sowie die wichtigsten Instrumente und hinterfragen die jeweiligen Zielsetzungen.
Lorie Karnath, G. Terry Sharrer
Der Mond. Entstehung, Erforschung, Raumfahrt
Naturwissenschaft/Technik
Die Raumfahrt revolutioniert das Wissen um den Mond. Erst die mit ihrer Hilfe erzielten Forschungsergebnisse machen klar, wie der Mond entstanden und wie bedeutend er für die Erde und für die Entstehung von Leben ist. Die Autoren Professor Ralf Jaumann und Ulrich Köhler haben mit dem Buch und ein unvergleichliches wissenschaftliches Porträt des Mondes geschaffen.
Ralf Jaumann, Ulrich Köhler, Buzz Aldrin, Thomas Reiter
Der Kampf um die Tiefsee. Wettlauf um die Rohstoffe der Erde.
Naturwissenschaft/Technik
Unser Wissen um die komplexen Ökosysteme in tausenden Metern Tiefe wächst rasant. In ihrem exakt recherchierten Buch erklärt die Wissenschaftsjournalistin Sarah Zierul, weshalb die Tiefsee das Interesse privater und staatlicher Konzerne weckt und wo Umweltzerstörung und Raubbau drohen.
Wie August Petermann den Nordpol erfand
Naturwissenschaft/Technik
Für den Kartografen August Petermann war die Eroberung des Nordpols die wichtigste Aufgabe der Menschheit. Philipp Welch liefert mit seinem Werk, das durch zahlreiche Originalzitate und geschlichtliche Verweise ergänzt wird, einen klugen und umfassend Blick auf diesen typisch deutschen Forscher.
Es funktioniert!: Vom Vergnügen endlich Physik zu verstehen
Naturwissenschaft/Technik
Walter Lewin, niederländischer Physiker und emeritierter Professor am Massachusetts Institute of Technology (MIT), erwarb seinen Doktortitel in Kernphysik. Bekannt wurde er durch seine Physikvorlesungen, die auch im Fernsehen ausgestrahlt wurden. Warren Goldstein ist Professor für Geschichte an der University of Hartford. In ihrem Buch präsentieren die Autoren äußerst unterhaltsam die spannendsten Erklärungen physikalischer Naturgesetze aus den Vorlesungen.
Walter Lewin, Warren Goldstein
Die Überwindung der Langsamkeit
Naturwissenschaft/Technik
In ihrer romanhaft erzählten Biografie beleuchtet Margit Knapp die weitreichende Bedeutung der technischen Errungenschaften von Samuel Finley Morse, aber auch den Wechsel von tragischen
Wo ist das Weltall zu Ende?: Das Universum meinen Enkeln erklärt
Naturwissenschaft/Technik
Der Astrophysiker Hubert Reeves erklärt seiner vierzehnjährigen Enkelin das Universum. Sie stellt ihm all jene Fragen, auf die auch Erwachsenen schwer eine Antwort finden - zum Beispiel: Wo ist das Weltall zu Ende? Was war da vor dem Urknall? Gibt es noch andere bewohnbare Planeten? Glaubst du an Außerirdische? Eine verständliche Einführung in die Grundlagen des Universums.
Hubert Reeves, Übers. v. Annabel Zettel
Verhalten bei Weltuntergang
Naturwissenschaft/Technik
Florian Werner führt durch die Kulturgeschichte der Apokalypse, untersucht die Prognosen aus Theologie und Philosophie und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft. Mit der Sicherheit, dass der nächste Weltuntergang ganz bestimmt kommt, informiert er wann genau und welche Musik man dazu hört und wie man auf aramäisch Ich wars nicht sagt. Nikolaus Heidenreich illustriert das Buch mit grausig-schönen Bildern.
Florian Werner, Ill. v. Nikolaus Heidelbach
Das Schicksal des Universums
Naturwissenschaft/Technik
Der Astrophysiker Günther Hasinger nimmt den Leser mit auf eine Zeitreise vom Anfang des Universums vor ziemlich genau 13,7 Milliarden Jahren bis zu seinem kalten, dunklen Ende in fernen Ewigkeiten.
Naturwissenschaft/Technik
Die Autorinnen, beide ausgezeichnet mit dem Klimaschutzpreis, hinterfragen die Horrormeldungen zum Thema Klimawandel, analysieren Fakten und Prognosen, präsentieren und durchleuchten Alternativen. \"Heiße Zeiten"" vermittelt einen schnellen Überblick über ein gleichermaßen globales wie komplexes Problem und ermöglicht, tiefer einzutauchen, ohne in der Informationsflut zu versinken."
Irene Brickner, Johanna Ruzicka
Geschüttelt, nicht gerührt. James Bond und die Physik
Naturwissenschaft/Technik
Die Filme über James Bond kennt wahrscheinlich jede und jeder. Doch was ist an den spektakulären Waffen wie Laser und Röntgenstrahlen oder an den berühmten Uhren, die mit allen Finessen ausgestattet sind, Fiktion und Filmtrick und was Wahrheit? Die beiden Physiker untersuchen die verschiedenen Tricks und trennen das Mögliche vom Unmöglichen. Gleichzeitig vermitteln sie unterhaltsam wissenschaftliche Theorien.
Metin Tolan, Joachim Stolze
Der neunte Kontinent. Die wissenschaftliche Eroberung des Mars
Naturwissenschaft/Technik
Faszination roter Planet. Seit er im 17. Jahrhundert entdeckt worden ist, begeistert uns der Mars wie kein anderer Planet. Obwohl er bereits oft besucht wurde, ranken sich um ihn die wildesten Spekulationen: Ist Leben auf dem Mars möglich? Ulf von Rauchhaupt gibt Auskunft über den Planeten und seine wissenschaftliche Erforschung.
Die Hintertreppe zum Quantensprung. Die Erforschung der kleinsten Teilchen von Max Planck bis Anton Zeilinger
Naturwissenschaft/Technik
Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer erzählt die Geschichte der Quantenphysik anhand pointierter Porträts ausgewählter Forscher wie Max Planck, Werner Heisenberg, Richard P. Feynman und Anton Zeilinger. Eine kurzweilige Wissenschaftsgeschichte über die kleinsten Teilchen der Natur.
Zwei Alpentäler im Klimawandel
Naturwissenschaft/Technik
Dieses Buch widmet sich ausführlich den klimatischen Veränderungen im Lauf der Zeit der beiden benachbarten Alpentäler, dem Mölltal und der Rauris. Zusätrzliche Anschaulichkeit bewirken Zitate der Bewohner aus Flattach und Rauris.
innsbruck university press
Im Haus der Weisheit: Die arabischen Wissenschaften als Fundament unserer Kultur
Naturwissenschaft/Technik
Der mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete britisch-irakische Wissenschaftshistoriker und Professor für theoretische Atomphysik erzählt die faszinierenden Geschichten der Pioniere der Wissenschaften und vom einzigartigen Goldenen Zeitalter arabischer Gelehrsamkeit, ohne die unsere abendländische Kultur nicht so existieren würde.
Die verborgene Ordnung – Eine Reise entlang des Nullmeridians
Naturwissenschaft/Technik
van Cleef reiste 4800 Kilometer und fünf Monate entlang des Nullmeridians durch acht Länder, vom verregneten Tunstall in Yorkshire/England bis in die Hafenstadt Tema an der Küste Ghanas. Nebenbei erzählt er die Geschichte der geografischen Weltbilder und der Vermessung der Erdkugel
Alfred van Cleef, Übers. v. Marlene Müller-Haas
Biologie des Geistesblitzes Speed up your Mind
Naturwissenschaft/Technik
Der deutsche Science-Slam-Meister informiert über die wichtigsten Erkenntnisse der aktuellen Hirnforschung und gibt Tipps, wie man die eigenen kreativen Prozesse verbessern kann. Er zeigt Beispiele aus dem Alltag über das Zusammenspiel von Nerven- und ihren Helferzellen, erklärt, was ein Geistesblitz ist und wie er entsteht und was die Fachwelt zum Thema Kreativität zu sagen hat. Leicht verständlich wird beschrieben, was im Gehirn vor sich geht, wenn der Mensch denkt.
Verkannte Pioniere. Abenteurer. Erfinder. Visionäre.
Naturwissenschaft/Technik
Wir reisen schnell und bequem mit Auto und Flugzeug, telefonieren, fotografieren und halten es für selbstverständlich, dass elektrischer Strom aus der Steckdose kommt. Die Erfinder dieser Errungenschaften waren geniale Visionäre, scheiterten aber oft daran, ihre Erfindungen zu patentieren und zu vermarkten. Die Lebensgeschichten dieser Pioniere und die Geschichte ihrer Erfindungen gleichen Abenteuerromanen: Sie sind spannend, tragisch, haarsträubend und komisch.