2010

Das Container-Prinzip. Wie eine Box unser Denken verändert
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Das Container-Prinzip. Wie eine Box unser Denken verändert

Alexander Klose nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise des Denkens in Behältern, hinein in spezifische ?Containersituationen?: auf dem Meer, in der Stadt, in der Fabrik, im Hafen, im Theater, in der Wüste. Der Container ist eine moderne Antwort auf die uralte Frage nach der Organisation von Raum und Zeit. Standardisierte bewegliche Raumeinheiten, geschaltete Abläufe, getaktete Zeiten - von dieser Welt aus dem Container handelt das Container-Prinzip.
Alexander Klose
Mare
Der taumelnde Kontinent: Europa 1900-1914
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Der taumelnde Kontinent: Europa 1900-1914

Der Beginn des 20. Jahrhunderts stellte für Europa eine Zeit des Umbruchs dar. Zwischen der Weltausstellung von 1900 und dem Beginn des ersten Weltkriegs durchlebte der Kontinent einen Taumel, der Wissenschaft, Kunst, Politik und Alltag erfasste und bislang unumstößliche Tatsachen in Frage stellte.
Philipp Blom
Hanser
Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts

Ein Portrait der Weltgeschichte des 19. Jahrhunderts. In seinen kulturübergreifenden, thematisch aufgefächerten Darstellungen fragt Jürgen Osterhammel nach Strukturen und Mustern, markiert Zäsuren und Kontinuitäten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Er entwirft damit ein Geschichtspanorama, das mehr bietet als die gängigen historiografischen Paradigmen und auch immer wieder Bezüge zur Gegenwart herstellt.
Jürgen Osterhammel
C. H. Beck
Jeder ist ein Künstler. Neue Ideen und Techniken
Junior-Wissensbücher

Jeder ist ein Künstler. Neue Ideen und Techniken

Es gehört nicht viel dazu, um aus einfachen Materialien staunenswerte Werke zu schaffen. Das zeigt Christine Richter und gibt gleichzeitig einen informativen Überblick über die verschiedenen künstlerischen Techniken: Verständliche Anleitungen, leicht organisierbare Materialien und lustige Einfälle laden zum Mitmachen ein.

Christine Richter
Prestel
Physik für alle, die mitreden wollen. Über Atomkraft, schmutzige Bomben, Welt-raumforschung, Solarenergie und die globale Erwärmung
Naturwissenschaft/Technik

Physik für alle, die mitreden wollen. Über Atomkraft, schmutzige Bomben, Welt-raumforschung, Solarenergie und die globale Erwärmung

Solarzellen auf das Dach oder doch lieber Erdwärme? Schon bei diese Entscheidung spielt Physik eine nicht unwesentliche Rolle. Öfter als wir denken, fehlen uns im Alltag physikalische Grundkenntnisse und gar allzu oft liefern Naturwissenschaften die Parameter für wichtige Entscheidungen. Richard A. Muller erklärt einfach und anschaulich, wie die Physik unser Leben bestimmt.

Richard A. Muller
Fackelträger
Virus Auto. Die Geschichte einer Zerstörung
Naturwissenschaft/Technik

Virus Auto. Die Geschichte einer Zerstörung

War früher das Auto ein Symbol für Freiheit und Mobilität, so wird es heute von Hermann Knoflacher mit einem Virus verglichen, der in unsere Lebenswelt eingreift und sowohl Natur als auch Gesellschaft befällt, Landschaften zerstört und sogar den Menschen als Wesen verändert, sobald dieser hinter dem Lenkrad sitzt. Der Professor für Verkehrsplanung ist bekennender Autokritiker und rechnet schonungslos und provozierend mit dem Automobil ab.
Hermann Knoflacher
Ueberreuter
Afrika wird armregiert
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Afrika wird armregiert

Afrika erfährt reichlich Unterstützung durch Hilfsorganisationen. Doch diese gute Tat zerstört den wichtigsten Mechanismus, der langfristig die Armut beseitigen kann: die Entwicklung eines kompetenten, unbestechlichen und den Interessen der Bevölkerung dienenden Staatsapparates. Da die korrupten Eliten das Land ohne Konsequenzen ausplündern, ist kein Ende in Sicht. Daher plädiert Volker Seitz dafür, dieser schädlichen Art der Unterstützung zu beenden und neue Wege einzuschlagen.
Volker Seitz
dtv
Das Ende meiner Sucht
Medizin/Biologie

Das Ende meiner Sucht

in der Kategorie
Dr. Olivier Ameisens bewegende Geschichte seiner Sucht und Selbsttherapie ist ein bewegendes Buch und zugleich die Geschichte einer bahnbrechenden Entdeckung, die die Behandlung von Alkohol- und Suchtkranken revolutionieren und Betroffenen und Angehörigen neue Hoffnung geben kann.
Olivier Ameisen
Kunstmann
Der verletzte Mensch
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Der verletzte Mensch

Verletzungen gehören zum Leben. Jeder wurde schon verletzt, jeder hat schon verletzt. Mit viel Einfühlsamkeit und ohne Scheu vor Tabus entfaltet Andreas Salcher eine Landkarte der verborgenen Verletzungen und stellt die Frage, was unterscheidet Menschen, die an ihren Wunden zerbrechen, von jenen, die sogar daran wachsen? Das Buch zeigt auf, welche Schutzfaktoren Menschen dabei helfen können, auch die schmerzhaftesten Prüfungen des Lebens zu bewältigen.
Andreas Salcher
Ecowin
Einblicke in den menschlichen Körper
Junior-Wissensbücher

Einblicke in den menschlichen Körper

Das Entdeckerbuch geht im wahrsten Sinne unter die Haut und stellt alle Bereiche des menschlichen Körpers vor, darunter auch Zellen, Organe, Muskeln oder das Nerven-, Hormon- und Immunsystem. Aufwendige 3-D-Illustrationen und viele Folien, zum Beispiel zum Knochenaufbau oder inneren Organen machen das Buch auch für Erwachsene spannend.

Jan Stradling
Oetinger
Kein Brot für die Welt. Die Zukunft der Welternährung
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Kein Brot für die Welt. Die Zukunft der Welternährung

Inmitten des großen Angebots an Lebensmitteln ist es kaum vorstellbar, aber die Zeiten einer gesicherten Welternährung gehen zu Ende. Der Agrarwissenschaftlicher Wilfried Bommert warnt vor einer heraufziehenden Welternährungskrise aufgrund des Klimawandels, industrieller Monokultur und der hohen Anfälligkeit der Gentech-Pflanzen, die einem apokalyptischen Szenario gleichkommt.
Wilfried Bommert
Riemann
Physik macht Urlaub. Rätsel-hafte Phänomene und span-nende Experimente auf Reisen
Naturwissenschaft/Technik

Physik macht Urlaub. Rätsel-hafte Phänomene und span-nende Experimente auf Reisen

Ob Am Strand, in den Bergen, in der Wüste oder in den Städten - überall stößt man auf physikalische Phänomene. Das Buch liefert nicht nur Erklärungen dafür, sondern gibt auch wertvolle Tipps, wie man die Menschen in seiner Umgebung mit eindrucksvollen Experimenten verzaubern kann.
Bernhard Weingartner
Ueberreuter
Warum das Weltall immer rätselhafter wird. Das Neueste vom Universum
Junior-Wissensbücher

Warum das Weltall immer rätselhafter wird. Das Neueste vom Universum

Die Astronomie hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Dank neuer Teleskope hat sich das Gesamtbild vom Kosmos verändert und neue Theorien sind entstanden. Gerhard Staguhn macht diese sowohl faszinierenden Erkenntnisse für Nicht-Wissenschaftler verständlich.

Gerhard Staguhn
Hanser
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.