2013

Schulden – Die ersten 5000 Jahre
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Schulden – Die ersten 5000 Jahre

Seit der Erfindung des Kredits vor 5000 Jahren treibt das Versprechen auf Rückzahlung Menschen in die Sklaverei. Die Geschichte der Menschheit erzählt David Graeber, einer der Begründer der Occupy-Bewegung, als eine Geschichte der Schulden: eines moralischen Prinzips, das nur die Macht der Herrschenden stützt.

David Graeber, Übers. v. Ursel Schäfer, Hans Freundl, Stephan Gebauer
Klett Cotta
Wie man die Welt verändert
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Wie man die Welt verändert

Eric Hobsbawm, seit seiner Jugend überzeugter Marxist, zeigt, was wir noch heute von Marx lernen können.
Eric Hobsbawm
Hanser
Auf der Suche nach den ältesten Sternen
Naturwissenschaft/Technik

Auf der Suche nach den ältesten Sternen

Mit Mitte zwanzig entdeckte die Astrophysikerin Frebel den ältesten bis dahin bekannten Stern. Seitdem arbeitet sie als stellare Archäologin und ist auf der Suche nach alten Sternen. Sie geben u. a. Auskunft über die Entstehung der chemischen Elemente. In ihrem Buch gibt Frebel nun Einblicke in die Wissenschaft der Astronomie und berichtet von ihrer Arbeit mit den Teleskopen in den entlegendsten Gegenden der Welt.
Anna Frebel
S. Fischer
Der Letzte macht das Licht aus. Die Zukunft der Energie
Naturwissenschaft/Technik

Der Letzte macht das Licht aus. Die Zukunft der Energie

Ein massives Problem kommt auf uns zu" meint der Physiknobelpreisträger Robert B. Laughlin. Denn "die Energiekrise wird kommen. Und sie wird schrecklich sein." In 200 Jahren sind alle fossilen Energievorräte unwiderruflich erschöpft - und das ist durch physikalische Gesetze vorgegeben. Ein provozierendes Buch mit dem Laughlin zum Nachdenken anregen will."
Robert B. Laughlin, Übers. v. Helmut Reuter
Piper
Die Überwindung der Langsamkeit
Naturwissenschaft/Technik

Die Überwindung der Langsamkeit

In ihrer romanhaft erzählten Biografie beleuchtet Margit Knapp die weitreichende Bedeutung der technischen Errungenschaften von Samuel Finley Morse, aber auch den Wechsel von tragischen
Margit Knapp
mare
Ist Intelligenz erblich?: Eine Klarstellung
Medizin/Biologie

Ist Intelligenz erblich?: Eine Klarstellung

in der Kategorie

Dieter E. Zimmer beschäftigt sich als Wissenschaftspublizist seit über dreißig Jahren mit dem Thema Erblichkeit von Intelligenz. Hier schildert er, wie die Forschung zu dem Nachweis gekommen ist, dass Intelligenzunterschiede weitgehend durch die Gene bedingt sind. Und er klärt weitere wichtige Fragen: Was ist Intelligenz überhaupt, und wie misst man sie? Wie viel Raum lässt die Erblichkeit den Einwirkungen der Umwelt? Lässt die Intelligenz mit dem Alter nach? Lässt sie sich steigern?

Dieter E. Zimmer
Rowohlt
Mein erstes: Unterwegs auf Spurensuche. Erforsche die Natur!
Junior-Wissensbücher

Mein erstes: Unterwegs auf Spurensuche. Erforsche die Natur!

Einen Dachs bei der Futtersuche, eine Rosengallwespe beim Schlüpfen oder eine Weinbergschnecke bei der Eiablage beobachten. Mit den richtigen Tipps kann man diese und viele andere Entdeckungen machen. Mit diesem Buch ist man für Expeditionen in die Natur bestens ausgerüstet und wird schnell zum geübten Fährtenleser.
Anita van Saan
Kosmos
Schuldenhaft: Täter und ihre Innenwelten
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Schuldenhaft: Täter und ihre Innenwelten

Die Geschichten, die Gerichtspsychiaterin Heidi Kastner erzählt, gehen unter die Haut. Da gibt es die charmante Frau, die sich mit schwerem Betrug durchs Leben jongliert; den Raubüberfall eines streng pflichtbewussten Bürgers; den Blutrausch eines abgrundtief Hassenden; und die durchs Leben völlig Abgestumpfte, die ihr Neugeborenes in einem Kübel sterben lässt ... Die nüchternen Analysen der Persönlichkeitsstruktur dieser Täter, die Heidi Kastner jeder Geschichte folgen lässt, machen klar: Keiner dieser Menschen ist abgrundtief böse, alle haben sie eine Geschichte, die vieles von ihrem Verhalten verständlich, wenn auch nicht entschuldbar macht.
Heidi Kastner
Kremayr & Scheriau
Wie man mit einem Bindfaden die Welt verändert. Besondere Zufälle und andere Dinge, die Geschichte machten.
Junior-Wissensbücher

Wie man mit einem Bindfaden die Welt verändert. Besondere Zufälle und andere Dinge, die Geschichte machten.

Mit Bindfäden haben die Inkas ihre Steuereinnahmen gezählt, ein Teekessel brachte James Watt auf die Idee zu seiner Dampfmaschine, ein paar kleine Vögel inspirierten Charles Darwin zu seiner Evolutionstheorie ... Tom Cooke erzählt von scheinbar unwichtigen Dingen, von Zufällen und Nebensächlichkeiten, die den Gang der Geschichte beeinflussten.

Tom Cooke, Übers. v. André Mumot
Bloomsbury
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.