2013
Schulden – Die ersten 5000 Jahre
Seit der Erfindung des Kredits vor 5000 Jahren treibt das Versprechen auf Rückzahlung Menschen in die Sklaverei. Die Geschichte der Menschheit erzählt David Graeber, einer der Begründer der Occupy-Bewegung, als eine Geschichte der Schulden: eines moralischen Prinzips, das nur die Macht der Herrschenden stützt.
Wie man die Welt verändert
Auf der Suche nach den ältesten Sternen
Der Letzte macht das Licht aus. Die Zukunft der Energie
Die Überwindung der Langsamkeit
Ist Intelligenz erblich?: Eine Klarstellung
Dieter E. Zimmer beschäftigt sich als Wissenschaftspublizist seit über dreißig Jahren mit dem Thema Erblichkeit von Intelligenz. Hier schildert er, wie die Forschung zu dem Nachweis gekommen ist, dass Intelligenzunterschiede weitgehend durch die Gene bedingt sind. Und er klärt weitere wichtige Fragen: Was ist Intelligenz überhaupt, und wie misst man sie? Wie viel Raum lässt die Erblichkeit den Einwirkungen der Umwelt? Lässt die Intelligenz mit dem Alter nach? Lässt sie sich steigern?
Mein erstes: Unterwegs auf Spurensuche. Erforsche die Natur!
Schuldenhaft: Täter und ihre Innenwelten
Wie man mit einem Bindfaden die Welt verändert. Besondere Zufälle und andere Dinge, die Geschichte machten.
Mit Bindfäden haben die Inkas ihre Steuereinnahmen gezählt, ein Teekessel brachte James Watt auf die Idee zu seiner Dampfmaschine, ein paar kleine Vögel inspirierten Charles Darwin zu seiner Evolutionstheorie ... Tom Cooke erzählt von scheinbar unwichtigen Dingen, von Zufällen und Nebensächlichkeiten, die den Gang der Geschichte beeinflussten.